Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1980-1984  (2)
  • 1950-1954
  • ʿAḳavya, Miryam  (2)
  • Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus Mohn  (2)
  • History  (1)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (1)
  • Ancient Studies
Region
Material
Language
Years
  • 1980-1984  (2)
  • 1950-1954
Year
Author, Corporation
Publisher
  • Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus Mohn  (2)
Subjects(RVK)
  • History  (1)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (1)
  • Ancient Studies
  • 1
    Book
    Book
    Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus Mohn
    ISBN: 3579010816
    Language: German
    Pages: 96 S.
    Edition: Dt. Erstveröff.
    Year of publication: 1983
    Series Statement: Gütersloher Taschenbücher Siebenstern 1081
    Series Statement: Ein NES-AMMIM-Buch
    Uniform Title: Neʾurim ba-shalekhet
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Biografie
    Note: Aus dem Engl. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3579010816
    Language: German
    Pages: 96 Seiten , 19 cm
    Edition: Dt. Erstveröff.
    Year of publication: 1983
    Series Statement: Gütersloher Taschenbücher Siebenstern 1081
    Series Statement: Ein NES-AMMIM-Buch
    DDC: 63
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Fiction ; Fiktionale Darstellung ; Biografie ; Polen ; Judenverfolgung ; Geschichte 1942 ; Juden ; Nationalsozialismus
    Abstract: Erst 30 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges überwindet Mirjam Akavia ihre Sprachlosigkeit und berichtet vom Leidensweg ihrer jüdischen Familie in Polen. Selbst ist M. Akavia Überlebende des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, doch nicht darüber schreibt sie, sondern über das Schicksal ihres Bruders, dessen letztes Lebenszeichen ein Brief vom November 1942 aus dem Ghetto von Lemberg ist, und sie schreibt nicht als Erzählende, sondern sie läßt ihren Bruder selbst sprechen. Im November 1942 versucht der 17jährige Junge, der mit gefälschten Papieren und unter falschem Namen aus dem Krakauer Ghetto nach Lemberg geflohen ist, sich dort zusammen mit seiner jüngeren Schwester vor den Deportationen ins Konzentrationslager zu retten. Doch das System von Überwachung und die Atmosphäre von Bespitzelung und Angst sind übermächtig. Die Geschwister flüchten erneut, die Schwester zurück ins Krakauer Ghetto zur Familie, der Bruder ins Ghetto von Lemberg. Dort wird es nur eine Frage von kurzer Zeit sein, bis er, gekennzeichnet durch Sträflingskleidung, erneut gefaßt werden wird. Eingebettet in die Schilderung der Geschehnisse dieser Herbsttage sind Rückblicke auf die ständig bedrückender und schließlich hoffnungsloser werdende Situation der zuvor angesehenen und wohlhabenden jüdischen Familie seit dem Einmarsch der deutschen Truppen 1939. In der Not der Zeit entwickelt sich dabei eine beispielhafte familiäre Verantwortlichkeit, ein Zusammenleben in außergewöhnlicher Rücksichtnahme und Liebe. Das Buch endet mit dem letzten Brief des Jungen an seine Familie, er schreibt ihn nachts, bis sein einziges Licht, eine Kerze, verlöscht. 'Und Dunkelheit blieb - auch über dem nächsten Tag'. Mit diesem letzten Satz löst sich die Autorin davon, aus der Sicht des Bruders zu sprechen. Hier äußert sie sich erstmalig selbst, wenn auch das, was sie sagt, wieder Ausdruck der eigenen Sprachlosigkeit ist, und was sich im Lauf der Geschichte nun 〈dt.〉
    Note: Aus dem Englischen übersetzt , Übersetzung von An end to Childhood, was wiederum eine Übersetzung von Ne'urim ba-shalekhet ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...