Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (5)
  • 2005-2009  (5)
  • 1975-1979
  • München : Edition Minerva  (5)
  • Ausstellung  (5)
Region
  • Berlin  (5)
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (5)
  • 1975-1979
Year
  • 1
    ISBN: 9783938832530
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Messel, Alfred ; Berlin ; Architekt ; Werkverzeichnis ; Ausstellung
    Abstract: Alfred Messel (1853 - 1909) gehört zu den bedeutendsten Architekten des beginnenden 20. Jahrhunderts zwischen Historismus und Moderne. Er entwarf Museen, Finanzpaläste, Verwaltungsbauten, großbürgerliche Villen und Reformwohnungsbauten - Gesamtkunstwerke in der Einheit von Außen- und Innenarchitektur. Einzigartig und noch heute im Bewusstsein der Berliner sind seine Warenhausbauten für den Wertheim-Konzern. Die prächtige Filiale am Leipziger Platz war zu Beginn des 20. Jahrhunderts das größte Warenhaus Europas. In seiner Funktionalität, Größe und Eleganz vermittelte es wie kein anderes Gebäude das Großstadtgefühl einer neuen Zeit. Über den Entwürfen zum Pergamonmuseum in Berlin, seinem gewaltigsten und anspruchvollsten Bauprojekt, verstarb Messel vor 100 Jahren, ohne bisher eine umfassende Würdigung erfahren zu haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783938832417
    Language: German
    Pages: 48 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Judenverfolgung ; Ausstellung ; München
    Abstract: München feiert im Jahr 2008 seinen 850. Geburtstag. Stadtjubiläen werden gerne zum Anlass genommen, mit Stolz auf die Geschichte der Stadt zurückzublicken, sich mit ihr zu identifizieren und das Geschichtsbewusstsein der Stadtgesellschaft zu stärken. Doch wie soll ein Museum auf ein solches Festjahr reagieren, dessen Aufgabe die Vermittlung von Geschichte und Kultur einer Bevölkerungsgruppe ist, die in der 850-jährigen Geschichte der Stadt insgesamt über 400 Jahre von der Teilhabe an eben dieser Stadtgeschichte unfreiwillig und oft auch gewaltsam ausgeschlossen wurde? Das Jüdische Museum München spürt in seinem Beitrag zum Stadtgeburtstag genau jenen Jahren in den vergangenen 850 Jahren nach, in denen keine Juden hier leben durften und München eine Stadt ohne Juden war. Gleichzeitig werden die Ursachen für Vertreibungen, Verfolgungen und Aufenthaltsverbote aufgezeigt und damit die Nachtseite der Münchner Stadtgeschichte thematisiert. Den zwölf Exponaten, die überwiegend negative Ereignisse der Stadtgeschichte visualisieren, sind "Videotafeln" zugeordnet. Studierende der Münchner "Hochschule für Fernsehen und Film" haben Statements von Historikern, Literatur-, Politik- und Kulturwissenschaftlern in Bezug zu den Orten in der Topographie Münchens gestellt, die mit den konkreten Ereignissen von Ausgrenzung, Vertreibung und Vernichtung in Zusammenhang stehen. Den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung "Stadt ohne Juden - Die Nachtseite der Münchner Stadtgeschichte" ermöglicht dies, die Exponate in einen breiteren Kontext der Geschichte zu stellen und gleichzeitig mit konkreten Orten in München in Verbindung zu bringen.
    Abstract: Throughout 2008 Munich is celebrating its 850th anniversary. Such jubilees are often seen as occasions to look back on a city's history with pride, to identify with it, and to awaken the residents̷ awareness of its history. But how is a museum̶whose task is to promote the history and culture of a certain section of the community̶supposed to react to such a festival year, when for more than 400 years in the city's 850-year history, it was involuntarily and often forcefully excluded from taking part? In its contribution to the city's anniversary, the Jewish Museum Munich has chosen to trace precisely those times during the last 850 years when Jews were not allowed to live there, when Munich was a City without Jews. At the same time, the reasons for their expulsion, persecution, and settlement prohibitions have been highlighted and the issue of the Dark Side of Munich's History broached. The twelve exhibits, which render predominantly negative events in the city̷s history visible, are complemented by video boards in the exhibition. Students at the University for Television and Film in Munich have collated statements by historians and experts in the fields of literature, politics, and cultural affairs, related to Munich's topography and which refer to events of exclusion, persecution, and annihilation that actually happened. This allows visitors to the exhibition "City without Jews: The Dark Side of Munich's History" to see the objects in a broader historical context while at the same time linking them to specific sites in Munich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783938832332
    Language: German
    Pages: 294 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Sezession ; Künstlervereinigung ; Ausstellung ; München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783938832318
    Language: German
    Pages: 198 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783938832264
    Language: German
    Pages: 63 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Sammelbilder : eine Ausstellungsreihe des Jüdischen Museums München = Collecting images 5
    Series Statement: Sammelbilder
    Keywords: Bernheimer, Familie : München ; Bernheimer, Lehmann ; Konrad O. Bernheimer Kunsthandel ; Antiquitätenhandel ; Kunsthandel ; Ausstellung
    Abstract: Meier Bernheimer kam aus Buttenhausen zweimal im Jahr nach München, um an einem Messestand Textilien zu verkaufen. Aus diesen bescheidenen Anfängen heraus erwuchs die bedeutendste Antiquitätenhandlung in Deutschland, die 1864 von Meyers Sohn Lehmann (1841-1918) gegründet wurde. Die Firma L. Bernheimer befand sich an verschiedenen Orten in München, bevor das prächtige Palais am späteren Lenbachplatz erbaut wurde. Lehmann verwandelte - gefolgt von seinen Söhnen Otto, Max und Ernst - das Geschäft in den führenden Lieferanten für Teppiche, Dekorationsstoffe und Textilwaren, Skulpturen, antike Möbel, antikes Silber und asiatische Kunstgegenstände. Zu seinen Kunden zählten nicht nur das bayerische Königshaus, sondern die meisten Königsfamilien in Europa, Aristokraten und Geldaristokraten sowie Museen in München, ganz Europa und den Vereinigten Staaten. Die Bernheimers trugen eine bedeutende Privatsammlung zusammen, die - in Erinnerung an die Ursprünge des Familienunternehmens - einen starken Schwerpunkt auf Textilwaren hatte, und sie stifteten vielen Münchner Museen Arbeiten. Die Firma L. Bernheimer selbst wurde zwar 1987 aufgelöst, doch Mitglieder der Familie blieben im Kunsthandel führend - in München und weltweit. Kuratorin: Emily D. Bilski Mitarbeit: Juliette Israël
    Abstract: Meier Bernheimer of Buttenhausen came to Munich twice a year to sell fabrics from a stall at the fair. From these humble beginnings grew the most important antiquities firm in Germany, founded by Meyer's son Lehmann (1841-1918) in 1864. The firm L. Bernheimer occupied several Munich locations until it built the magnificent "Palais" at the future Lenbachplatz. Lehmann, followed by his sons Otto, Max, and Ernst, transformed the business into the leading purveyor of carpets, textiles,decorative fabrics, sculpture, antique furniture and silver, and Asian artifacts. Their clients included the Bavarian royal house, most of the royal families in Europe, aristocrats and plutocrats, and museums in Munich, and throughout Europe and the United States.The Bernheimers brought together a significant private collection with astrong focus on textiles, in homage to the origins of the familybusiness, and donated works to many Munich museums. The Firm L. Bernheimer was liquidated in 1987, but members of the Bernheimer family remain leading art dealers in Munich and internationally. Curator: Emily D. Bilski Assistance: Juliette Israël
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...