Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Roggenkamp, Viola  (4)
  • Juden  (4)
  • Jews History
  • יהודים
  • German Studies  (4)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer
    ISBN: 9783100660640
    Language: German
    Pages: 425 S , 205 mm x 125 mm
    Year of publication: 2009
    DDC: 833.9222gerLBOLIN
    RVK:
    Keywords: Countesses Germany ; Fiction ; Jews Germany ; Fiction ; Fiktionale Darstellung ; Cosel, Anna Constantia von 1680-1765 ; Dresden ; Familie ; Juden ; Geschichte 1999
    Abstract: Rezension: Erzählt wird zum einen die Geschichte der 33-jährigen Hamburgerin Masia Bleiberg, die 10 Jahre nach der Wende nach Dresden fährt, um ihren jüdischen Vater, einen überzeugten Kommunisten, zu suchen. Sie reist zusammen mit ihrem Freund August, der für einen Film über die Gräfin Cosel (1680-1765) recherchiert, der verstoßenen Mätresse von August dem Starken, die 49 Jahre lang auf der Burg Stolpen inhaftiert war. Das Leben der Cosel in der Gefangenschaft, während der sie viel las und sich dem Judentum zuwandte, bildet die 2. Ebene des Romans. (Larissa Dämmig)
    Abstract: Hamburg, 1999: Zehn Jahre nach der Wende macht sich Masia Bleiberg von Hamburg aus auf die Suche nach ihrem Vater in Ostdeutschland, einem jüdisch-kommunistischen Menschheitsträumer. In der Hoffnung, ihn in Dresden zu finden, begleitet sie August Kuhl, ihren einzigen Freund, der dort einen Film dreht über die Gräfin Cosel. Einst berühmte Mätresse von August dem Starken, mächtigste Frau an einem der glanzvollsten Höfe des 18. Jahrhunderts, wurde sie verstoßen, auf die Festung Stolpen verbannt und ausgesperrt aus der Welt bis zu ihrem Tod. In fünfzig Jahren Gefangenschaft wurde die schöne Dame des Hochadels zu einer Gelehrten, sie durchwanderte geistige Freiräume, die sie im Judentum fand - zu ihrer Zeit ein Skandal. Beide Frauengestalten, die hinter Mauern lebende Gräfin und die deutsch-jüdische Tochter, repräsentieren in Vergangenheit und Gegenwart Lebenszusammenhänge von Eingeschlossenheit und Ausgeschlossenheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3716023442
    Language: German
    Pages: 250 S. , Ill. , 215 mm x 138 mm
    Year of publication: 2005
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann, Erika 〈1905-1969〉 ; Mann, Erika ; Geschichte 1900-2000 ; Vrouwen ; Frau ; Authors, German Biography 20th century ; Women authors, German Biography ; Juden ; Biografie ; Mann, Erika 1905-1969 ; Juden
    Note: Rez.: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 53 (2006),3, S. 75-77 (Judith Klein); Thomas-Mann-Jahrbuch 19 (2006), S. 201-230 (Herbert Lehnert)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Zürich : Arche
    ISBN: 3716023256
    Language: German
    Pages: 436 S
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2004
    DDC: 833.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Hamburg ; Familie ; Juden ; Geschichte 1967 ; Geschichte 1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Zürich : Arche
    ISBN: 3716023256
    Language: German
    Pages: 436 S , 20 cm
    Edition: 3. Aufl.
    Year of publication: 2004
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Hamburg ; Familie ; Juden ; Geschichte 1967
    Abstract: Eine jüdisch-deutsche Familie 1967 in Hamburg. Ein sensibel-sinnliches Zeitbild, zugleich ein berührender Entwicklungsroman über die dreizehnjährige Ich-Erzählerin.
    Abstract: Hamburg, 1967: Fania Schiefer, 13 Jahre alt, findet sich nicht zurecht, weder in ihrer deutschen Muttersprache noch in ihrer deutschen Vaterstadt. Ihre jüdische Mutter Alma hat mit Hilfe ihres Vaters Paul die Nazizeit überlebt. Während der Vater als Vertreter für Brillengestelle unter der Woche unterwegs ist, wacht die Mutter liebevoll-unerbittlich über das Leben ihrer Familie, in der Lachen und Weinen, übergroße Nähe und der Wunsch nach Trennung miteinander verknüpft sind. Aus der Enge und Verzauberung der familiären Innenwelt findet die Ich-Erzählerin Fania leise ihre Spur nach draußen. - Der Roman beschreibt sensibel das jüdische Familienleben im Nachkriegs-Deutschland. (Larissa Dämmig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...