Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hamburg  (7)
  • 2020-2024  (1)
  • 2015-2019  (2)
  • 2010-2014  (4)
  • Frankreich  (7)
  • Romance Studies  (7)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    [Paris] : Gallimard
    ISBN: 9782072959073
    Language: French
    Pages: 424 Seiten , Illustrationen, Faksimiles , 23 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Bibliothèque illustrée des histoires
    Series Statement: nrf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Proust, Marcel 1871-1922 ; Familie ; Juden ; Proust, Marcel 1871-1922 ; Frankreich ; Juden ; Kultur ; Geistesleben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3103972490 , 9783103972498
    Language: German
    Pages: 944 Seiten , 22 cm
    Year of publication: 2017
    Uniform Title: Déposition: Journal 1940-1944
    DDC: 944.0816092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Besetzung ; Frankreich ; Erlebnisbericht ; Frankreich ; Besetzung ; Geschichte 1940-1944
    Abstract: Verlagsinfo: Ein vergessenes Meisterwerk, das es zu entdecken gilt, ein einmaliges Zeitzeugnis: "Als die Zeit stillstand", das bewegende Tagebuch des grossen Schriftstellers und Journalisten Léon Werth aus dem besetzten Frankreich zur Zeit des Vichy-Regimes der Jahre 1940 bis 1944. Im Sommer 1940 besetzen die Deutschen Paris. Der französische Publizist und Kritiker Léon Werth, jüdischer Herkunft, Pazifist und Antikolonialist, flieht und versteckt sich in einem Dorf im Jura. Flüchtlinge und Dorfbewohner leben hier zusammen, begierig auf Nachrichten, abgekapselt und doch ganz nah am Geschehen. Frankreich ist im Innersten gespalten, Republik und Demokratie sind bedroht, Nationalisten begrüe︢n den deutschen Sieg. Léon Werth schildert diesen Kosmos in seinem einzigartigen Tagebuch. Eine Welt zwischen Angst und Hoffnung, in der die Menschen ihren Weg suchen, sich aufgeben, kollaborieren oder an einer Zivilisation festhalten, die zutiefst bedroht ist. Werths zeitlose Einsichten in menschliches Denken und Handeln in einer verstörenden Zeit sind ein Meisterwerk der Literatur und ein visionäres Vermächtnis. Mit einem Vorwort von Georges-Arthur Goldschmidt, der herausstreicht, wie aktuell Léon Werths Gedanken immer noch sind: Denn wie damals stellt sich auch heute wieder die Frage, wie man sich als Mensch in einem Land verhalten kann, in dem Freiheit und Demokratie gefährdet sind
    Note: Bibliographie: Seite 933-934
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783100025067
    Language: German
    Pages: 206 Seiten
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: 33 jours
    DDC: 944.0816092
    RVK:
    Keywords: Werth, Léon ; Geschichte 1940 ; Sozialist ; Besetzung ; Flucht ; Frankreich ; Paris ; Autobiografie 1940 ; Erlebnisbericht ; Paris ; Besetzung ; Sozialist ; Flucht ; Geschichte 1940 ; Werth, Léon 1878-1955 ; Frankreich ; Geschichte 1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3100278259 , 9783100278258
    Language: German
    Pages: 190 S. , 21 cm
    Year of publication: 2012
    Uniform Title: L'esprit de retour 〈dt.〉
    RVK:
    Keywords: Jewish children in the Holocaust Fiction Psychology ; Judenverfolgung ; Flüchtling ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Frankreich Deutschland ; Erfahrungsbericht ; Judenverfolgung ; Flüchtlinge ; Persönliche Beziehungen/Kontakte ; Weltkrieg 2. (1939-1945) ; France Germany ; Experience reports ; Refugees ; Personal relations/contacts ; World War 2 (1939-1945) ; Nachkriegssituation Hochschulstudium ; Nationale Identität ; Kulturelle Identität ; Repatriierung/Rückanpassung ; Postwar situation Studies (university) ; National identity ; Cultural identity ; Repatriation/reintegration ; Frankreich ; Deutschland ; Fiktionale Darstellung ; Paris ; Juden ; Männliche Jugend ; Überleben ; Schuldgefühl ; Geschichte 1949 ; Paris ; Juden ; Geschichte 1949
    Abstract: Die Erzählung des deutsch-französischen Schriftstellers (geb. 1928) schließt zeitlich an seine vielgelobte autobiografische Roman-Trilogie, erschienen zwischen 1991 und 2007, an und schildert die unmittelbaren Nachkriegsjahre in und bei Paris sowie eine Reise in die Vaterstadt Hamburg. (Ronald Schneider)
    Abstract: Die Erzählung des deutsch-französischen Schriftstellers (geb. 1928) schliesst zeitlich an seine vielgelobte autobiografische Roman-Trilogie, erschienen zwischen 1991 und 2007, an und schildert die unmittelbaren Nachkriegsjahre in und bei Paris sowie eine Reise in die Vaterstadt Hamburg
    Note: Georges-Arthur Goldschmidt selbst hat die Erzählung aus d. Franz. übertragen u. ist zu großen Teilen von dieser Fassung abgewichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9782070443826
    Language: French
    Pages: 1075 S
    Edition: 4. éd augmentée
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Folio 203
    Series Statement: Histoire
    Series Statement: Collection Folio / Histoire
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Faschismus ; Geschichte 1900-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9782213670997
    Language: French
    Pages: 474 S. , 24 cm
    Year of publication: 2012
    DDC: 940.5318
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Collective memory ; Drittes Reich ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Wahrnehmung ; Nachkriegszeit ; Auswirkung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Bewusstsein ; Geschichtsbewusstsein ; Frankreich Drittes Reich ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Perzeption ; Nachkriegssituation ; Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Vergangenheitsbewältigung ; Bewusstseinsbildung ; Historisches Bewusstsein ; France Third Reich ; Perceptions ; Postwar situation ; Politics of memory/culture of memory ; Coming to terms with the past ; Formation of consciousness ; Historical awareness ; Etat Français (1940-1944) Zwangsumsiedlung/Deportation ; Kollaboration ; Juden ; Traumata ; Literatur ; Film ; Strafverfolgung ; Barbie, Klaus ; Touvier, Paul ; Darquier, Louis ; Forced relocation/deportation Collaboration ; Jews ; Literature ; Films ; Criminal prosecution ; France Historiography ; Frankreich ; Französisch ; Literatur ; Judenvernichtung ; Geschichte 1944-1961 ; Frankreich ; Film ; Judenvernichtung ; Geschichte 1944-1961 ; Frankreich ; Judenverfolgung ; Film ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Les Français n’ont été ni sourds ni muets quant à l’extermination des Juifs. Non, il ne leur a pas fallu trente ou quarante ans pour accepter de saisir le plus grand crime de l’histoire. Dès le lendemain de la guerre, les élites ont élaboré une véritable pensée du génocide où les catholiques et les protestants ont eu une part immense, dont on n’avait pas pris la mesure jusqu’ici. Les intellectuels de tout bord ont été pris à la gorge par la spécificité de ce phénomène. Bien sûr, la culpabilité a joué un rôle, mais contrairement à une idée reçue, elle a été assumée, proférée, et c’est elle qui a animé le mouvement de réception de l’événement et sa progressive extension à tout le corps social. Lorsque, en 1967, la guerre des Six-Jours éclate, elle rencontre une opinion publique déjà très bien instruite et sensibilisée au drame des Juifs par vingt années de romans, de films, de récits, de témoignages. Il y a eu en France un « syndrome de Vichy », mais pas de « syndrome de la Shoah ». Pourtant, quand, dans les années 1970 et 1980, le regard sur les années noires de Vichy a changé et qu’il est devenu moins bienveillant, un mythe global est né : celui d’une France malade de son passé et incapable de se regarder en face. En fait, la réalité est autre : si les Français ont occulté Vichy, ils n’ont pas occulté l’extermination des Juifs. Pour le prouver, François Azouvi livre ici la première étude systématique de tout ce qui a été écrit, publié ou produit en France sur la Shoah depuis 1945.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Philadelphia [u.a.] : Univ. of Pennsylvania Press
    ISBN: 9780812242508
    Language: English
    Pages: XI, 254 S. , Ill.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Jewish culture and contexts
    DDC: 492.4/7
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Geschichte ; Juden ; Sprache ; Hebrew language, Medieval ; Jews Languages ; History ; Jews Identity ; Jews History To 1500 ; Juden ; Identität ; Sprache ; Frankreich ; Frankreich ; Frankreich ; Juden ; Sprache ; Identität ; Geschichte 500-1500
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...