Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 363157536X , 9783631575369
    Language: German
    Pages: 151 S. , graph. Darst., Notenbeisp , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Friedensauer Schriftenreihe 10
    Series Statement: Reihe C, Musik - Kirche - Kultur
    Series Statement: Friedensauer Schriftenreihe / C
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Music Religious aspects ; Religion and culture ; Popular music Religious aspects ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Musik ; Kultur ; Gesellschaft
    Abstract: Aus dem Inhalt: Hans Seidel: Vom Tempel zur Synagoge - Heilige Musik im Wandel der Zeiten - Harald Schroeter-Wittke: Unerhörte Erhörungen - Präludien zu einer musikalischen Religionspädagogik - Peter Wicke: Soundtracks - Von der Macht der Musik in digitalen Medienwelten - Stefanie Rhein: "Was wir mit Kultur machen" - Selbstsozialisation mit Musik und Medien am Beispiel der Teenie-Fankultur - Paul Riggenbach: Funktionen von Musik im Wandel - Jenseits von Wille und Bewusstsein - Horst Friedrich Rolly: Phänomenologie der akustischen Wahrnehmung - Elke Josties: "Kultur öffnet Welten" - Das Streetbeat-Jugendmusikprojekt beim Karneval der Kulturen in Berlin - Petra Jürgens: Musik und Gesundheit - Da Medium als Mittel zum Zweck für Therapie, Krisenintervention und Prävention - Gottlobe Gebauer: Musik- und Lebensbiographie - Beobachtung eines Wechselspiels - Mutram Peters: Canto ergo sum - Aktives Musizieren und die Entwicklung der persönlichen Identität. - Musik ist existenzieller Bestandteil unserer Kultur. Sie ist allgegenwärtig wie kaum ein anderes Medium. Vom Alltag über die Hochkultur bis hin zum Fußballstadion - überall sind musikalische Phänomene präsent. Was aber macht die Musik mit uns? Was machen wir mit ihr? Wozu brauchen wir sie? Welche Aufgaben übernimmt sie heute? Ist sie nur "ein Luxus, auf den wir nicht verzichten können" (nach Brecht) - oder ist sie mehr? Das Buch ist die Dokumentation einer Friedensauer Ringvorlesung, die interdisziplinär strukturiert war.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3631540876
    Language: German
    Pages: 154 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2005
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : British Zone) History ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1945-1949 ; Denazificatie ; Strafrechtspraak ; Geschichte ; Denazification ; Military government ; Organized crime History ; War criminals Legal status, laws, etc. ; Schuld ; Spruchkammer ; Strafverfahren ; Organisationsdelikt ; Deutschland ; Großbritannien ; Great Britain Armed Forces 20th century ; History ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Spruchkammer ; Strafverfahren ; Organisationsdelikt ; Schuld ; Geschichte 1945-1949
    Abstract: "Einzig in der britischen Besatzungszone wurde im Nachkriegsdeutschland der Versuch unternommen, Mitglieder bestimmter NS-Organisationen neben dem bekannten Entnazifizierungsverfahren einem gesonderten Strafverfahren zu unterwerfen. Der strafrechtliche Vorwurf basierte auf der kenntnisbelasteten Mitgliedschaft in einer verbrecherischen Organisation wie etwa SS, Gestapo, SD oder Führerkorps der NSDAP. Von der deutschen Bevölkerung weitgehend ignoriert, führte die deutsche Justiz im Auftrag der Besatzungsmacht fast 27.000 Einzelverfahren durch. Probleme bereiteten dabei der rückwirkende Tatbestand, der dem alliierten Besatzungsrecht entsprang, und das Unterfangen, den Organisationsmitgliedern Kenntnis von den Verbrechen ihrer Organisationen nachzuweisen"--(From publisher's web site).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...