Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (9)
  • 1970-1974  (1)
  • Operette
Region
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783901749766
    Language: German
    Pages: 336 Seiten
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Quodlibet 9
    Series Statement: Quodlibet
    Keywords: Operette ; Revuetheater ; Theaterkritik ; Quelle
    Abstract: "Stimmen zur Unterhaltung" will die Debatte um das musikalische Unterhaltungstheater in einem Zeitabschnitt dokumentieren, der von wichtigen Zäsuren begrenzt wird: Ende 1905 kam mit Franz Lehárs "Die lustige Witwe" eine Operette heraus, deren Erfolg und Vermarktungsstrategien die gesamte musikalische Unterhaltungsbranche revolutionierte. 1933 hingegen endete die kontroverse Auseinandersetzung: die Bewertungskriterien für Musik und Theater waren nun ideologischer Natur. Die für das Buch ausgewählten Texte werden durch bio-bibliographische Abrisse eingeleitet, sowie theater- und kulturgeschichtlich kontextualisiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 57 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Abraham, Paul ; Berlin ; Operette ; Operettenfilm ; Komponist ; Exil
    Abstract: Paul Abraham war in den frühen 30er Jahren einer der beliebtesten und erfolgreichsten Unterhaltungskomponisten Europas. Seine Jazzoperetten wurden an zahlreichen Theatern gespielt, seine Filmmusiken machten ihn zu einem Star des jungen Tonfilms, im Radio und auf Schellackplatte begeisterten die Lieder von Paul Abraham Millionen Zuhörer. Die Dokumentation porträtiert den ungarischen Komponisten, erzählt von der späten Glanzzeit der Operette und vom "Goldenen Zeitalter" des europäischen Musikfilms. Sein Gefühl für eingängige Melodien und sein ausgeprägter Sinn für moderne Klangfarben machten ihn zu einem der gefragtesten Komponisten seiner Zeit. Paul Abraham eroberte nicht nur die Theatersäle, sondern auch die Kinopaläste: Die Songs, die er für Filmoperetten wie "Ein bißchen Liebe für Dich" oder "Das Blaue vom Himmel" schrieb, wurden zu seinen populärsten Kompositionen. 1892 geboren, zog Paul Abraham 1930 von Budapest nach Berlin, wo ihm mit der Operette "Viktoria und ihr Husar" der internationale Durchbruch gelang. Auch mit seinen nächsten Bühnenwerken, "Die Blume von Hawaii" und "Ball im Savoy", feierte er sensationelle Erfolge. Die Musik von Paul Abraham traf den Nerv des großen Publikums. Die glanzvolle Berliner Zeit dauerte jedoch nur drei Jahre. Ende 1932 sah sich Paul Abraham, der Jude war, der antisemitischen Hetze der Nationalsozialisten ausgesetzt. Am 30. Januar 1933, am Tag von Hitlers Machtergreifung, flüchtete er nach Ungarn. Sechs Jahre lang arbeitete Abraham in Budapest und Wien, aber mit seinen neuen Werken konnte er an die Triumphe der Berliner Zeit nicht mehr anknüpfen. 1939 floh er über Paris und Havanna nach New York. Seine Versuche, in Amerika als Komponist Fuß zu fassen, scheiterten, sein geistiger Zustand verschlechterte sich rapide. 1946 wurde Abraham in die New Yorker Nervenheilanstalt Creedmoor eingeliefert, wo er zehn Jahre seines Lebens verbrachte - einsam und von aller Welt vergessen. Ab 1954 setzte sich ein Paul-Abraham-Komitee dafür ein, den Komponisten in die Bundesrepublik zu holen, wo seine Operetten inzwischen wieder überall gespielt und neu verfilmt wurden. 1956, 23 Jahre nach seiner Flucht aus Berlin, kehrte Abraham als kranker und gebrochener Mann nach Deutschland zurück, wo er 1960 in Hamburg starb.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 31.3.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783938690352 , 3938690356
    Language: German
    Pages: 231 S. , zahlr. Ill., Notenbeisp.
    Year of publication: 2007
    DDC: 782.12094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1920-1945 ; National socialism and music Congresses ; Operetta Congresses 20th century ; Operette ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Konferenzschrift 2005 ; Deutschland ; Operette ; Geschichte 1920-1945 ; Österreich ; Operette ; Geschichte 1920-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Operette unterm Hakenkreuz : zwischen hoffähiger Kunst und "Entartung" ; Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden (2007), Seite 115 - 131
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Operette unterm Hakenkreuz : zwischen hoffähiger Kunst und "Entartung" ; Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden
    Publ. der Quelle: Berlin, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 115 - 131
    Keywords: Operette ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Operette unterm Hakenkreuz : zwischen hoffähiger Kunst und "Entartung" ; Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden (2007), Seite 17 - 25
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Operette unterm Hakenkreuz : zwischen hoffähiger Kunst und "Entartung" ; Beiträge einer Tagung der Staatsoperette Dresden
    Publ. der Quelle: Berlin, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 17 - 25
    Keywords: Operette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Österreichischer Rundfunk
    Language: German
    Pages: 28 Minuten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Österreich ; Todesmarsch ; Operette
    Abstract: Peter Turrini, Silke Hassler und Roland Neuwirth schrieben im Auftrag des scheidenden Intendanten Dietmar Pflegerl das Musiktheater "Jedem das Seine" für das Stadttheater Klagenfurt: Ein Judentransport gerät am Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen die Fronten. Die Häftlinge singen und spielen in diesem teuflischen Inferno ums Überleben. "Das Stück, das wir eine 'Volksoperette' nennen, erzählt den komischen, lächerlichen, berührenden Versuch, mit der Idee der Kunst zu überleben. Und es beschäftigt sich mit einem weithin verdrängten Kapitel österreichischer Geschichte: den Todesmärschen von Juden durch die österreichische Provinz im Frühjahr 1945", beschreibt Silke Hassler das Stück. Michael Sturminger inszeniert diese Uraufführung unter anderem mit Josefine Platt, Dirk Nocker und Johannes Silberschneider. Die Dokumentation von Michael Bukowsky zeigt Ausschnitte aus diesem Werk und gibt Einblicke in seine Entstehung.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 15.4.2007. - Erstsendung 11.3.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783938690352 , 3938690356
    Language: German
    Pages: 231 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Musik ; Operette ; Nationalsozialismus
    Abstract: Die Nationalsozialisten taten sich mit dem Genre Operette schwer: Einerseits qualifizierten sie es als seicht und minderwertig ab, andererseits förderten sie es als funktionale Form der Unterhaltung und Ablenkung. Die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Künstler bedeutete auch den Niedergang der Operette.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3-932696-70-1
    Language: German
    Pages: 590 Seiten , zahlr. Ill., Notenbeisp.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Kálmán, Emmerich ; Operette
    Abstract: Die Wiener Operette der 1920er Jahre war vor allem eins: glamouröse Großstadtunterhaltung, gefüllt mit Jazz, Sex und Themen des modernen Lebens. Sie orientierte sich am Broadway und an Hollywood, den Tanzmoden der Zeit und dem Amüsierbedürfnis des Publikums. Kaum einer verkörperte das Ideal der eklektischen "Roaring Twenties Operette" so wie Emmerich Kálmán, der in seinen Stücken die Klänge der Alten und Neuen Welt auf einzigartige Weise fusionierte. In seiner Studie betrachtet der Musikwissenschaftler Kevin Clarke das Genre Wiener Operette erstmals aus der Perspektive des US-Musicals und untersucht die Verbindungslinien zwischen Werken wie Kálmáns Herzogin von Chicago und Disneys Silly Symphonies, den Ziegfeld Follies, Cole Porter, Frimls Broadway-Operette Rose-Marie und Josephine Baker. Durch diesen Ansatz ergibt sich eine neue Wertung und modernere Einordnung der Gattung "Silberne Operette" als bislang in der Operettengeschichtsschreibung üblich. Am Beispiel des Zeitabschnitts 1928 bis 1932 beschreibt der Autor, wie Kálmán den Höhepunkt seiner Karriere und der nach amerikanischem Muster gestalteten Operette erreichte - und warum er sich plötzlich von diesem Modell verabschiedete. Der Umschwung in Kálmáns künstlerischer Entwicklung ging einher mit einer Wende in seinem Privatleben, der Begegnung Kálmáns 1928 mit seiner späteren Gattin Vera. Der Autor beschreibt die wahre Geschichte dieser ruinösen Beziehung und scheut sich im Gegensatz zu bisherigen Biografen nicht, im Intimleben des Komponisten nach den Gründen für den Wendepunkt in Kálmáns Karriere zu suchen. Er zeichnet dabei ein deutlich anderes Bild von Kálmán-dem-Menschen, als bislang überliefert. Es ist ein Bild, das zur modernen, großstädtischen Seite von Kálmáns Oeuvre passt und den Komponisten neuerlich zur Diskussion stellt - fern aller rot-weiß-grünen Csárdás-Klischees.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783939825753
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD
    Year of publication: 2007
    Keywords: Operette ; Film ; Operettenfilm ; Ausstellung
    Abstract: Vorwort: Lieder gehen um die Welt (Rainer Rother) Prolog: Von der zusammengeflickten Musik zum Tonfilmschlager (Jeanpaul Goergen) / Uraufführungen mit Orchestermusik / Musikaufstellungen / Operettenfilme / Ich küße ihre Hand, Madame / Die Proteste der Berufsmusiker gegen den Tonfilm Die Tonfilmoperette: Zugpferd des Tonfilms (Michael Wedel) / Organisatorische und technische Neuerungen bei der Ufa / Die Lichttonaufzeichnung / Die Lichttonwiedergabe / Die Premiere des Films Dei drei von der Tankstelle / Musikvermarktung im Medienverbund Krise: Die späte Weimarer Republik im Spiegel der Tonfilmoperette (Judith Prokasky) / Tonfilmoperetten im Spiegel der Presse 70 / Die Arbeiterklasse fährt Fahrrad / Wer nimmt die Liebe ernst? / "Wir zahlen keine Miete mehr" / Im Kino Großstadtlichter: Die Geburt der Tonfilmoperette aus dem Geist des Boulevards (Marko Heinrich-Christian Paysan) / Vom Kabarett zur Tonfilmoperette: Friedrich Hollaender / Erik Charell und die Revueoperette / Jazz, Jazz, Jazz / Die drei von der Tankstelle im "Kit Cat Club" / Berliner Tanzpaläste Walzerträume: Wien als Setting in Bühnen- und Tonfilmoperetten vor und nach 1933 (Kevin Clarke) / Das "Apollo" in Wien / Der Kongreß tanzt / Ich und die Kaiserin / Walter Reisch / Im weißen Rößl Epilog: Die Tonfilmoperette nach 1933 in Deutschland und im Exil (Robert Müller) / Die Adressbücher von Werner Richard Heymann Exponatverzeichnis
    Note: CD im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Russian
    Pages: 236 S
    Edition: [Klavierauszug] Pereloženie dlja penija s fortepiano
    Year of publication: 1972
    Uniform Title: La belle Hélène
    Keywords: Musiktheater ; Operette ; Klavierauszug
    Note: Russ. Text
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...