Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (1)
  • 1935-1939
  • Berlin : Suhrkamp  (1)
  • Children of Holocaust survivors Fiction  (1)
  • Germanistik  (1)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014  (1)
  • 1935-1939
Jahr
Verfasser
Verlag/Herausgeber
  • Berlin : Suhrkamp  (1)
Fachgebiete(RVK)
  • Germanistik  (1)
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518421758
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 285 S. , 21 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2010
    DDC: 830
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews Fiction ; Children of Holocaust survivors Fiction ; Fiktionale Darstellung ; Wien ; Tel Aviv ; Juden ; Familie ; Zugehörigkeit
    Kurzfassung: Es geht um israelische Identität, über die Generationen hinweg. Zu diesem Zweck zettelt der Autor ein heftiges Konkurrenzverhältnis zwischen zwei Kulturwissenschaftlern an, die sich damit konfrontiert sehen, möglicherweise wirklich Halbbrüder zu sein.
    Kurzfassung: Ausgerechnet Klausinger! Der österreichische Kollege, Judaist und Konkurrent des in Wien lehrenden israelischen Kulturwissenschaftlers Ethan Rosen taucht völlig unerwartet am Krankenbett von Felix Rosen, Ethans Vater, auf. Der alte, aus Wien stammende Rosen liegt, dem Tod näher als dem Leben, in einem Krankenhaus in Tel Aviv und braucht dringend eine Niere. Der junge Klausinger sucht nach einem Vater wie Schlemihl nach dem verlorenen Schatten. Und Felix bejaht zum Entsetzen Ethans, dieser Vater zu sein. Klausinger, der Goi, der Rivale im Kampf um eine Wiener Professur, soll Ethans Halbbruder sein? Ein verlorener Sohn, den selbst Dina, Ethans Mutter, freudig in die Familie aufnimmt und der bereit ist, zum Judentum überzutreten? Klausinger, der bereits in Wien vage Andeutungen über eine halbjüdische Herkunft gemacht hatte, was Ethan zu einer spitzen Bemerkung über den Zusammenhang von Abstammung und Karriere am Institut verleitete, soll Teil der jüdischen Mischpoche sein? Ärger ist angesagt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...