Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (3)
  • Holocaust, Jewish (1939-1945)
  • היסטוריה
  • Theologie/Religionswissenschaften  (3)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    ISBN: 1487501463 , 9781487501464
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 255 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: German and European studies
    DDC: 940.53/18092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Eichmann, Adolf Congresses Trials, litigation, etc ; Arendt, Hannah Congresses ; Arendt, Hannah Congresses Criticism and interpretation ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Congresses ; Good and evil Congresses History 20th century ; War crime trials Congresses ; Eichmann in Jerusalem (Arendt, Hannah) ; Good and evil ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; War crime trials ; Arendt, Hannah ; Eichmann, Adolf ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Middle East ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Trials, litigation, etc ; 1900-1999 ; Konferenzschrift 2014 ; Arendt, Hannah 1906-1975 Eichmann in Jerusalem ; Eichmann, Adolf 1906-1962 ; Prozess ; Judenvernichtung
    Kurzfassung: "The fiftieth anniversary of the Adolf Eichmann trial may have come and gone but in many countries around the world there is a renewed focus on the trial, Eichmann himself, and the nature of his crimes. This increased attention also stimulates scrutiny of Hannah Arendt's influential and controversial work, Eichmann in Jerusalem."--. - "The contributors gathered together by Richard J. Golsan and Sarah M. Misemer in The Trial That Never Ends assess the contested legacy of Hannah Arendt's famous book and the issues she raised: the "banality of evil," the possibility of justice in the aftermath of monstrous crimes, the right of Israel to kidnap and judge Eichmann, and the agency and role of victims. The contributors also interrogate Arendt's own ambivalent attitudes towards race and critically interpret the nature of the crimes Eichmann committed in light of newly discovered Nazi documents. The Trial That Never Ends responds to new scholarship by Deborah Lipstadt, Bettina Stangneth, and Shoshana Felman and offers rich new ground for historical, legal, philosophical, and psychological speculation."--
    Kurzfassung: Judging the past : the Eichmann trial / Henry Rousso -- Eichmann in Jerusalem : conscience, normality, and the "rule of narrative" / Dana Villa -- Banality, again / Daniel Conway -- Eichmann on the stand : self-recognition and the problem of truth / Valerie Hartouni -- Arendt's conservatism and the Eichmann judgement / Russell A. Berman -- Eichmann's victims, Holocaust historiography, and victim testimony / Carolyn J. Dean -- Truth and judgement in Arendt's writing / Leora Bilsky -- Arendt, German law and the crime of atrocity / Lawrence Douglas -- Whose trial? Adolf Eichmann's or Hannah Arendt's? The Eichmann controversy revisited / Seyla Benhabib
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3955651894 , 9783955651893
    Sprache: Englisch
    Seiten: 144 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 24 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Broder family ; Cerf family ; Lebel family ; Jews History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Leipzig ; Juden ; Wirtschaft ; Geschichte 1800-1941
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783492264785
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 438 Seiten
    Ausgabe: Erweiterte Taschenbuchausgabe, 14. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Piper 6478
    Originaltitel: Eichmann in Jerusalem
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Eichmann, Adolf ; Eichmann, Adolf ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; War crime trials ; Prozess ; Judenvernichtung ; Eichmann, Adolf 1906-1962 ; Prozess ; Judenvernichtung
    Kurzfassung: ?Das Erschreckende war seine Normalität? Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, der in der internationalen Öffentlichkeit als einer der Hauptverantwortlichen für die ?Endlösung? der Juden in Europa galt, fand 1961 in Jerusalem statt. Unter den zahlreichen Prozessbeobachtern aus aller Welt war auch Hannah Arendt. Ihr Prozessbericht IBM zunächst in mehreren Folgen im New Yorker veröffentlicht IBM wurde von ihr 1964 als Buch publiziert und brachte eine Lawine ins Rollen: Es stiess bei seinem Erscheinen auf heftige Ablehung in Israel, Deutschland und in den USA IBM und wurde zu einem Klassiker wie kaum ein anderes vergleichbares Werk zur Zeitgeschichte und ihrer Deutung. Mit dem Eichmann-Prozess und der Kontroverse, die Arendts Bericht auslöste, setzt sich Historiker Hans Mommsen in einem ausführlichen Essay auseinander. Dieser Text aus dem Jahr 1986 hat bis heute nichts von seiner analytischen Schärfe und Brisanz verloren. Ergänzend dazu diskutiert Hans Mommens in einem Nachwort zur aktuellen Ausgabe den Forschungsstand zur Eichmann-Debatte. (Verlagswerbung)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...