Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (1)
  • Edl, Elisabeth
  • Sephiha, Vidal
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (1)
  • Romance Studies
Material
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (1)
  • Romance Studies
  • 1
    ISBN: 9783895815812 , 3895815810
    Language: German
    Pages: 147 Seiten , 17 cm x 11.7 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Kreisbändchen
    DDC: 418.0201
    RVK:
    Keywords: Quelle 1813 ; Übersetzung ; Theorie
    Abstract: Von Flaubert bis Modiano, einen Großteil der Bücher lesen wir in Übersetzung – aber lesen wir den Text des Autors oder des Übersetzers? In der fortwährenden Diskussion über die Kunst des literarischen Übersetzens fallen unweigerlich zwei Namen: Walter Benjamin und Friedrich Schleiermacher. Doch während Benjamins Essay »Die Aufgabe des Übersetzers« (1923) leicht zugänglich ist, wird Schleiermachers legendäre Abhandlung »Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens« (1813) zwar ständig zitiert, aber fast nie gelesen. In modernen Leseausgaben ist sie nicht enthalten, und eine separate Buchveröffentlichung wurde nie vorgelegt. Die Neuausgabe schließt endlich eine der großen Lücken der Übersetzungstheorie. Elisabeth Edl und Wolfgang Matz haben Schleiermachers Text nach dem Erstdruck aus dem Jahr 1838 neu ediert. In ihrem ausführlichen Nachwort beleuchten sie unter dem Gesichtspunkt der Theorie und einer jahrzehntelangen praktischen Erfahrung mit dem Übersetzen von Prosa und Poesie die nach wie vor fundamentale Bedeutung, die Schleiermachers Ideen auch heute noch für jede Beschäftigung mit dem Problem der Übersetzbarkeit großer Literatur haben.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...