Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (6)
  • Tübingen : Mohr Siebeck  (3)
  • Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer  (2)
  • Berlin : Walter de Gruyter  (1)
  • Exegese  (6)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    Language: German
    Year of publication: 2004-
    Series Statement: Forschungen zum Alten Testament
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bibel Altes Testament ; Prophetische Bücher ; Exegese ; Frühjudentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783170219359 , 3170219359
    Language: German
    Pages: 261 Seiten
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 19
    Series Statement: Judentum und Christentum
    Uniform Title: Our fathers' wells
    Parallel Title: Erscheint auch als Pitzele, Peter, 1941 - Die Brunnen unserer Väter
    DDC: 222.1106
    RVK:
    Keywords: Altes Testament ; Altes Testament /Kommentar ; Bibliolog ; Exegese ; Exegese, Neue Zugänge ; TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, theologisch/an Religion Interessierte. ; Bibel Genesis ; Midrasch ; Bibliodrama ; Narrative Exegese
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783170235793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 19
    Uniform Title: Our fathers' wells
    Parallel Title: Erscheint auch als Pitzele, Peter, 1941 - Die Brunnen unserer Väter
    RVK:
    Keywords: Exegese ; Altes Testament ; Bibliolog ; Altes Testament /Kommentar ; Exegese, Neue Zugänge ; TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, theologisch/an Religion Interessierte. ; Altes Testament ; Bibliolog ; Exegese ; Bibel Genesis ; Midrasch ; Bibliodrama ; Narrative Exegese
    Abstract: Fesselnd wie ein Roman, kunstvoll wie ein Gedicht und kenntnisreich wie ein Kommentar. Das sind die "Brunnen unserer Väter": Eine persönliche, narrative, profunde, poetische Genesis-Auslegung im jüdisch-christlichen Gespräch, zwischen Mythen und Psychodramen, verwurzelt in der Tradition und der Moderne verpflichtet. Peter Pitzele ist promovierter Literaturwissenschaftler und ausgebildeter Psychodramatherapeut. Er und seine Frau Susan begründeten die dem Psychodrama verwandte und dem Midrasch angelehnte Methode "Bibliolog", die in jüdischen und christlichen Gemeinden der USA und in vielen christlichen Gemeinden des deutschen Sprachraums mittlerweile sehr bekannt ist. Die Kurse, die diese Methode und Haltung vorstellen und ausbilden, füllen Akademien, Gemeindehäuser und geben Gottesdiensten nachhaltige Impulse.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783161506130 , 3161506138
    Language: English
    Pages: XVIII, 578 S.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Forschungen zum Alten Testament 78
    DDC: 222.106
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel Pentateuch ; Exegese ; Kongress ; Zürich 〈2010〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783161505126
    Language: German
    Pages: XV, 321 S. , 24 cm
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 299
    Series Statement: 2. Reihe
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament / 2
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Johannes ; Apokryphen ; Bibel ; Judgment Day ; Prophecy Christianity ; Biblical teaching ; Frühjudentum ; Leben-Jesu-Forschung ; Gericht ; Jüngstes Gericht ; Bibel ; Frühjudentum ; Literatur ; Exegese ; Eschatologie
    Abstract: Christian Stettler zeichnet die Entfaltung der Endgerichtserwartung von den Schriftpropheten bis zu Jesus nach. Dabei wird deutlich, dass die Gerichtserwartung im Weltordnungsdenken und in der Königsideologie wurzelt und dass der Fülle von Gerichtsmotiven seit der Exilszeit ein gemeinsames Thema zugrunde liegt: die Erwartung, dass JHWH durch das Endgericht seine Königsherrschaft universal aufrichten wird und dass nur die an der Gottesherrschaft teilhaben werden, die gemäß der Tora "gerecht" sind. Die Frage, wer die gemäß der Tora Gerechten sind bzw. wie man diese Gerechtigkeit erlangt, wird in den verschiedenen frühjüdischen Strömungen und Texten unterschiedlich beantwortet. Hierdurch ergibt sich eine differenzierte Kritik an E. P. Sanders' einflussreicher Bundesnomismus-These. - Johannes der Täufer und Jesus stehen in der apokalyptischen Tradition. Neu ist bei Jesus, dass er seine eigene Person und sein eigenes Todesgeschick in enge Verbindung mit der Gerichtserwartung bringt.
    Note: Literaturverz. S. [273] - 301
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110247565
    Language: English
    Pages: 250 Seiten , 24 cm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Studia Judaica : Forschungen zur Wissenschaft des Judentums Band 56
    Series Statement: Studia Judaica
    Keywords: Wellhausen, Julius ; Exegese ; Jüdische Theologie ; Bibelkritik
    Abstract: The 19th century saw the rise of Biblical Criticism in German universities, culminating in Wellhausen’s radical revision of the history of biblical times and religion. For German-Jewish intellectuals, the academic discipline promised emancipation from traditional Christian readings of Scripture– but at the same time suffered from what was perceived as anti-Jewish bias, this time in scholarly robes. “Reclaiming the Hebrew Bible”‎ describes the German-Jewish strategies to cope with Biblical Criticism– varying from an enthusiastic welcome in the early decades, through modified adoption in Jewish Reform circles, to resolute rejection in the Orthodox camp. The study surveys the awareness and attitudes towards Biblical Criticism in the popular German-Jewish periodicals, and analyzes in depth the works of the first modern Jewish historian I. M. Jost (1793–1860), of the theologian S. L. Steinheim (1789–1866), and of the Reform activist Siegmund Maybaum (1844–1919).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...