Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (24)
  • Berlin  (24)
  • Künstler  (15)
  • Deutsche Juden  (4)
  • Geschichte
  • Schoa
Region
Material
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; H. [1]1933; 2.1933 -
    Language: Undetermined
    Pages: 8"
    Year of publication: 1933-
    Dates of Publication: H. [1]1933; 2.1933 -
    Keywords: Palästina ; Asien ; Juden ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Künstler ; Malerei ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 98 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Maler und Keramiker Emil Pottner (1872 - 1942), der 1904 der Berliner Secession beitrat. Nach deren Spaltung 1913 wurde der vielseitige Künstler in den Vorstand gewählt. Vier Jahre später trat er aus der Secession aus und richtete sich in Charlottenburg seine eigene Keramik-Werkstatt ein, die er 1933 wegen des Berufsverbots für Juden aufgeben musste. 1935 zeigte das Jüdische Museum in der Oranienburger Straße die letzte Ausstellung des Malers. 1938 zwangen ihn die Nazis zum Verkauf seines Grundstücks in Petzow und deportierten ihn am 24. Juli 1942 nach Theresienstadt. Sein letztes Lebenszeichen datiert vom 28. September 1942. Krauskopf ging 1933 ins Exil nach Norwegen, Spiro konnte 1941 über Paris nach New York fliehen. Heckendorf wurde wegen Fluchthilfe, die er jüdischen Freunden geleistet hatte, im KZ Mauthausen interniert. Erstmalig seit 1935 werden über 50 Gemälde, Grafiken und Keramiken von Emil Pottner gezeigt sowie Bilder von Theo von Brockhusen, Arthur Degner, Phillip Franck, Karl Hagemeister, Franz Heckendorf, Bruno Krauskopf, Max Slevogt u.a.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 10, 65 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: [18] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe [commissaire: Daniel Schmiedke] Vainqueurs, libérateurs, occupants. Les juifs allemands dans le services alliés
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe [curator: Daniel Schmiedke] Victors, liberators, occupiers. German Jews in the service of the Allies
    Keywords: Angress, Werner T. ; Cramer, Ernst ; Döblin, Alfred ; Doernberg, Stefan ; Heym, Stefan ; Kissinger, Henry ; Neumann, Hans ; Perry, Geoffrey H. ; Posener, Julius ; Reed, Walter ; Steinfeld, Manfred ; Stern, Guy ; Treitel, Celia ; Weinberg, Erwin ; Militär ; Weltkrieg ; Ausstellung ; Deutsche Juden
    Abstract: "Ich habe geweint, als ich mein Gewehr bekam. (...) Ich war nicht mehr wehrlos. Zum ersten Mal konnte ich mich verteidigen." So wie der berühmte Schriftsteller Stefan Heym fühlten viele deutsch-jüdische Flüchtlinge, die auf der Seite der Anti-Hitler-Koalition kämpften. Sie waren in Deutschland verfolgt worden und kehrten als Befreier zurück. Unbekannte Schicksale, aber auch prominente Biographien wie die des Friedensnobelpreisträgers Henry Kissinger, des Schriftstellers Stefan Heym oder des Journalisten Ernst Cramer stehen im Fokus der Sonderausstellung. Auch die oft dramatische Flucht und der meist schwierige Neuanfang in den Aufnahmeländern kommen zur Sprache. Spätestens 1943 waren in allen alliierten Armeen deutsche Juden integriert. Sie kämpften in Nordafrika, in Sizilien oder landeten am D-Day in der Normandie. Nach dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland gestalteten sie in der Militärverwaltung die politische Zukunft des Landes mit und waren an der Entnazifizierung, der Reeducation und dem Aufbau eines demokratischen Rundfunk- und Pressewesens beteiligt. Manche der ehemaligen Flüchtlinge kamen in ihren vormaligen Heimatorten zum Einsatz, wo sie in Einzelfällen sogar auf ihre früheren Verfolger trafen. Besonders schrecklich war die Rückkehr für jene, die die Befreiung von Konzentrationslagern aus nächster Nähe miterlebten. Originalexponate, Fotografien und eindrückliche Zeitzeugeninterviews lassen die denkwürdigen Schicksale lebendig werden. Die Sonderausstellung veranschaulicht vierzehn bewegte und bewegende Biographien, welche die Erzählungen über Leid und Opfer deutscher Juden im Zeichen nationalsozialistischer Vernichtungspolitik ergänzen. Die Sonderausstellung ist der Beitrag des AlliiertenMuseums zum Themenjahr "Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933-1938-1945".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Wohnen ; Künstler ; Künstlerin ; Kibbuz ; Ausstellung
    Abstract: Domestic Utopias untersucht utopische Formen des Zusammenlebens und thematisiert, wie gebauter Raum mit geschlechtlichen Kodierungen und der Aufteilung von Haus- und Sorgearbeiten verschränkt ist. Ausstellung und Katalog präsentieren Utopie als Möglichkeitsraum, in dem Potenziale und Grenzen von utopischen Architekturkonzepten und subjektiven Handlungsspielräumen ausgelotet werden. Domestic Utopias examines utopian forms of cohabitation and thematises the way built space is bound up with gender codes and the distribution of domestic and care work. The exhibition and the catalogue present utopia as a space of possibility in which to explore the potentials and limitations of utopian architectural models and subjective possibilities for action.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: French
    Pages: [18] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Angress, Werner T. ; Cramer, Ernst ; Döblin, Alfred ; Doernberg, Stefan ; Heym, Stefan ; Kissinger, Henry ; Neumann, Hans ; Perry, Geoffrey H. ; Posener, Julius ; Reed, Walter ; Steinfeld, Manfred ; Stern, Guy ; Treitel, Celia ; Weinberg, Erwin ; Militär ; Weltkrieg ; Ausstellung ; Deutsche Juden
    Abstract: "Ich habe geweint, als ich mein Gewehr bekam. (...) Ich war nicht mehr wehrlos. Zum ersten Mal konnte ich mich verteidigen." So wie der berühmte Schriftsteller Stefan Heym fühlten viele deutsch-jüdische Flüchtlinge, die auf der Seite der Anti-Hitler-Koalition kämpften. Sie waren in Deutschland verfolgt worden und kehrten als Befreier zurück. Unbekannte Schicksale, aber auch prominente Biographien wie die des Friedensnobelpreisträgers Henry Kissinger, des Schriftstellers Stefan Heym oder des Journalisten Ernst Cramer stehen im Fokus der Sonderausstellung. Auch die oft dramatische Flucht und der meist schwierige Neuanfang in den Aufnahmeländern kommen zur Sprache. Spätestens 1943 waren in allen alliierten Armeen deutsche Juden integriert. Sie kämpften in Nordafrika, in Sizilien oder landeten am D-Day in der Normandie. Nach dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland gestalteten sie in der Militärverwaltung die politische Zukunft des Landes mit und waren an der Entnazifizierung, der Reeducation und dem Aufbau eines demokratischen Rundfunk- und Pressewesens beteiligt. Manche der ehemaligen Flüchtlinge kamen in ihren vormaligen Heimatorten zum Einsatz, wo sie in Einzelfällen sogar auf ihre früheren Verfolger trafen. Besonders schrecklich war die Rückkehr für jene, die die Befreiung von Konzentrationslagern aus nächster Nähe miterlebten. Originalexponate, Fotografien und eindrückliche Zeitzeugeninterviews lassen die denkwürdigen Schicksale lebendig werden. Die Sonderausstellung veranschaulicht vierzehn bewegte und bewegende Biographien, welche die Erzählungen über Leid und Opfer deutscher Juden im Zeichen nationalsozialistischer Vernichtungspolitik ergänzen. Die Sonderausstellung ist der Beitrag des AlliiertenMuseums zum Themenjahr "Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933-1938-1945".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: [23] Blatt
    Year of publication: 2013
    Keywords: Künstler ; Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Italian
    Pages: 46 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Künstler ; Video-Installation ; Plastik ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: [18] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe [commissaire: Daniel Schmiedke] Vainqueurs, libérateurs, occupants. Les juifs allemands dans le services alliés
    Keywords: Angress, Werner T. ; Cramer, Ernst ; Döblin, Alfred ; Doernberg, Stefan ; Heym, Stefan ; Kissinger, Henry ; Neumann, Hans ; Perry, Geoffrey H. ; Posener, Julius ; Reed, Walter ; Steinfeld, Manfred ; Stern, Guy ; Treitel, Celia ; Weinberg, Erwin ; Militär ; Weltkrieg ; Ausstellung ; Deutsche Juden
    Abstract: "I wept when I got my rifle ... I wasn't defenseless anymore. For the first time, I could defend myself." Many German-Jewish refugees who fought against Nazi Germany on the side of the coalition against Hitler shared the sentiments of the famous author Stefan Heym. Persecuted in Germany, they returned as liberators. The temporary exhibition focuses on unfamiliar life stories as well as prominent biographies such as that of the Nobel Peace laureate Henry Kissinger, the writer Stefan Heym or the journalist Ernst Cramer. The often-dramatic escapes and difficulties of beginning anew in their host countries are also addressed. By 1943, German Jews had been integrated into all Allied armies. They fought in North Africa and Sicily, or landed in Normandy on D-Day. After the victory over Nazi Germany, they helped to shape the country's political future as part of the military administration and participated in denazification, reeducation, and building a democratic broadcasting system and press. Some of the former refugees were deployed in their former home regions, where in some cases they even came face to face with those who had once persecuted them. Returning was especially terrible for those who personally experienced the liberation of the concentration camps. Original objects, photos, and impressive eyewitness interviews help to bring the memorable biographies alive. The temporary exhibition illuminates fourteen turbulent and moving life stories, which supplement existing narratives of the suffering and sacrifices of German Jews in the face of Nazi extermination policy. The temporary exhibition is the Allied Museum's contribution to the Berlin Theme Year "Diversity Destroyed. Berlin, 1933 - 1938 - 1945."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783942240055
    Language: German
    Pages: 117 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen, Karte
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2012
    Keywords: Bielski-Partisanen ; Widerstandskämpfer ; Partisan ; Erlebnisbericht ; Schoa ; Nowogrudok
    Abstract: Jack (Idel) Kagan (*1929) wuchs im ostpolnischen Nowogródek auf. Seine Kindheit endete schlagartig mit dem Ausbruch des Krieges im Herbst 1939: Auf zwei Jahre Sowjetherrschaft folgten 1941 die deutsche Besatzung und der Massenmord an Juden. Idel war einer von etwa 120 Häftlingen im Ghetto, die durch einen selbstgebauten Tunnel fliehen konnten und sich den jüdischen Bielski-Partisanen anschlossen. Diese Einheit rettete über 1.200 Juden das Leben - einmalig in der Geschichte des Holocaust. Jack Kagan wanderte nach dem Krieg nach London aus und stiftete seit 1991 mehrere Erinnerungszeichen in seiner nun weißrussischen Heimatstadt.
    Note: Englische Originalfassung in: Surviving the Holocaust with the Russian Jewish partisans
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: 93 Seiten
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe [Texte: Margret Kampmeyer ; Katja Hauser] Obsessionen, R. B. Kitaj, 1932 - 2007
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 95 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Ausstellungsverzeichnis mit erläuternden Texten für die Besucher der Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 62 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Künstler ; Videokunst ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 24 Seiten , überw. Ill , 21 cm
    Year of publication: 2012
    Keywords: Künstler ; Malerei ; Gouache ; Ausstellung
    Abstract: Karol Broniatowski lebt und arbeitet seit 1976 in Berlin. Sein Oeuvre umfasst Bronzeplastiken, sowie Skulpturen aus Sand oder Zeitungspapier. 1991 hat er das Mahnmal für die Deportierten Juden Berlins am Bahnhof Grunewald entworfen. Schattenartige Menschenfiguren, sowie die schreitende männliche Gestalt sind ein immer wiederkehrendes Motiv in seinem Werk ebenso wie Frauenfiguren in verschiedenen Größen und Positionen. Seit Ende der 1980er Jahre entwickelt der Bildhauer auch sein zeichnerisches Werk. Ein eigenes Ensemble sind die großformatigen Gouachen, die wie Monotypien entstehen. Es sind meist schwarze und rote Figuren, die auf weißen Blättern einen Abdruck hinterlassen. Das Polnische Institut Berlin zeigt eine Auswahl neu entstandener Gouachen. Es sind dynamische, mal zarte, mal gewaltige Frauenfiguren; Schatten die ins Dreidimensionale übergehen und plötzlich wieder zu Skulpturen werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 39 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Berlin
    Language: English
    Pages: [8] Blatt
    Year of publication: 2011
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: [1] Leporello
    Year of publication: 2011
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Pressetext: Aaron Currys Skulpturen und Gemälde erforschen die komplexen Beziehungen zwischen Zeichnung und Form, Abstraktion und Figuration sowie realem und virtuellem Raum. Die neuesten Arbeiten des Künstlers lösen konventionelle Distinktionen zwischen Figur und Boden auf, indem der White Cube einer Galerie unterwandert und ein Umfeld totaler optischer Immersion geschaffen wird. Für seine Ausstellung im Schinkel Pavillon führt Aaron Curry seine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten einer Skulptur fort. Sechs neue Arbeiten, die alle während seines Stipendiums an der American Academy in Berlin entstanden sind, erheben zweidimensionale Zeichnungen zur aktiven, dreidimensionalen Form. Die Anordnung seiner Arbeiten, die aneinander gelehnt, gehängt und miteinander verwoben werden, beinhaltet unzählige historische Referenzen. Dennoch entwickeln die Arbeiten ihre eigene Präzedenz kontinuierlich weiter, die die Entstehung von neuen Bedeutungs- und Interpretationsmöglichkeiten von abstrakter Form im Raum ermöglichen. 2010 erhielt Aaron Curry das Guna S. Mundheim Visual Arts Stipendium an der American Academy in Berlin. Seine Arbeiten spielen eine zentrale Rolle in der aktuellen Wanderausstellung "Alexander Calder and Contemporary Art: Form, Balance, Joy", die vom Museum of Contemporary Art Chicago organisiert wird. 2009 zeigten Galleria d'Arte Moderna e Contemporanea, Bergamo und die Kestner Gesellschaft in Hannover mit "Bad Dimension" die erste museale Einzelausstellung des Künstlers in Europa. Weitere Ausstellungen waren "MMNKTLPLKT", Michael Werner Gallery at 20 Hoxton Square, London; "Two Sheets Thick", David Kordansky Gallery, Los Angeles; "Statuesque", organisiert von dem Public Art Fund for City Hall Park, New York; "Two Face", The Ballroom, Marfa; "Beg, Borrow and Steal", The Rubell Family Collection, Miami; "KölnSkulptur 5", Köln; und "Unmonumental: The Object in the 21st Century", The New Museum of Contemporary Art, New York. Aaron Curry lebt und arbeitet in Los Angeles.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Berlin
    Language: English
    Pages: [8] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783941772083
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2010
    Keywords: Internierungslager ; Ghetto Łódź ; Fotografie ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Die Wechselausstellung "Das Gesicht des Gettos" präsentiert Bilder jüdischer Fotografen aus dem Getto Litzmannstadt zwischen 1940 und 1944 und thematisiert damit sowohl Terror und Verbrechen durch das Naziregime als auch die Schicksale der Opfer dieser Verbrechen. Die Ambivalenz zwischen der ausweglosen Situation im Getto und den Bemühungen der Bewohner, ihre Würde zu erhalten und so lange wie möglich zu überleben, wird gerade durch die Empathie der jüdischen Fotografen mit den Gettoinsassen, die sie im offiziellen Auftrag des "Judenrates" fotografierten, offenkundig. Die Ausstellung macht erstmals einen bislang fast unbekannten Bildbestand über eine einschneidende Etappe der Verfolgung der Juden im Getto Litzmannstadt der Öffentlichkeit zugänglich. Indem die Ausstellung die Situation der Verfolgten bildlich darstellt, verdeutlicht sie die Auswirkungen des Handelns der Täter an den Schreibtischen in den Zentralen von Polizei und SS auf die Opfer an weit davon entfernten Orten. The temporary exhibit "The Face of the Ghetto" presents photographs by Jewish photographers in the Litzmannstadt Ghetto from 1940 to 1944, addressing the terror and crimes of the Nazi regime, as well as the fate of these crimes' victims. Precisely through the empathy of the Jewish photographers, working under the official request of the "Jewish Council," contradictions and complexities emerge between the desperate situation in the Ghetto and the efforts of the inhabitants to maintain their dignity and survive as long as possible. This exhibit brings a little-known collection of extraordinary photographs to the public, depicting crucial developments in the persecution of Jews in the Litzmannstadt Ghetto. By portraying the situation from the perspective of the persecuted, the exhibit illustrates how perpetrators' decisions in the Police or SS Headquarters elicited devastating consequences for victims far away.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Künstler ; Zeichnung ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2010
    Uniform Title: Destinated to live ger
    Keywords: Autobiografie ; Schoa
    Abstract: Sabina van der Linden-Wolanski (*1927) überlebte als einzige ihrer Familie den Holocaust in Ostpolen. Nach Kriegsende wanderte sie - über das nun polnische Schlesien und Paris - 1950 nach Australien aus. Das Schicksal ihrer Familie ist Teil der Ausstellung im Ort der Information. Ihre Autobiographie zeugt von der Selbstbehauptung und von den Zweifeln einer Jugendlichen angesichts von Gewalt und Mord, aber auch von der Kraft zum Neuanfang am anderen Ende der Welt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783923095988
    Language: Hebrew
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: Begleitheft, 41 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Hagadah shel Pesah ; Gedenken ; Illustration ; Schoa
    Abstract: 1981 gab das amerikanische Ehepaar Sygfryd Wolloch dem damals jungen Künstler David Wander und dem etwa gleichaltrigen Torarollenschreiber Yonah Weinrib den Auftrag, eine Passa-Haggada zum Gedenken an ihre von den Nazis ermordeten Eltern zu gestalten. Einzige Bedingung war es, der Ausgestaltung des Erzählbuches für die häusliche Passa-Feier den traditionellen hebräischen Text zugrunde zu legen, dessen englische Übersetzung eingeschlossen. Das Ergebnis ihrer Arbeit wurde zunächst 1985 als Mappe in einer limitierten Auflage für Yad Va-Shem in Jerusalem gedruckt, drei Jahre später durch eine reguläre Publikation einem weiteren Kreis zugänglich gemacht. Die deutsche Ausgabe der hierzulande weithin unbekannten Wolloch-Haggada, die Peter von der Osten-Sacken und Chaim Z. Rozwaski vorbereitet haben, verbindet den hebräischen Text der Erstausgabe mit der bewährten, gerinfügig redigierten Übersetzung der Haggada von David Cassel. Ein Begleitheft von Peter von der Osten-Sacken, zu dem Rabbiner Rozwaski eine Betrachtung über die Illustrationen der Wolloch-Haggada beigesteuert hat, umschließt gedrängte Informationen zu den einzelnen Teilen der Haggada und ergänzende kurze Kommentierungen zu den Illustrationen Wanders und den Mikrografien Weinribs. Diese knappen deutenden Passagen haben - ein besonderes Kennzeichen des Begleitheftes - zu einem nennenswerten Teil in einem längerem Austausch mit David Wander Gestalt gefunden. Das Begleitheft ist insgesamt so angelegt, dass es die Wolloch-Haggada auch denen erschließen hilft, die nicht mit dem Ritus des Passa-Abends und mit dem Text der traditionellen Haggada vertraut sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: [50] Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Sowjetunion ; Einwanderung ; Deutsche Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...