Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Maimonides Centre, Hamburg  (3)
  • Buch  (3)
  • Berlin : De Gruyter  (3)
  • Frankfurt 〈Main〉 : Fischer
  • Hochschulschrift  (3)
Region
Materialart
  • Buch  (3)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783110764154 , 3110764156
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVI, 196 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Ausgabe: Paperback ed.
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Studia Judaica 94
    Serie: Studia Judaica
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation University of Haifa 2014
    DDC: 290
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Rosenzweig, Franz 1886-1929 Der Stern der Erlösung ; Sprachphilosophie ; Jüdische Philosophie ; Rosenzweig, Franz 1886-1929 ; Bibel Altes Testament ; Übersetzung ; Deutsch ; Sprachphilosophie ; Jüdische Philosophie ; Rosenzweig, Franz 1886-1929 ; Bibel Altes Testament ; Übersetzung ; Deutsch ; Sprachphilosophie ; Religionsphilosophie ; Jüdische Philosophie ; Rosenzweig, Franz 1886-1929 Der Stern der Erlösung ; Sprachphilosophie ; Jüdische Philosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783110691337 , 3110691337
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 168 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chikurel, Idit Salomon Maimon's theory of invention
    DDC: 100
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Maimon, Salomon 1753-1800 ; Erfindung ; Entdeckung ; Methode ; Euklidische Geometrie
    Kurzfassung: Frontmatter -- Acknowledgements -- Contents -- Abbreviations -- Introduction -- Chapter 1: The Genius and the Methodical Inventor -- Chapter 2: An Art of Finding Arguments -- Chapter 3: Invention, Analysis and Synthesis -- Chapter 4: Methods of Invention -- Conclusion -- Bibliography -- Index of Terms -- Index of Person
    Kurzfassung: How can we invent new certain knowledge in a methodical manner? This question stands at the heart of Salomon Maimon's theory of invention. Chikurel argues that Maimon's contribution to the ars inveniendi tradition lies in the methods of invention which he prescribes for mathematics. Influenced by Proclus' commentary on Elements, these methods are applied on examples taken from Euclid's Elements and Data. Centering around methodical invention and scientific genius, Maimon's philosophy is unique in an era glorifying the artistic genius, known as Geniezeit. Invention, primarily defined as constructing syllogisms, has implications on the notion of being given in intuition as well as in symbolic cognition. Chikurel introduces Maimon's notion of analysis in the broader sense, grounded not only on the principle of contradiction but on intuition as well. In philosophy, ampliative analysis is based on Maimon's logical term of analysis of the object, a term that has yet to be discussed in Maimonian scholarship. Following its introduction, a new version of the question quid juris? arises. In mathematics, Chikurel demonstrates how this conception of analysis originates from practices of Greek geometrical analysis
    Anmerkung: "This work is based on my dissertation (Tel Aviv University 2019)" (Acknowledgements)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110546392 , 3110546396
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 484 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Studies in manuscript cultures volume 13
    Serie: Studies in manuscript cultures
    DDC: 091
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2014 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...