Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (6)
  • 2000-2004  (6)
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
  • Deutschland
  • Holocaust, Jewish (1939-1945)
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISSN: 0341-8340
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2004
    Dates of Publication: 19.2004[?]
    Former Title: Vorg. als Druckausg. Arbeitsinformationen über Studienprojekte auf dem Gebiet der Geschichte des deutschen Judentums und des Antisemitismus
    DDC: 943
    Keywords: Zeitschrift ; Deutsches Sprachgebiet ; Judentum ; Geschichte ; Literaturbericht ; Deutschland ; Juden ; Bibliografie ; Antisemitismus ; Forschungsprojekt
    Note: Erscheint unregelmäßig , Gesehen am 09.03.2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: VI, 318 Seiten
    Year of publication: 2004
    Keywords: Großbritannien ; Österreich ; Militär ; Flüchtling ; Juden ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V. 14(2003), 1, Seite 12-18 | volume:14 | year:2003 | number:1 | pages:12-18
    Language: German
    Year of publication: 2003
    Parallel Title: Druckausg. Hansen-Schaberg, Inge, 1954 - Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Clara Grunwald - ein Leben für die Montessori-Pädagogik"
    Titel der Quelle: Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V.
    Publ. der Quelle: Berlin, 2000
    Angaben zur Quelle: 14(2003), 1, Seite 12-18
    Angaben zur Quelle: volume:14
    Angaben zur Quelle: year:2003
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:12-18
    Keywords: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung ; Bund Entschiedener Schulreformer ; Montessori-Pädagogik ; Pädagogin ; Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Judenverfolgung ; Archivbestand ; Forschung ; Deutschland ; Berlin
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL
    ISBN: 9789004493254 , 9789042015050
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495
    Series Statement: Value Inquiry Book Series 108
    Parallel Title: Erscheint auch als Theoretical Interpretations of the Holocaust
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Humanities
    Abstract: This book aims to show the many resources at our disposal for grappling with the Holocaust as the darkest occurrence of the twentieth century. These wide-ranging studies on philosophy, history, and literature address the way the Holocaust had led to the reconceptualization of the humanities. The scholarly approaches of Pierre Klossowski, Georges Bataille, and Maurice Blanchot are examined critically, and the volume explores such poignant topics as violence, evil, and monuments
    Description / Table of Contents: EDITORIAL FOREWORD -- ACKNOWLEDGEMENTS -- EDITOR'S INTRODUCTION -- ONE ANDREW BENJAMIN: Interrupting Confession, Resisting Absolution: Monuments after the Holocaust -- TWO RAVIT REICHMAN: The Myth of Old Forms: On the Unknowable and Representation -- THREE IAN JAMES: Pierre Klossowski: The Suspended Self -- FOUR DAN STONE: Georges Bataille and the Interpretation of the Holocaust -- FIVE SARA GUYER: Being-Destroyed: Anthropomorphizing L'espèce humaine -- SIX RICHARD STAMP: " Do Not Forget the Very Thing that Will Make You Lose Your Memory" : Blanchot's " Désastre " and the Holocaust -- SEVEN HEIDRUN FRIESE: Silence - Voice - Representation -- EIGHT MICHAL BEN-NAFTALI: Lyotard's and Derrida's "Catastrophist Phenomenology" -- NINE SIMON SPARKS: The Experience of Evil: Kant and Nancy -- ABOUT THE AUTHORS -- INDEX.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 420 Seiten
    Year of publication: 2001
    Keywords: Künstlerin ; Künstlerinnenvereinigung ; Deutschland
    Abstract: Die Darstellung der Organisationen von Künstlerinnen, die sich in Deutschland zur Vertretung der Berufsinteressen von kunst- und kunstgewerblich tätigen Frauen zwischen 1867 und 1933 gegründet haben, leistet einen Überblick über die wirtschaftlichen, kunst- und frauenpolitischen sowie kulturellen Aktivitäten der verschiedenen Korporationen. Dies geschieht einerseits anhand von regionalen Fallbeispielen (wie dem 'Künstlerinnenverein München' (gegr. 1882)) und andererseits anhand der drei Verbände: der konservative 'Bund deutscher und österreichischer Künstlerinnenvereine' (gegr. 1908), der fortschrittlichere 'Frauenkunstverband' (gegr. 1913) und die 'GEDOK' (Gemeinschaft Deutscher und Österreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen, gegr. 1926/27). Unter den verantwortlichen Mitgliedern werden hervorgehoben: Eugenie Kaufmann, Dora Horn-Zippelius, Käthe Kollwitz, Rosa Schapire, Ida Dehmel und Elsa Bruckmann. Die Berufsorganisationen sind drei Zeitabschnitten zuzuordnen: Die frühen Gründungen auf lokaler Ebene entstanden vor dem Hintergrund der Frauenbildungs- und Frauenerwerbsbewegung. In Verbindung mit höfischen und großbürgerlichen Kreisen ergriffen diese Selbsthilfemaßnahmen, um die wirtschaftliche Lage, die berufliche Ausbildung und vor allem die gesellschaftliche Anerkennung des Künstlerinnenberufes zu verbessern. Mit zunehmender künstlerischer Konkurrenz und ökonomischer Bedrängnis trat in den Jahren vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Interessenvertretung gegenüber staatlichen Institutionen und Berufskollegen in den Vordergrund. Diskutiert wurde die gleichberechtigte Teilhabe am Ausbildungs- und Ausstellungsbetrieb. Die meisten Vereine standen in Kontakt zu den Frauenklubs. In einer dritten Phase agierten Neugründungen ab 1924 verstärkt als Kontaktbörsen und widmeten sich über die verschiedenen Kunstsparten hinweg dem Management weiblicher Kunst und Kultur.
    Note: Dateiformat: tgz, Dateien im PDF-Format
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Bl.)
    Year of publication: 2000
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Judenverfolgung ; Denkmal ; Politische Entscheidung ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Denkmal ; Judenverfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Politische Entscheidung ; Frankreich
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...