Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Nethanel, Lilach  (1)
  • Berlin : Aufbau-Verl.  (1)
  • Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen  (1)
  • Slawistik
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Verlag/Herausgeber
  • Berlin : Aufbau-Verl.  (1)
  • Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
Fachgebiete(RVK)
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen  (1)
  • Slawistik
  • Germanistik  (1)
  • 1
    ISBN: 9783351035488
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 316 S. , 22 cm
    Ausgabe: 2. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Roman Wina'i 〈dt.〉
    DDC: 890
    RVK:
    RVK:
    Kurzfassung: Ein buntes Volk aus vielen Ländern tummelt sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Wien, wo der junge Lebemann Michael Rost sein Glück sucht. Doch eine verbotene Dreiecksbeziehung mit 2 Frauen bringt ihn an den Rand des Abgrunds. Neuentdeckung eines verschollenen Manuskripts von David Vogel (1891-1944). (Dagmar Härter)
    Kurzfassung: Wien, kurz vor dem 1. Weltkrieg. Der 18-jährige Lebemann und Müßiggänger Michael Rost will dort sein Glück machen. Doch die Affäre mit seiner verheirateten Zimmerwirtin und ihrer bildschönen Tochter stürzt ihn beinahe ins Verderben. Bemerkenswerte und ungewöhnliche Neuentdeckung des ca. 1912 entstandenen Manuskripts, das 50 Jahre in einem israelischen Literaturarchiv schlummerte und nun in dieser Form von den Herausgebern veröffentlicht wurde. Sinnlich und voll prickelnder, schwüler Erotik beschreibt D. Vogel den morbiden Charme der Wiener Dekadenz mit ihrer Vergnügungssucht und Langeweile, wobei der Text etliche Parallelen zu Vogels eigenem, unsteten Emigrantenleben als Sohn polnisch-russischer Juden aufweist, der 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Vogels wenige sonstige Texte erschienen bereits in den 1990er-Jahren auf Deutsch (s. "Das Ende der Tage", ID-G 50/95). Dieser Roman überzeugt trotz einiger stilistischer Schwächen mit seiner jugendlichen Frische und den atmosphärisch stimmigen Beschreibungen der Kaiserstadt. Mit einem informativen Nachwort von Lilach Netanel. Verdient breite Beachtung. (Dagmar Härter)
    Anmerkung: Aus dem Hebr. übers
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...