Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (3)
  • Image  (3)
  • München : Hirmer  (2)
  • Göttingen : Wallstein Verlag
  • General works  (3)
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783777436968 , 3935283431
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , 29 cm
    Year of publication: 2021
    DDC: 779.20922
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Goethe-Universität Frankfurt am Main, Museum Giersch 22.08.2021-05.12.2021 ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Hess, Nini 1884-1942 ; Hess, Carry 1889-1957 ; Porträtfotografie ; Theaterfotografie ; Frankfurt am Main ; Geschichte 1913-1938 ; Hess, Nini 1884-1942 ; Hess, Carry 1889-1957 ; Theaterfotografie ; Porträtfotografie ; Geschichte 1913-1938
    Note: Impressum: "Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Fotografinnen Nini und Carry Hess" im Museum Giersch der Goethe-Universität in Frankfurt am Main im Herbst/Winter 2021/22."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835334885 , 3835334883
    Language: German
    Pages: 330 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Bibliothek Janowitz [25]
    Series Statement: Bibliothek Janowitz
    DDC: 779.2092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Joël, Charlotte 1887-1943 ; Porträtfotografie ; Historische Persönlichkeit ; Kind ; Joël, Charlotte 1887-1943 ; Porträtfotografie
    Abstract: Die Fotografien einer großen Unbekannten - Charlotte Joël. Über Charlotte Joël (1887-1943), die Fotographin vieler berühmter Porträts, ist bis heute wenig bekannt. Bis in die dreißiger Jahre hat sie fünfundzwanzig Jahre lang ein Atelier in Charlottenburg geführt, nahe dem Berliner Bahnhof Zoo. Als Jüdin musste sie es aufgeben. Viele von denen, die vor ihrer Kamera saßen, tragen große Namen: Walter Benjamin und seine Familie etwa, Martin Buber, Marlene Dietrich, die spätere Frau Theodor W. Adornos Gretel Karplus, Karl Kraus oder Gustav Landauer. Ihre emphatischen Aufnahmen von Kindern erschienen in Zeitschriften und wurden von Postkartenverlagen herausgegeben. Doch von ihr selbst ist kein Porträt überliefert. Wer war diese Frau, die so einen bedeutenden Kundenkreis hatte? Persönliche Aufzeichnungen sind nicht bekannt. Nur in wenigen erhaltenen Briefen gibt sie etwas von sich preis. Werner Kohlert hat zusammengetragen, was über ihr Leben, ihre Arbeit und ihr jüdisches Schicksal in Erfahrung zu bringen war. Friedrich Pfäfflin hat über Jahre in öffentlichen und privaten Sammlungen ihre Fotografien aufgespürt und den Werkkatalog erarbeitet. Endlich bekommt Charlotte Joël die Aufmerksamkeit, die sie schon lange verdient
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 316-318
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3777450219 , 9783777450216
    Language: German
    Pages: 200 S. , zahlr. Ill , 28 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2011
    DDC: 700.411.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National characteristics, German, in art Exhibitions ; Germany Exhibitions Civilization ; In art ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 2011 ; Deutschland ; Gesellschaft ; Kunst ; Videokunst ; Fotografie ; Künstler ; Migrationshintergrund ; Geschichte 1995-2011
    Abstract: »Gibt es eine kollektive nationale Identität?«, fragt das jüdische Museum Berlin anlässlich seines zehnjährigen Bestehens. Eine Antwort suchen 28 zeitgenössische Künstler aus unterschiedlichen Kulturen, die mit ihren Positionen unsere gegenwärtige Befindlichkeit als Bürger und Einwohner Deutschlands beschreiben und hinterfragen. In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die deutsche Gesellschaft sichtbar verändert: Deutschland erkennt sich als Migrationsgesellschaft. Der globale Wandel produziert fundamentale Umwälzungen im Ökonomischen wie im Privaten. Religiöse und säkulare Denk- und Lebens­weisen prallen aufeinander, Lebensräume verändern sich. Wie verweben Zu­­-gewanderte ihre mitgebrachte Kultur mit einer für sie neuen Realität? Wie verändert Zuwanderung sowohl die Migranten als auch die Einheimischen? Alle im Katalogbuch präsentierten zeitgenössischen Arbeiten nähern sich diesen Fragen aus der subjektiven Sicht von Künstlern unterschiedlicher Herkunft, die in Deutschland leben beziehungsweise lebten. Thematisiert werden zentrale Aspekte ihrer Wahrnehmungen, darunter persönliche und kollektive Erinnerungen, nationale Mythen und ihre Brechung, Sprache, Religion und die Erfahrung der Migration. Das Spektrum der vorgestellten Positionen umfasst Installationen, Video- und Filmarbeiten, Fotografie-Serien, Gemälde, Druckgrafik und Performances. Sechs Arbeiten von Arnold Dreyblatt, Via Lewandowsky und Durs Grünbein, Julian Rosefeldt, Misha Shenbrot, Anny und Sibel Öztürk, Raffael Rheinsberg und Lilli Engel wurden sogar eigens zu diesem Thema in Auftrag gegeben. "Zehn Jahre nach seiner Eröffnung lässt das Jüdische Museum Berlin 30 Künstler auf Deutschland blicken und feiert mit der Ausstellung Heimatkunde sein Jubiläum. Alle gezeigten Arbeiten sind in den vergangenen zehn Jahren entstanden und laden die Ausstellungsbesucher zu der Frage ein „Wie hat sich Deutschland seither verändert?“. Die Kuratorin Margret Kampmeyer umreißt in Ihrem Essay zur Ausstellung die vergangene Dekade mit der Wiedervereinigung, die einen nationalen Selbstfindungsprozess ausgelöst habe, der Anerkennung, ein Einwanderungsland zu sein und der damit verbundenen Fragen nach einer neuen nationalen Identität und des Anders- und Fremdseins in einer Mehrheitsgesellschaft – Fragen, die das Jüdische Museum Berlin seit seiner Gründung verhandelt. Im Video Voice Over der aus der Türkei stammenden Berliner Künstlerin Nevin Aladağ hört man Jungen in Berlin-Kreuzberg, die zwischen Popsongs Wiegenlieder aus ihrer Heimat singen. Vertreten ist auch der Fotograf Boris Mikhailov. Der gebürtige Ukrainer kam als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland, in einer Fotoserie porträtiert er das Leben in seiner fremden Heimat, in Berlin. Und die israelische Künstlerin May Zack baut für Living Room aus den Erzählungen und Erinnerungen eines Berliner Juden ein digitales 3D-Wohnzimmer" (goethe.de)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...