Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (6)
  • Didi-Huberman, Georges  (3)
  • Schwoch, Rebecca  (3)
  • General works  (3)
  • Medicine  (3)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783941450080
    Language: Undetermined
    Pages: 973 S. , Ill., , 8ʻ
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2009
    DDC: 610.695089924043155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie
    Abstract: Zwischen 1933 und 1938 entzog die Standesvertretung der Kassenärzte in Berlin über 2000 Mitgliedern die Zulassung, weil diese "nichtarischer" Abstammung waren oder als politisch unerwünscht betrachtet wurden. Am 30. September 1938 wurde jüdischen Ärzten zudem die Approbation entzogen, womit sie nicht mal mehr als Ärzte galten. Mit einer jeder Zeit widerrufbaren Sondergenehmigung waren einige wenige von ihnen als "Krankenbehandler" tätig. Als solche versorgten sie die schrumpfende Zahl von immer ärmeren jüdischen Patienten. Was wurde aus diesen Kassenärzten? Ihrer wirtschaftlichen Existenz beraubt, in zunehmender Weise entrechtet und verfolgt, sahen sich viele der betroffenen Kassenärzte gezwungen, mit ihren Familien das Land zu verlassen. Diejenigen, die nicht emigrieren wollten oder konnten, wurden in der Mehrzahl ab Oktober 1941 deportiert und zumeist getötet. Das vorliegende Gedenkbuch dokumentiert auf Grund vieler, sehr heterogener Quellen in Biographien die Schicksale von 2018 verfolgten Berliner Kassenärztinnen und Kassenärzten und entreißt sie damit dem Vergessen.
    Note: Literaturverz. S. 946 - 965
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783941450097
    Language: Undetermined
    Pages: 227 S., Ill., Literaturverz. S. 214 - 222 , 8ʻ
    Year of publication: 2009
    DDC: 610.695089924043155
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Der Entzug der Kassenzulassungen zwischen 1933 und 1938 bedeutete für Kassenärzte die Zerstörung ihrer wirtschaftlichen Existenz und kam einem Berufsverbot gleich. Verantwortlich war dafür die kassenärztliche Standesvertretung, bestehend aus dem Groß-Berliner Ärztebund und der Berliner Kassenärztlichen Vereinigung. Angepasst an die Ziele der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik exekutierte die Standesvertretung bis 1938 allein in Berlin die Ausschaltung von über 2000 ihrer Mitglieder. Ärzte wurde die Zulassung entzogen, weil sie "nichtarischer" Abstammung waren oder als politisch unerwünscht betrachtet wurden. Wie diese Ausschaltung jüdischer und politisch verfolgter Kassenärzte durch die Berliner Standesvertretung im Einzelnen vor sich ging, wird hier trotz einer äußerst schwierigen Quellenlage beschrieben. Dabei wird die organisatorische Umgestaltung der Standesvertretung - die Errichtung der "Verwaltungsstelle Berlin der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands" ab August 1933 - geschildert, und die praktische Politik untersucht, nach der diese im "Dritten Reich" verfuhr. Die Darstellung der Protagonisten der Berliner ärztlicher Standespolitik zwischen 1933 und 1945 zeigt die weitreichenden Konsequenzen ihres Handels für die betroffenen Ärzte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9780226148168 , 0226148165
    Language: English
    Pages: 232 Seiten. , ill , 23 cm
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Images malgré tout. 〈engl.〉
    DDC: 940.53/18072
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; World War, 1939-1945 Photography ; Historiography and photography ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando
    Note: Originally published as Images malgré tout, in 2003. - Includes index. - Translated from the French , Includes index , Translated from the French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Paderborn ; München : Fink
    ISBN: 9783770540204 , 3770540204
    Language: German
    Pages: 260 S. , Ill.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Bild und Text
    Uniform Title: Images malgré tout
    DDC: 940.531853858
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Errera, Alberto ; Konzentrationslager Auschwitz ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte ; Geschichte 1944 ; Kunst ; Visualisierung ; Judenvernichtung ; Ästhetik ; Judenvernichtung ; Fotografie ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Judenvernichtung ; Fotografie ; Visualisierung ; Errera, Alberto 1913-1944 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Fotografie ; Judenvernichtung ; Geschichte 1944 ; Fotografie ; Ästhetik ; Kunst ; Nationalsozialismus
    Abstract: Im August 1944 gelang zwei Haftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz eine Serie fotografischer Aufnahmen der Exekutionen. Wahrend einer der beiden Haftlinge die Wachmanner der SS im Auge hielt, machte ein Mitgefangener vier Aufnahmen, die das Gelande um das Krematorium V zeigen. Georges Didi-Huberman widmet sich in seinem neuen Buch der Paradoxie dieser Bilder: dass sie so gut wie nichts zu sehen geben, aber gleichwohl unersetzliche Uberreste sind. Diese Fotografien sind, so der Titel des Bandes, 〉Bilder trotz allem〈, 〉images malgre tout〈. 〉Berufen wir uns nicht auf das Unvorstellbare〈 - mit dieser Aufforderung beginnt Didi-Huberman. Damit ist von Anfang an die Skepsis gegenuber der These formuliert, die in den Lagern begangenen Morde seien Falle des Unvorstellbaren schlechthin. Neben vielen anderen hat der franzosische Psychoanalytiker Gerard Wajcman diese Auffassung wiederholt vertreten
    Abstract: Die Geschehnisse in den Lagern, so Wajcman, seien fur immer bilderlos, ohne eine Spur des Vorstellbaren, eine 〉Zerstorung ohne Ruine〈. Didi-Huberman geht es keineswegs darum, diese These einfach umzukehren, in den fraglichen Aufnahmen also Zeugnisse zu sehen, die das Geschehen in den Lagern begreifbar machen wurden. Zwei Weisen gebe es, diese Bilder nicht zu sehen: die eine mache aus ihnen Ikonen des Horrors, in denen man - auch um den Preis von Detailvergrosserung und Retusche - 〉alles〈 erkennen wolle. Die andere versuche, die Bilder auf den Status von Dokumenten zu reduzieren und dabei alles Nicht-Informative aus dem Bildraum auszuschliessen. Es ist das Wagnis dieses Buchs, jenen schmalen Grat zu beschreiten, der sich zwischen diesen Positionen auftut. Diese Fotografien sind 〉Fetzen〈 - wenig im Vergleich zu dem, was man uber Auschwitz weiss
    Abstract: Aber unabhangig davon, ob sie eine 〉Wahrheit〈 des Lagers abzubilden vermogen, muss man sie als einzigartige 〉Bild-Akte〈 verstehen: als den Versuch, unter ausserster Gefahr ein Signal nach aussen zu richten. Dann geben sich die vier erhaltenen Fotografien als Uberreste zu erkennen, was sie von den tausenden von Aufnahmen unterscheidet, welche die SS selbst von den Lagern anfertigen liess und von denen man kurz vor der Befreiung in einer hastigen Aktion noch so viel wie moglich vernichtete. Die vier Fotografien sind Uberreste von einem Ort, an dem man alles daran setzte, die Ereignisse durch eine gewaltige 〉Maschinerie der Des-Imagination〈 undarstellbar zu machen. Diese Fotografien waren demnach einer Welt entrissen, von der die Nationalsozialisten wollten, das sie - fur die Opfer - ohne Worte und Bilder bleibe. In Frankreich sind diese Thesen bereits attackiert worden
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Kulturverlag Kadmos
    ISBN: 393165995X , 9783931659950
    Language: German
    Pages: 222 Seiten
    Year of publication: 2007
    DDC: 020.1
    RVK:
    Keywords: History Sources Philosophy ; Historiography Philosophy ; Archives History ; World War, 1939-1945 Sources Concentration camps ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Philosophy ; Archiv ; Quellenkunde ; Archiv ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichte ; Didi-Huberman, Georges 1953- ; Vergangenheit ; Zukunft
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Teetz ; Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 3938485361
    Language: German
    Pages: 61 Seiten , Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Jüdische Miniaturen : Lebensbilder, Kunst, Architektur 54
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    DDC: 610.6950923924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Iudaicum ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Arzt ; Judenverfolgung ; Vertragsarzt ; Juden ; Biographie ; Biografie ; Biografie ; Berlin ; Nationalsozialismus ; Arzt ; Judenverfolgung ; Biographie ; Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Iudaicum ; Vertragsarzt ; Juden ; Geschichte 1933-1945 ; Biographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...