Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1980-1984  (2)
  • Benz, Wolfgang
  • Frank, Anne
  • Tauber, Richard
  • Judenverfolgung  (2)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verlag
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 170 Seiten
    Ausgabe: 16. - 22. Tausend
    Erscheinungsjahr: 1983
    Serie: Fischer Taschenbücher
    Serie: Fischer Taschenbücher Fischer Boot
    Originaltitel: Het achterhuis
    Schlagwort(e): Amsterdam ; Frank, Anne Het achterhuis ; Judenverfolgung ; Familie ; Versteck ; Tagebuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Heidelberg : Schneider
    ISBN: 3795300975
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 295 S , Ill
    Ausgabe: 12. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 1981
    Originaltitel: Het achterhuis 〈dt.〉
    RVK:
    Schlagwort(e): Frank, Anne ; Geschichte 1942-1944 ; Judenverfolgung ; Niederlande ; Erlebnisbericht ; Tagebuch 1942-1944 ; Frank, Anne 1929-1945 ; Amsterdam ; Judenverfolgung ; Geschichte 1942-1944 ; Frank, Anne 1929-1945 ; Amsterdam ; Judenverfolgung ; Geschichte 1942-1944
    Kurzfassung: 'Zu ihrem dreizehnten Geburtstag bekommt Anne Frank am 12. Juni 1942 ein Tagebuch geschenkt. Mit diesem Tage beginnen ihre Aufzeichnungen. Nach ihrem Geburtstag verbleiben ihr nur noch wenige Wochen - und damit nur wenige Tagebucheintragungen - in Freiheit. Ihre Notizen enden - nach mehr als zwei Jahren - am 1. August 1944. Am 4. August 1944 werden Anne und die mit ihr untergetauchten jüdischen Schicksalsgenossen in einem Amsterdamer Hinterhaus entdeckt und von der 'Grünen Polizei' in deutsche bzw. holländische KZ verschleppt. Anne stirbt im März 1945 im KZ Bergen-Belsen. Die Tagebucheintragungen ab 8. Juli 1942 berichten über das Leben im Versteck. Am 6. Juli 1942 taucht Anne mit ihren Eltern und ihrer siebzehnjährigen Schwester Margot unter. Ihr Unterschlupf für die folgenden zwei Jahre befindet sich in der Amsterdamer Prinsengracht, im hinteren Teil eines alten Kontorhauses. Am 13. Juli stößt das Ehepaar v. Daan mit seinem sechzehnjährigen Sohn Peter zu ihnen, am 17. Dezember 1942 folgt der jüdische Zahnarzt Herr Dussel, so daß sich von diesem Zeitpunkt an acht Menschen bis August 1944 die engen Räume zweier Stockwerke teilen müssen. Die im Laufe der Kriegsjahre 1942 - 1944 sich immer schwieriger gestaltende Versorgung mit Lebensmitteln, Kleidung, Büchern, Zeitungen usw. und die Vermittlung von Information über Geschehnisse im Bekanntenkreis, über polizeiliche Aktionen und militärische und politische Entwicklungen wird von den Mitarbeitern des im Vorderhaus untergebrachten Handelsunternehmens übernommen (Herr Kraler, Herr Koophuis, Miep und Henk v. Santon, Elli Vossen). Annes Tagebucheintragungen sind in Form von Briefen an ein imaginäres Gegenüber mit dem Namen Kitty geschrieben. Sie sind Zeugnisse ihrer vielfältigen Auseinandersetzungen mit den einzelnen Personen der untergetauchten Gruppe, mit der nur mittelbar - durch Zeitungen, Radio und mündliche Berichte der Freunde im Vorderhaus - erfahrbaren, vom Fasc 〈dt.〉
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...