Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Weinheim : Beltz Juventa  (5)
  • Leiden : Brill  (3)
  • Nationalsozialismus  (5)
  • Juden  (3)
  • Sociology  (8)
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783779967149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , 1 Illustration
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernstein, Julia, 1972 - Zerspiegelte Welten
    DDC: 306.44089924043
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Gewalt ; Soziologie ; Sprache ; Rassismus ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Fremdheit ; Diskriminierung ; Ideologie ; Shoah ; Sprachpraxis ; Umwegkommunikation ; Judenhass ; Israel ; Afd ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Wahrnehmung ; Antisemitismus ; Diskriminierung
    Abstract: Sprache spiegelt die Wahrnehmung, das Denken und die Gefühle, strukturiert die Wirklichkeit und das Zusammenleben. Sie verbindet und trennt. Antisemitismus kommt in Beleidigungen und Schmähungen zum Ausdruck, aber auch in häufig »nicht bös gemeinten« Worten oder Redewendungen des Alltagssprachgebrauchs. Julia Bernstein zeichnet in ihrem Buch nach, wie der Antisemitismus in der Sprache sowohl mit Grenzziehungen und Zuschreibungen als auch mit Abwertungen und Dämonisierungen zum Ausdruck kommt, aber auch in einem Zusammenhang mit Migrationsprozessen und dem Erbe des Nationalsozialismus steht. Dadurch beleuchtet sie grundlegende und versteckte Mechanismen antisemitischer Diskriminierung und Feindschaft wie auch die häufig nicht wahrgenommenen Auswirkungen auf Jüdinnen und Juden in Deutschland.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789004510135 , 9789004510128
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 95 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Popular culture
    Series Statement: Humanities and Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als West, Joel The fractured Jew
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Jews ; History ; Juden ; Identität ; Ontologie ; Massenkultur
    Abstract: Historically Judaism has been called both a nation and a religion, yet there are those Jews who eschew the religious and national definitions for a cultural one. For example, while TV’s Mrs. Maisel is ostensibly a Jew, the actor playing her is not, and Mrs. Maisel’s actions are not always Jewish. In The Fractured Jew Joel West separates Judaism into phenomenological and performative, starting with popular portrayals of Jews and Judaism, in today’s media, as a jumping-off point to understand Judaism and Jewishness, not from the outside, but from the emic, internal, Jewish point of view
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789004462243
    Language: English
    Pages: 242 Seiten , Illustrationen
    Edition: Book edition
    Year of publication: 2021
    Series Statement: BSJS, Brill's series in Jewish studies 70
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Sicher, Efraim Re-envisioning jewish identities
    Parallel Title: Erscheint auch als Zikher, Efrayim, 1954 - Re-envisioning Jewish identities
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    Keywords: Jews Identity 21st century ; History ; Israel ; Juden ; Identität ; Kultur
    Abstract: "This innovative study shows how the imaginary constructions of self and Other are shaping identification with Jewishness in the twenty-first century. The texts and art works discussed in this book test a diverse range of ways of identifying as Jews and with the Jewish people, while engaging with postmodern and postcolonial discourses of hybridity and multiculturalism. This book selects six key areas in which the boundaries of Jewish identities have been interrogated and renegotiated: nation, ethnicity, gender, sexuality, religion, and the Holocaust. In each of these areas. Sicher explores how major and emerging contemporary writers and artists re-envision the meaning of their identities. Such re-envisioning may be literally visual or metaphorical in the search for expression of artistic self between the conventional paradigms of the past and new ways of thinking"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789004462250
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 191 Seiten)
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Brill’s Series in Jewish Studies volume 70
    Series Statement: Brill's series in Jewish studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Zikher, Efrayim, 1954 - Re-envisioning Jewish identities
    RVK:
    Keywords: Jews Identity 21st century ; History ; Israel ; Juden ; Identität ; Kultur
    Abstract: "This innovative study shows how the imaginary constructions of self and Other are shaping identification with Jewishness in the twenty-first century. The texts and art works discussed in this book test a diverse range of ways of identifying as Jews and with the Jewish people, while engaging with postmodern and postcolonial discourses of hybridity and multiculturalism. This book selects six key areas in which the boundaries of Jewish identities have been interrogated and renegotiated: nation, ethnicity, gender, sexuality, religion, and the Holocaust. In each of these areas. Sicher explores how major and emerging contemporary writers and artists re-envision the meaning of their identities. Such re-envisioning may be literally visual or metaphorical in the search for expression of artistic self between the conventional paradigms of the past and new ways of thinking"--
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783779953982 , 9783779946687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Beltz Soziologie 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Salzborn, Samuel, 1977 - Globaler Antisemitismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Israel ; AfD ; Critical Whiteness ; Orientalismus ; Judenhass ; Clash of Civilizations ; Okzidentalismus ; Antiimperialismus ; Samuel Huntington ; Judenfeindschaft ; Täter-Opfer-Umkehr ; Tikkun Olam ; BDS ; Islamischer Antisemitismus ; Shmuel Eisenstadt ; Djihadismus ; Shulmait Volkov ; Der neue Antisemitismus ; Antisemitismus
    Abstract: Biographical note: Samuel Salzborn, geb. 1977 in Hannover, apl. Prof. Dr., ist apl. Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft an der Universität Hannover, Promotion (Köln) und Habilitation (Gießen) im Fach Politikwissenschaft.
    Abstract: Seit den islamistischen Terroranschlägen von 9/11 ist weltweit eine Ausweitung und Radikalisierung von Antisemitismus festzustellen – jenseits alter Abgrenzungen zwischen den politischen Spektren. Antisemitismus ist zur globalen Integrationsideologie von Islamisten, Neonazis, Globalisierungsfeinden und Antiimperialisten geworden. Deren Hauptfeindbild heute: Israel. Samuel Salzborn analysiert diese Entwicklung, ihre historischen und theoretischen Hintergründe und plädiert für einen neuen Universalismus, der zur Grundlage für eine erfolgreiche Bekämpfung von Antisemitismus weltweit werden kann.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783779960546
    Language: German
    Pages: 359 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: Nationale Selbstbilder und Nationalismus als Herausforderung für die Pädagogik im postnationalsozialistischen Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2019 ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Interkulturelle Erziehung ; Antisemitismus ; Rassismus ; Kollektives Gedächtnis ; Pädagogik ; Nationalismus ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Aufarbeitung ; Erziehungswissenschaft ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Selbstbild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Nationalismus ; Rassismus ; Antisemitismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Pädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Nationalismus ; Rassismus ; Antisemitismus ; Pädagogik ; Geschichte 1945-2019 ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Vergangenheitsbewältigung ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Bitte richten Sie Ihre Bestellung an Beltz Medienservice Postfach 100565 69445 Weinheim Tel. +49 (0)6201/6007-330, Fax: +49 (0)6201/6007-331 E-Mail: medienservice@beltz.de Internet: www.juventa.de www.juventa.de J UVE N T A Datum/Unterschrift Bestellcoupon Ich/wir bestellen von Beltz Juventa ___ Expl. Meine Anschrift: Bitte senden Sie mir regelmäßig Informationen über neue Beltz Juventa-Bücher per E-Mail E-Mail: Das nationale Selbstbild in Deutschland ist inzwischen davon geprägt, dass man sich besonders gut mit der NS-Geschichte auseinandergesetzt habe. Ausgehend davon, dass nationale Wir-Konstruktionen immer auch Ausschlüsse produzieren, untersucht die Studie entsprechende Mechanismen im postnationalsozialis- tischen Deutschland. Wie hängen natio- nales Selbstbild und die an Pädagogik gestellten Erwartungen zusammen? Inwiefern trägt Pädagogik zur Stabilisie - rung nationaler Wir-Konstruktionen bei? Und wie wirkt sich das auf Diskurse um Erziehung nach Auschwitz in der Migrati- onsgesellschaft aus? Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783779945697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lernen ; Pädagogik ; Migration ; Nationalsozialismus ; Bildungsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Rassismus ; Politische Bildung ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Der Sammelband nähert sich dem Thema 'Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)' aus einer biographisch orientierten, einer theoretisch fundierten und einer (bildungs-)praktisch reflektierenden Perspektive. Gemeinsamer Bezugspunkt ist die Frage nach 'Lernen' im Zusammenhang mit biographischern wie auch historischern Geschichten. Neben theoretischen Vertiefungen hinsichtlich Rassismus und Antisemitismus bilden Reflexionen zu historischem und biographischem Lernen bzgl. Rassismus und Antisemitismus den Schwerpunkt des Bandes. Hierbei kommen jeweils WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der politischen Bildungsarbeit zu Wort. Zielgruppe des Bandes sind WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783779934912 , 3779934914
    Language: German
    Pages: 207 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Antisemitismus ; Politische Bildung ; Geschichtsunterricht ; Lernen ; Nationalsozialismus ; Migration ; Bildungsarbeit ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Rassismus ; Politische Bildung ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Der Sammelband nähert sich dem Thema ‚Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)‘ aus einer biographisch orientierten, einer theoretisch fundierten und einer (bildungs-)praktisch reflektierenden Perspektive. Gemeinsamer Bezugspunkt ist die Frage nach ‚Lernen‘ im Zusammenhang mit biographischen wie auch historischen Geschichten. Neben theoretischen Vertiefungen hinsichtlich Rassismus und Antisemitismus bilden Reflexionen zu historischem und biographischem Lernen bzgl. Rassismus und Antisemitismus den Schwerpunkt des Bandes. Hierbei kommen jeweils WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der politischen Bildungsarbeit zu Wort. Zielgruppe des Bandes sind WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...