Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Guttmann, Oskar  (1)
  • Joachim, Joseph  (1)
  • Wien : Böhlau  (1)
  • Wiesbaden : Harrassowitz  (1)
  • Musicology  (2)
Material
Language
Years
Publisher
Subjects(RVK)
  • Musicology  (2)
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 CD (73 Min.) , 12 cm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Jüdische Musik 10, CD
    Series Statement: Jüdische Musik
    Angaben zur Quelle: CD
    RVK:
    Keywords: CD ; Berlin ; Komponist ; Jüdischer Kulturbund in Deutschland ; Konzertreihe
    Note: 2. Satz: Arie (Nigun), aus der Chassidischen Suite für Klavier , Weulaj [Vielleicht]; Hine achalela bachalili (Hirtenlied); Tapuach sachaw [Apfelsine], aus Sechs palästinensische Lieder für Gesang und Klavier , Land von unser Vergangenheit für Gesang undKlavier , Jesch li gan [Ich habe einen Garten] für Gesang, Violine und Klavier , Das feierliche Borchu (Aufforderung zum Gebet); Di jontewdike teg [Der feierliche Tag]; Elaujah ad schetau nauzarti (Chassidisches Tischlied) [Gott, bevor ich erschaffen wurde]; Hauschanoh-Gesang (Sukkot-Gesang), aus Jontefflieder [Festtagslieder] , 2. Satz: Mystisch, langsam, frei, aus der Sabbat-Suite für Gesang und Streichtrio , Märchen; Inschrift, aus Des Knaben Wunderhorn op. 16 für Gesang und Klavier (linke Hand) , Impromptu, aus Klavierstücke für die linke Hand op. 9 , Waldweg; Figuren, aus Drei Lieder op. 37 auf Texte von Arno Nadel , Hafis. Eine Liederreihe, 13 Lieder für Gesang und Klavier (Auszug: Nr. 7-13) , 1. Satz: Fantasia, aus Three meditations on Israel für Klavier , Jissrael w'orajta; Psalm 126, Bearbeitungen palästinensischer Volkslieder , II.a. Tango - Ballade; III. Scherzo - Finale (Rhythmé), aus dem Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3205776291 , 9783205776291
    Language: German
    Pages: 670 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Additional Material: 1 CD-ROM (12 cm)
    Edition: 2., unveränd. Aufl.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 5
    Series Statement: Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Joachim, Amalie ; Joachim, Joseph ; Joachim, Amalie ; Joachim, Joseph ; Singers Biography ; Germany ; Violinists Biography ; Austria ; Biografie ; Joachim, Joseph 1831-1907 ; Joachim, Amalie 1839-1899 ; Joachim, Joseph 1831-1907 ; Joachim, Amalie 1839-1899
    Abstract: Musik war ein wichtiges "Akkulturationsmedium" im deutschen Kulturraum; der Weg des Geigers Joseph Joachim (1831-1907) von Pest über Wien, Leipzig, Weimar, Hannover nach Berlin zeigt es beispielhaft. So zeichnet die bislang einzige Biographie, noch zu Lebzeiten von Joachim von seinem Schüler Andreas Moser (1896) geschrieben, die Geschichte eines Aufstiegs, in deren Zusammenhang die Gründung der Berliner Musikhochschule (1869) und die prägende Rolle Joachims für das deutsche Musikleben der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als Krönung eines Weges erscheint, den der Geiger stellvertretend für das aufgeklärte Judentum seiner Zeit gegangen ist. "Gegengelesen" zeigt diese Geschichte jedoch schmerzliche Brüche und Verluste in den Wechselbeziehungen zwischen Biographie und künstlerischem Wirken. Musik eröffnete im 19. Jahrhundert auch Frauen den Weg in eine eigenständige berufliche Existenz. So hatte die Altistin Amalie Schneeweiss (1839-1899) bereits seit ihrem 14. Lebensjahr auf der Bühne gestanden, bevor sie 1863 Joachim heiratete. Mit der Eheschließung endete zwar ihre Opernlaufbahn, begann jedoch ihre Auseinandersetzung mit dem Konzertgesang, so dass sie nach der Scheidung von ihrem Mann (1884) im Bereich des Lied- und Oratoriengesangs stilbildend zu wirken konnte. Ihr Lebensweg steht für wesentliche Aspekte der unaufgearbeiteten Sozialgeschichte von Sängerinnen im 19. Jahrhundert, ihre bislang unbekanntes künstlerisches Wirken für die Frage nach der Tradierung des Anteils von Frauen an der Entwicklung und Durchsetzung innovativer Konzepte vor allem im Bereich der Programmgestaltung. (Verlagsmeldung)
    Note: Literaturverz. und Quellenverz. S. [595] - 629 , Früheres Copyright: 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...