Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hamburg  (5)
  • 2010-2014  (5)
  • Benjamin, Walter  (3)
  • Canetti, Elias
  • German Studies  (4)
  • General works  (1)
  • Geography
  • Economics
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783835315068
    Language: German
    Pages: 324 S.
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Anthropologie
    DDC: 833.912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adler, H. G Congresses Criticism and interpretation ; Canetti, Elias Congresses Criticism and interpretation ; Steiner, Franz Baermann Congresses Criticism and interpretation ; Theresienstadt (Concentration camp) Congresses ; Literature and anthropology Congresses ; German literature Congresses History and criticism 20th century ; Exiles Congresses 20th century ; German prose literature Congresses 20th century ; Anthropology Congresses 20th century ; Ethnopsychology Congresses 20th century ; Social psychology Congresses 20th century ; Anthropologists Congresses Homes and haunts ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Adler, H. G. 1910-1988 ; Steiner, Franz Baermann 1909-1952 ; Canetti, Elias 1905-1994 ; Anthropologie
    Abstract: "Aus Wien und Prag kommend lebten Franz Baermann Steiner (1909-1952), H. G. Adler (1910-1988) und Elias Canetti (1905-1994) in den 1940er und 50er Jahren im Londoner Exil. Alle drei sind ebenso sehr als Dichter wie als Anthropologen hervorgetreten - in einer von der deutschen philosophischen Anthropologie der 1920er Jahre wie auch der Kritischen Theorie deutlich unterschiedenen Tradition. Steiner forschte über Sklaverei sowie zum Verhältnis von gesellschaftlichem Zusammenhalt und Tabu. Adler entwarf in seinem epochemachenden Buch über Theresienstadt (1955) eine soziale Gegenwelt der wachsenden Einschränkung und Expropriation aller Lebenschancen. Canetti zeigte das elementare Verhältnis von Masse und Macht als gesellschaftsbindender Kraft auf. Zugleich dichtete Steiner Hymnen und Langgedichte. Adler schrieb Romane, die an die avanciertesten narrativen Techniken der modernen Erzählkunst anknüpfen, sie gilt es zu entdecken, ebenso wie seine Lyrik. Canetti formte den literarischen Aphorismus zu einem Erkenntnismittel blitzartiger Einsicht um."--Page 4 of cover
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Einleitung , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783446244672 , 3446244670
    Language: German
    Pages: 351 S. , Ill.
    Year of publication: 2014
    DDC: 128.5
    RVK:
    Keywords: Death in literature ; Philosophie ; Tod ; Tod ; Philosophie
    Abstract: Zeitlebens wollte Nobelpreisträger Canetti, der sich stets als "Todfeind" bezeichnete, dieses Buch schreiben. Mit dem Phänomen Tod hat er sich über Jahrzehnte hinweg beschäftigt, und er hat zahlreiche Anläufe unternommen, um das Thema mit seiner anthropologischen Methode einzukreisen: Canetti las Dichter und Philosophen, sammelte Märchen, Mythen und Riten. Das Buch ist die Quintessenz seiner lebenslangen Auseinandersetzung, und immer wieder kommt hier die Eleganz seines Denkens und Schreibens zum Ausdruck. Peter von Matt ergänzt dieses wichtige Buch um einen großen Essay über Canetti und dessen Todfeindschaft. „Canetti, so Peter von Matt in einem assoziativen Nachwort, konnte nur schreibend leben. Und so lange er schrieb, lebte er. „Mein sicherer Wagen sind meine Bleistifte“, heißt es einmal. Canettis Todfeindschaft war dabei die geheime Antriebsquelle, aus der er geradezu mythische Kraft schöpft. „Erzählen, erzählen, bis niemand mehr stirbt. Tausendundeine Nacht, Millionen und eine Nacht“, schreibt er 1953. Doch so sehr Canetti darum bemüht war, sein Wissen aus den entferntesten Quellen, den Mythen von Buschmännern und fast vergessenen Erzählungen zu speisen, ist nicht zu übersehen, dass das gewalttätige 20. Jahrhundert ihm tiefe Wunden zugefügt hat. „Habe ich genug getan“, fragt er sich 1966, „hab ich rechtfertigt, dass ich nur Zeuge, nicht Opfer war, darf ich am Leben sein, und wird das Ergebnis dieses Lebens an den künftigen Schrecken das Geringste ändern?“ Der Überlebende des Holocaust, der der Exilant Canetti auch war, vermag dem Zweifel und der Selbstverdächtigung nicht zu entkommen“ (FR)
    Description / Table of Contents: TotenbuchAufzeichnungen 1942-1994NachwortEditorische NotizIndex.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9780520265592 , 9780520265608
    Language: English
    Pages: XXIII, 380 Seiten
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Weimar and now: German cultural criticism 44
    Series Statement: Weimar and now
    Parallel Title: Erscheint auch als Hansen, Miriam, - 1949-2011 Cinema and experience
    DDC: 791.4309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kracauer, Siegfried Criticism and interpretation ; Benjamin, Walter Criticism and interpretation ; Adorno, Theodor W ; Motion pictures ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Filmästhetik ; Kritische Theorie ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 ; Filmtheorie ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Filmtheorie ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Filmtheorie
    Abstract: Kracauer. Film, medium of a disintegrating world ; Curious Americanism -- Benjamin. Actuality, antinomies ; Aura: the appropriation of a concept ; Mistaking the moon for a ball ; Micky-maus ; Play-form of second nature -- Adorno. The question of film aesthetics -- Kracauer in exile. Theory of film
    Description / Table of Contents: Kracauer. Film, medium of a disintegrating world -- Curious Americanism -- Benjamin. Actuality, antinomies -- Aura: the appropriation of a concept -- Mistaking the moon for a ball -- Micky-maus -- Room-for-play -- Adorno. The question of film aesthetics -- Kracauer in exile. Theory of film.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783937384948
    Language: German
    Pages: 65 S. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Marbacher Magazin 140
    Series Statement: Marbacher Magazin
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter ; Scholem, Gershom ; Unseld, Siegfried ; Deutsches Literaturarchiv Marbach ; Literaturmuseum der Moderne ; Marbach am Neckar ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 2012 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Scholem, Gershom 1897-1982 ; Unseld, Siegfried 1924-2002 ; Brief ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Scholem, Gershom 1897-1982 ; Unseld, Siegfried 1924-2002 ; Suhrkamp Verlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3886809439 , 9783886809431
    Language: German
    Pages: 235 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter Friends and associates ; Kaiser-Friedrich-Schule (Charlottenburg, Berlin, Germany) Graduates ; Kaiser-Friedrich-Schule ; Gymnasium ; Abiturient ; Abschlussklasse ; Ehemaliger Schüler ; Nationalsozialismus ; Lebenslauf ; Biografieforschung ; Schulzeit ; Berlin ; Deutschland ; Israel ; Biografie ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Kaiser-Friedrich-Schule ; Mitschüler
    Abstract: Für das Abitur 1912 an der Charlottenburger Kaiser-Friedrich-Schule meldeten sich 22 junge Männer an, unter ihnen Walter Benjamin. Der bedeutende deutsch-jüdische Schriftsteller war aber nicht der einzige, der sich in seinem weiteren Leben einen Namen machen konnte. Eine faszinierende Spurensuche durch die Wirren des 20. Jahrhunderts beginnt. Einige von Benjamins Klassenkameraden wurden später bekannte Rechtsanwälte, Notare, Ärzte, Publizisten und Wissenschaftler. Fünf seiner Mitschüler kamen bereits im Ersten Weltkrieg um; sie hatten sich als Freiwillige zu den Waffen gemeldet. Manche drifteten an den rechten Rand der Gesellschaft, ein Mitschüler wurde im »Dritten Reich« einer der Hauptlieferanten für Zyklon B. Andere wurden später von den Nazis deportiert und in Konzentrationslagern ermordet. Walter Benjamin selbst nahm sich auf der Flucht vor seinen Verfolgern 1940 in Portbou an der spanisch-französischen Grenze das Leben. Das Buch erzählt ein Stück deutsche Geschichte aus der Mikroperspektive: An den Schicksalen der 22 Abiturienten des Jahrgangs 1912 werden – von der wilhelminischen Epoche bis in die fünfziger Jahre hinein – die Risse und existenziellen Brüche der deutsch-jüdischen Erfahrung sichtbar. Das Klassenfoto zeigt einen kurzen Moment, als ein Miteinander noch möglich schien. „Durch Momme Brodersens Bildrekonstruktion treten einzelne Gestalten aus dem Dunkel der Geschichte hervor und werden als Personen erkennbar. Das führt dazu, dass nicht nur ihre, sondern Geschichte überhaupt einsehbar wird. In ihren Verwerfungen spiegelt sie sich in den Biografien dieses Jahrgangs. Brodersens Buch, das er als Beschriftung eines Fotos versteht, ehrt nicht die Namenlosen, sondern es zeigt sie. Als das Foto 1912 gemacht wurde, saßen die späteren Täter mit den Opfern noch in einem Raum“ (dradio.de). Platz 8 SZ/NDR-Sachbücher des Monats Oktober 2012
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...