Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : AB - Die Andere Bibliothek GmbH & Co. KG
    ISBN: 3847730010 , 9783847730019
    Language: German
    Pages: 382 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Kometen der Anderen Bibliothek No 2
    Series Statement: Kometen der Anderen Bibliothek
    Uniform Title: Samson nazorej
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    Abstract: An den biblischen Samson aus dem "Buch der Richter" im Alten Testament angelehnt, beginnt Vladimir Jabotinsky Jahre später sein literarisches Porträt 1919 in Palästina und publiziert es erstmalig 1926 in Paris: aus den vier biblischen Kapiteln erwächst ein vierhundertseitiges Werk im Stil der großen Romane des 19. Jahrhunderts. Im antiken Ambiente, im Spannungsfeld politischer Seilschaften entwickelt sich um Samson - stark, fast unbesiegbar, intelligent - die Auseinandersetzung um die Vorherrschaft im Land zwischen den drei Volksgruppen in Kanaan: Philistern, Israeliten und dem Stamm Dan. Der Konflikt wird mit ungleichen Waffen geführt, da die gebildeten, den anderen Stämmen überlegenen Philistern zwar weniger Muskelkraft, dafür aber umso mehr geistiges Wissen, kultiviertere Umgangsformen sowie auch Eisen besitzen. Samson, dessen biblische Wundertaten auf ein realistisches Maß gekürzt sind - "über Simsons Räubereien und Streiche waren viele Legenden im Umlauf. Die Mehrzahl war erfunden" - steht zwischen zwei Volksgruppen: zum einen durch seine Heirat und zum anderen durch seine eigene Herkunft, die fast bis zum Schluss reine Spekulation ist. Diese Problematik wirft die Frage auf, ob Freundschaft auch über Landesgrenzen hinweg bestehen kann. Samson entscheidet sich am Ende eindeutig und gibt seinen Landsleuten den Rat: "sie sollen Eisen sammeln, sie sollen einen Knig [König] wählen und sie sollen lachen lernen." Weitere Konflikte liefert die Beziehung des Helden zum weiblichen Geschlecht . Mit einem literarischen Kunstgriff versteht es Jabotinsky meisterlich, die Kluft zur biblischer Vorlage zu meistern: "Wahrheit ist nicht das, was in einer von vielen Nächten geschehen ist. Wahrheit ist das, was für immer im Gedächtnis der Menschen bleiben wird." Und im Gedächtnis bleiben wird das meisterliche Werk Jabotinskys, das längst zu einem Klassiker der israelischen Literatur geworden ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783847703365
    Language: German
    Pages: 266 S. , Kt.
    Edition: Dt. Erstübers., 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Die andere Bibliothek 336
    Series Statement: Die andere Bibliothek
    Uniform Title: Pjatero
    DDC: 891.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783866880146
    Language: German
    Pages: 298 S. , Ill.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Arbeiten und Texte zur Slavistik Bd. 90
    Series Statement: Arbeiten und Texte zur Slavistik
    Parallel Title: Online-Ausg. Bieniek, Beata A., 1975 - Bruno Schulz' Mythopoesie der Geschlechteridentitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Bieniek, Beata A., 1975 - Bruno Schulz' Mythopoesie der Geschlechteridentitäten
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010 - 2011
    DDC: 891.85372
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Schulz, Bruno 1892-1942 ; Literarisches Werk ; Geschlechterrolle ; Erotik
    Abstract: Durch die Thematisierung der Erotik und durch das deutlich hervorgehobene Moment des Masochismus steht der polnische Schriftsteller Bruno Schulz (1892-1942) im Kontext der gender-Diskussion. Seine Eros-Diskussion beinhaltet Frauenbilder, geht aber zugleich über sie hinaus und wendet sich der männlichen Sexualität zu. Der männliche Blick ist bei Schulz zentral und die Wahrnehmung des Eros wird in dieser Studie erstmalig als das Leitmotiv des patriarchalischen Kulturzusammenhangs herausgearbeitet. Der pathologische Aspekt des Masochismus wird als kulturgeschichtliche Problematisierung der Identität beider Geschlechter gelesen. Die Eros-Diskussion wird in den mystischen Kontext der Kabbala integriert, wodurch Verbindungen zu den chthonischen Religionen des Altertums rekonstruiert werden. Die Problematik von Geschlechterkonzepten und ihren Körperbildern wird in Text und Bild aufgegriffen. Damit vereinen sich in diesem Werk religiöse Dimensionen mit den 'Gender Studies' und eröffnen erstmalig eine Mythopoetik als 'gender'-Diskurs. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)
    Note: Literaturverz. S. [257] - 266
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...