Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (3)
  • Image  (3)
  • Berlin : Salzgeber Buchverlage GmbH  (2)
  • Göttingen : Wallstein Verlag
  • General works  (3)
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Image
    Image
    Berlin : Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum | Berlin : Salzgeber Buchverlage GmbH
    ISBN: 9783959856195
    Language: English
    Pages: 159 Seiten , Karte , 30 cm x 24 cm
    Edition: Print edition
    Year of publication: 2020
    RVK:
    Keywords: Capa, Robert ; Geschichte 1945 ; Berlin ; Dokumentarfotografie ; Nachkriegszeit ; Berlin ; Befreiung ; Juden in Berlin ; Kriegsreporter ; Life ; Robert Capa ; Nachkriegsdeutschland ; Berlin ; Alliierte ; Ausstellungskatalog Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum 09.09.2020-30.04.2021 ; Bildband ; Capa, Robert 1913-1954 ; Berlin ; Geschichte 1945 ; Capa, Robert 1913-1954 ; Dokumentarfotografie ; Berlin ; Nachkriegszeit ; Geschichte 1945
    Note: Impressum: Dieses Buch erscheint zur Ausstellung "Robert Capa. Berlin Sommer 1945", Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, 9. September 2020 bis 30. April 2021 , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783959856195 , 3959856199
    Language: English
    Pages: 159 Seiten , 30 cm x 24 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 779.99431550874
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Ausstellungskatalog Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Iudaicum 09.09.2020-30.04.2021 ; Capa, Robert 1913-1954 ; Dokumentarfotografie ; Berlin ; Nachkriegszeit ; Geschichte 1945 ; Capa, Robert 1913-1954 ; Berlin ; Geschichte 1945
    Abstract: Robert Capa (1913-1954) ist einer der großen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder von Europas Kriegsschauplätzen haben sich in unser Gedächtnis eingeprägt. Weitgehend unbekannt blieben jedoch die Fotos, die Capa im Sommer 1945 in Berlin aufnahm. Hier hatte die Karriere des ungarisch-jüdischen Flüchtlings 1931 ihren Anfang genommen. Nach der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus kehrte er in US-amerikanischer Uniform nach Berlin zurück - eine Erfahrung, die eine Wende in Capas Karriere wie in seinem Leben bedeutete. Er dokumentierte seine Sicht auf die zerstörte Stadt und ihre Menschen, auf alliierte Soldaten, Berlinerinnen und Berliner. Für das amerikanische Magazin „Life“ fotografierte er den Schwarzmarkt vor dem Brandenburger Tor und den ersten jüdischen Neujahrsgottesdienst in der befreiten Stadt. Der vorliegende Band enthält neben einer Auswahl von ca. 50 Fotografien aus dem Bestand des Robert Capa Archive im International Center of Photography in New York auch Essays, die Capas Aufenthalt im Nachkriegsberlin beleuchten.
    Note: Impressum: Dieses Buch erscheint zur Ausstellung "Robert Capa. Berlin Sommer 1954" Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum 9.September 2020 bis 30.April 2021 , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835334885 , 3835334883
    Language: German
    Pages: 330 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Bibliothek Janowitz [25]
    Series Statement: Bibliothek Janowitz
    DDC: 779.2092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Joël, Charlotte 1887-1943 ; Porträtfotografie ; Historische Persönlichkeit ; Kind ; Joël, Charlotte 1887-1943 ; Porträtfotografie
    Abstract: Die Fotografien einer großen Unbekannten - Charlotte Joël. Über Charlotte Joël (1887-1943), die Fotographin vieler berühmter Porträts, ist bis heute wenig bekannt. Bis in die dreißiger Jahre hat sie fünfundzwanzig Jahre lang ein Atelier in Charlottenburg geführt, nahe dem Berliner Bahnhof Zoo. Als Jüdin musste sie es aufgeben. Viele von denen, die vor ihrer Kamera saßen, tragen große Namen: Walter Benjamin und seine Familie etwa, Martin Buber, Marlene Dietrich, die spätere Frau Theodor W. Adornos Gretel Karplus, Karl Kraus oder Gustav Landauer. Ihre emphatischen Aufnahmen von Kindern erschienen in Zeitschriften und wurden von Postkartenverlagen herausgegeben. Doch von ihr selbst ist kein Porträt überliefert. Wer war diese Frau, die so einen bedeutenden Kundenkreis hatte? Persönliche Aufzeichnungen sind nicht bekannt. Nur in wenigen erhaltenen Briefen gibt sie etwas von sich preis. Werner Kohlert hat zusammengetragen, was über ihr Leben, ihre Arbeit und ihr jüdisches Schicksal in Erfahrung zu bringen war. Friedrich Pfäfflin hat über Jahre in öffentlichen und privaten Sammlungen ihre Fotografien aufgespürt und den Werkkatalog erarbeitet. Endlich bekommt Charlotte Joël die Aufmerksamkeit, die sie schon lange verdient
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 316-318
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...