Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (8)
  • Verlag C.H. Beck
  • Geschichte  (6)
  • Biografie  (2)
  • שואה
  • History  (8)
Region
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783406797316 , 3406797318
    Language: German
    Pages: 987 Seiten, XXXII Seiten Bildtafeln , 46 Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Het verzameld werk: 1941-1943
    Parallel Title: Erscheint auch als Hillesum, Etty, 1914 - 1943 Ich will die Chronistin dieser Zeit werden
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Durchgangslager Westerbork ; 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs) ; Autobiografien: historisch, politisch, militärisch ; Geschichtsschreibung, Historiographie ; Holocaust ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Tagebücher, Briefe, Notizbücher ; Antisemitismus ; Auszüge ; Besatzung ; Denkerin ; Drittes Reich ; Durchgangslager ; Ermordung ; Niederlande ; Amsterdam ; Auschwitz ; Birkenau ; Westerbork ; Biografie ; Biographie ; Tagebuch ; Brief ; Hillesum, Etty 1914-1943
    Abstract: DIE WELTBERÜHMTEN TAGEBÜCHER DER ETTY HILLESUM - ERSTMALS VOLLSTÄNDIG IN DEUTSCHER SPRACHE Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eines: große Literatur. Mit dieser Ausgabe liegen erstmals in deutscher Sprache Etty Hillesums sämtliche Schriften vor. Zehn Monate nach Beginn der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der "Hölle auf Erden". Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer "Judenrat" in der "Sozialen Versorgung der Durchreisenden" arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen. - Nach der Publikation von Auszügen aus den Tagebüchern 1981 war eine zuverlässige Neuübersetzung des Gesamtwerks überfällig. Die Ausgabe lässt uns eine Schriftstellerin und Denkerin neu entdecken, die zu Recht mit Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein verglichen wird. Die Auswahl-Ausgabe "Das denkende Herz der Baracke" wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit über 1 Mio. verkauften Exemplaren weltweit. Die Gesamtausgabe liegt in über 10 Sprachen vor
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783406800641
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , 19.4 cm x 12.4 cm, 143 g
    Edition: 4. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 7007
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; NSDAP ; Nürnberg ; Rasse ; Reichsarbeitsdienst ; Sachbuch ; SS ; Adolf Hitler ; Antisemitismus ; Arier ; BDM ; Deutschland ; Drittes Reich ; Euthanasie ; Geschichte ; Holocaust ; Ideologie ; Juden ; Kirche ; KZ ; Nationalsozialismus ; Einführung ; Deutschland ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783406786457
    Language: German
    Pages: VIII, 1412 Seiten , 28 Karten
    Edition: 7. Auflage
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: A history of the Jewish people
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Judentum ; Kultur ; Juden ; Kulturgeschichte ; Politik ; Religion ; politische Geschichte ; Wissenschaften ; Beiträge ; Wirtschaft ; Vergleich ; Israel ; Archäologie ; Diaspora ; Jüdische Studien ; Judentum ; Juden ; Judentum ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755781 , 340675578X
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , 22 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 909.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus Geschichte +SOE 811 ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter «unbedachten » Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Sein umfassender, souveräner Überblick macht eindringlich deutlich, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist.Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der «Teufelskinder» auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der «Endlösung der Judenfrage» zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers erhellendes Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet.
    Note: Hier auch weitere, unveränderte Auflagen (2. Auflage)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755781 , 340675578X
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitismus ; Antijudaismus ; Antisemitismus
    Abstract: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten" Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der "Teufelskinder" auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der "Endlösung der Judenfrage" zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-328 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406726866 , 3406726860
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2018
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2887
    Parallel Title: Erscheint auch als Schipper, Bernd U., 1968 - Geschichte Israels in der Antike
    DDC: 933
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Israel 〈Altertum〉 ; Israel ; Geschichte
    Abstract: Kompaktes Grundlagenwissen über das antike Israel von 1200 vor bis 70 nach Christus für alle, die sich für die Geschichte hinter den biblischen Geschichten interessieren. Rezension: Eingeführte Reihe, vgl. u.a. M. Clauss: "Das alte Israel" (2014) und Otto Eckart: "Das antike Jerusalem" (2008). Der Berliner Ägyptologe und Alttestamentler stellt den neuesten, historischen Forschungsstand (Literatur-Verzeichnis) vor, der sich aufgrund von Quellen- und Grabungsfunden in jüngster Zeit ergeben hat. Es geht um die kritische Rekonstruktion des antiken Israel von den Anfängen im 2. Jahrtausend v. Chr. als Volk in Gefangenschaft bis ins hellenistische Zeitalter und die Zerstörung Jerusalems durch die Römer 70 n. Chr. Schipper repräsentiert das andere "Lager" der Israel-Forschung, das auf ausserbiblische, gesicherte historische Fakten vertraut und schlüssige Grundlinien entwickelt, die das Verständnis biblischer Quellen erweitern (im Ggs. zu Clauss, Eckart und J. Miranda: "Kleine Einführung in die Geschichte Israels", 2002). Insofern ist der Blick weniger theologisch oder politisch dimensioniert, sondern fokussiert Israel-Palästina als Teil der südlichen Levante, ein Gebiet, begrenzt im Süden vom Roten Meer und im Norden vom See Genezareth. 4 Karten, Zeittafel, div. Register. (2 S)
    Note: Zählung nur auf dem Buchrücken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783406688591 , 3406688594
    Language: German
    Pages: 710 Seiten
    Year of publication: 2016
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Best, Werner ; Biografie ; Best, Werner 1903-1989
    Note: Die erste bis fünfte Auflage dieses Buches erschienen von 1996 bis 2011 im Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH, Bonn , Bibliografie Werner Best und Literaturverzeichnis Seite 663-698
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406479847
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen, Karten , 18 cm
    Edition: 4., aktualisierte Auflage, Originalausgabe
    Year of publication: 2016
    Series Statement: C.H.Beck Wissen 2184
    DDC: 320.5409569409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zionismus ; Zionismus ; Geschichte ; Zionismus ; Geschichte
    Abstract: Überblick über die jüdische Nationalbewegung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung Israels im Jahre 1948 mit einem Seitenblick auf den Nahostkonflikt. - Rezension : Eingeführte Reihe. Aktualisierte 4. Auflage der hervorragenden Einführung in die Geschichte der jüdischen Nationalbewegung. Bei aller reihenüblichen Knappheit erhält man ein vorzügliches Bild über das wechselvolle Schicksal der zionistischen Bewegung. Brenner ist Professor an der LMU in München und hat in den letzten Jahrzehnten eine Fülle von Veröffentlichungen zur jüdischen und israelischen Geschichte vorgelegt. Gewisse Überschneidungen mit dem gerade ebenfalls bei Beck erschienenen Titel "Israel", der auch auf den Zionismus eingeht, aber mehr die Gegenwart in den Blick nimmt, sind unvermeidlich. Indirekt auch ein Beitrag zur politischen Bildung in einer Zeit, in der "zionistisch" wieder als politischer Schmähbegriff auftaucht. (2)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 123
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...