Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Image  (4)
  • Jüdisches Museum Berlin  (4)
  • Kunst  (3)
  • Deutsch
  • Judenverfolgung
Material
  • Image  (4)
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783868327342 , 3868327347
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Karte , 22 cm
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Chagall, Modigliani, Soutine ... Paris pour école, 1905-1940
    DDC: 704.0899240944361
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 25.01.2023-01.05.2023 ; Ausstellungskatalog Musée d'art et d'histoire du Judaïsme 17.06.2021-31.10.2021 ; Bildband ; Paris ; Künstler ; Juden ; Kunstbetrieb ; Geschichte 1905-1940 ; Paris ; Juden ; Kunst ; Geschichte 1905-1940
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Paris Magnétique. 1905-1940", 25. Januar bis 1. Mai 2023 im Jüdischen Museum Berlin, eine Übernahme der Ausstellung "Chagall, Modigliani, Soutine ... Paris pour école, 1905-1940", 17. Juni bis 31. Oktober 2021 im MahJ - Musée d'art et d'histoire du Judaïsme. Die vorliegende Publikation ist eine Übersetzung der französischen Originalausgabe "Chagall, Modigliani, Soutine ... Paris pour école, 1905-1940" [...]."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Image
    Image
    Bielefeld : Kerber Verlag
    ISBN: 9783735602770 , 3735602770
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Kerber culture
    DDC: 700.411
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Golem in art Exhibitions ; Art, Modern Exhibitions 20th century ; Art, Modern Exhibitions 21st century ; Bildband ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Berlin 23.09.2016-29.01.2017 ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Berlin 23.09.2016-29.01.2017 ; Golem Fiktive Gestalt ; Judentum ; Mystik ; Golem Fiktive Gestalt ; Legende ; Künste ; Film ; Kunst ; Golem Fiktive Gestalt ; Geschichte 1958-2016
    Abstract: Mit einer grossen Ausstellung über die prominenteste jüdische Legendenfigur, den Golem, widmet sich das Jüdische Museum Berlin einem Erzählstoff, der bis heute Künstler*innen, Filmemacherinnen und Autorinnen inspiriert. Das Jüdische Museum Berlin zeigt nun die Fülle der Deutungsmöglichkeiten des Golems ? von seiner Erschaffung aus einem Ritual der jüdischen Mystik bis zum künstlichen Wesen der Populärkultur. Im umfassenden Katalog stellen Expertinnen unterschiedlicher Disziplinen ihre Assoziationen zu den Ausstellungsexponaten vor. Auszüge aus literarischen Texten, die das Bild der Legendenfigur geprägt haben, vervollständigen den vorliegenden Band. 00Exhibition: Jüdisches Museum Berlin, Germany (23.09.2016-29.01.2017)
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung GOLEM, 23. September 2016 bis 29. Januar 2017" - Impressum Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3777450219 , 9783777450216
    Language: German
    Pages: 200 S. , zahlr. Ill , 28 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2011
    DDC: 700.411.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National characteristics, German, in art Exhibitions ; Germany Exhibitions Civilization ; In art ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 2011 ; Deutschland ; Gesellschaft ; Kunst ; Videokunst ; Fotografie ; Künstler ; Migrationshintergrund ; Geschichte 1995-2011
    Abstract: »Gibt es eine kollektive nationale Identität?«, fragt das jüdische Museum Berlin anlässlich seines zehnjährigen Bestehens. Eine Antwort suchen 28 zeitgenössische Künstler aus unterschiedlichen Kulturen, die mit ihren Positionen unsere gegenwärtige Befindlichkeit als Bürger und Einwohner Deutschlands beschreiben und hinterfragen. In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die deutsche Gesellschaft sichtbar verändert: Deutschland erkennt sich als Migrationsgesellschaft. Der globale Wandel produziert fundamentale Umwälzungen im Ökonomischen wie im Privaten. Religiöse und säkulare Denk- und Lebens­weisen prallen aufeinander, Lebensräume verändern sich. Wie verweben Zu­­-gewanderte ihre mitgebrachte Kultur mit einer für sie neuen Realität? Wie verändert Zuwanderung sowohl die Migranten als auch die Einheimischen? Alle im Katalogbuch präsentierten zeitgenössischen Arbeiten nähern sich diesen Fragen aus der subjektiven Sicht von Künstlern unterschiedlicher Herkunft, die in Deutschland leben beziehungsweise lebten. Thematisiert werden zentrale Aspekte ihrer Wahrnehmungen, darunter persönliche und kollektive Erinnerungen, nationale Mythen und ihre Brechung, Sprache, Religion und die Erfahrung der Migration. Das Spektrum der vorgestellten Positionen umfasst Installationen, Video- und Filmarbeiten, Fotografie-Serien, Gemälde, Druckgrafik und Performances. Sechs Arbeiten von Arnold Dreyblatt, Via Lewandowsky und Durs Grünbein, Julian Rosefeldt, Misha Shenbrot, Anny und Sibel Öztürk, Raffael Rheinsberg und Lilli Engel wurden sogar eigens zu diesem Thema in Auftrag gegeben. "Zehn Jahre nach seiner Eröffnung lässt das Jüdische Museum Berlin 30 Künstler auf Deutschland blicken und feiert mit der Ausstellung Heimatkunde sein Jubiläum. Alle gezeigten Arbeiten sind in den vergangenen zehn Jahren entstanden und laden die Ausstellungsbesucher zu der Frage ein „Wie hat sich Deutschland seither verändert?“. Die Kuratorin Margret Kampmeyer umreißt in Ihrem Essay zur Ausstellung die vergangene Dekade mit der Wiedervereinigung, die einen nationalen Selbstfindungsprozess ausgelöst habe, der Anerkennung, ein Einwanderungsland zu sein und der damit verbundenen Fragen nach einer neuen nationalen Identität und des Anders- und Fremdseins in einer Mehrheitsgesellschaft – Fragen, die das Jüdische Museum Berlin seit seiner Gründung verhandelt. Im Video Voice Over der aus der Türkei stammenden Berliner Künstlerin Nevin Aladağ hört man Jungen in Berlin-Kreuzberg, die zwischen Popsongs Wiegenlieder aus ihrer Heimat singen. Vertreten ist auch der Fotograf Boris Mikhailov. Der gebürtige Ukrainer kam als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland, in einer Fotoserie porträtiert er das Leben in seiner fremden Heimat, in Berlin. Und die israelische Künstlerin May Zack baut für Living Room aus den Erzählungen und Erinnerungen eines Berliner Juden ein digitales 3D-Wohnzimmer" (goethe.de)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3633542221 , 9783633542222
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen, Karten , 29 cm
    Year of publication: 2006
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Exhibitions Migrations ; Jews Exhibitions History 1933-1945 ; Jewish refugees Exhibitions History ; Jews, German Exhibitions History 20th century ; Berlin ; Bonn ; Leipzig ; Germany Exhibitions Emigration and immigration 1933-1945 ; History ; Germany Exhibitions Politics and government 1933-1945 ; Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog 2006 ; Deutsche ; Exil ; Juden ; Geschichte 1933-1955 ; Judenverfolgung ; Vertreibung
    Note: Begleitbuch zur Ausstellung "Heimat und Exil"; Ausstellungsorte: Jüdisches Museum Berlin: 29. September 2006 bis 9. April 2007, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: 17. Mai 2007 bis 7. Oktober 2007, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig: Dezember 2007 bis April 2008 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...