Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (4)
  • Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz Verlag  (3)
  • München
  • Fotografie  (2)
  • Künstlerin  (2)
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : MFM | München | Berlin : BVPA ; Nachgewiesen 1982 -
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Year of publication: 1982-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1982 -
    Former Title: Empfehlungen der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM), Arbeitskreis im Bundesverband der Pressebild-Agenturen und Bildarchive e.V. (BVPA)
    RVK:
    Keywords: Fotografie ; Nutzungsrecht ; Honorar ; Bild ; Vergütung ; Deutschland ; Zeitschrift ; Datensammlung ; Deutschland ; Fotografie ; Honorar ; Bild ; Nutzungsrecht ; Honorar ; Vergütung
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Arbeitskreis im Bundesverband der Pressebild- Agenturen und Bildarchive e.V. (BVPA) , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz Verlag
    ISBN: 9783775723978
    Language: German
    Pages: [32] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2009
    Keywords: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen ; Konzentrationslager Sachsenhausen ; Gedenkstätte ; Fotografie
    Abstract: Sie ist heute der zentrale Erinnerungsort der Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen: die "Station Z", wie die Vernichtungsanlagen des Konzentrationslagers Sachsenhausen im Sprachgebrauch der SS genannt wurden. Über ihren Fundamentresten und den Relikten des ehemaligen Krematoriums wurde zwischen 1998 und 2005 nach Entwürfen des Architekten HG Merz (*1947) ein abstrakter Schutz- und Kontemplationsbau errichtet, eine transluzente "Hüllform", die in ihrer Konzentration auf das Innere die ausweglose Lage der Häftlinge verdeutlicht. Fotografien von Walter Niedermayr (*1952), der zuletzt durch seine subtile, ganz eigene Interpretation der Bauten des japanischen Architekturbüros SANAA große Beachtung fand, bringen uns in der vorliegenden Publikation diesen Ort der Trauer und des Gedenkens nahe. Ein Prolog des polnischen Schriftstellers und ehemals Inhaftierten Andrzej Szczypiorski - seine Rede zum 50. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen von 1995 - und ein Nachwort von HG Merz zur Geschichte des Ortes und der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Architektur runden den Band ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3775714693
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Die Publikation widmet sich erstmals einem Werkkomplex der international renommierten Künstlerin Rebecca Horn, der bisher kaum wahrgenommen wurde: ihrem sehr differenzierten und überaus reichen grafischen Œuvre. Seit den sechziger Jahren hat Rebecca Horn Zeichnungen geschaffen, die der Vorbereitung ihrer Skulpturen dienen, zusammen mit diesen hergestellt wurden oder einen völlig freien Charakter haben. Die Diagramme, Partituren, technischen Entwürfe und spontan wirkenden Zeichnungen sind immer wieder durch collagierte Objekte, durch Worte und Gedichtzeilen bereichert. Der repräsentative Band mit Zeichnungen aus den vergangenen 40 Jahren erhält besondere Bedeutung durch die Gegenüberstellung mit Installationen der Künstlerin. Erstmalig wird so der intensive Dialog der Werkkomplexe nachvollziehbar, zugleich aber auch die Originalität und Authentizität des zeichnerischen Schaffens veranschaulicht. Kompetent kommentiert und mit einem aufschlussreichen Gespräch mit der Künstlerin ausgestattet, liegt damit ein grundlegender Überblick zum grafischen OEuvre Rebecca Horns vor. Ausstellungen: K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2.10.2004-9.1.2005 - Centro Cultural de Belém, Lissabon 4.2.-17.4.2005 - Hayward Gallery, London 26.5.-11.9.2005 - Martin-Gropius-Bau, Berlin 5.10.2006-15.1.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2005
    Keywords: Installation ; Künstlerin
    Abstract: Aus der außergewöhnlichen Vielfalt ihres Oeuvres greift diese Publikation der bedeutenden Künstlerin Rebecca Horn einen Aspekt heraus, der für ihre großen Skulpturen und Installationen formkonstituierende Bedeutung hat: die Bezogenheit auf den architektonischen Ort und dessen Geschichte. Mit Referenzwerken aus den siebziger Jahren spannt sich dabei der Bogen von Arbeiten aus den frühen achtziger Jahren bis hin zu Werken, die 2005 abgeschlossen wurden. Der erste Meßkasten (1970) oder Räume berühren sich in Spiegeln (1974/75) erklären den eigenen Körper zum Maß des Raumerfassens. In der Installation Das gegenläufige Konzert (1987) öffnete die Künstlerin einen politisch belasteten Ort in Münster, den Zwinger, der im Dritten Reich zum Gebäude des Folterns wurde, ertastete die Geschichte und schuf einen Ort der Erinnerung. In der Arbeit Moon Mirror (2003) in Pollença lässt die Künstlerin eine Atemsäule zwischen einem aus Spiegeln konstruierten Brunnen und einem Lichtwirbel an der Deckenkuppel der Stiftskirche entstehen. An der Nahtstelle zwischen Orient und Okzident wird der Mond gefangen als »Sprach- und Sichtrohr für Menschen«; der Betrachter fällt hinab in die Tiefe des Brunnens, übersteigt seinen eigenen Horizont, um wieder neu aus der Tiefe den Himmel zu vermessen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...