Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (2)
  • Online Resource  (2)
  • Bauer, Iris  (1)
  • Centrum Judaicum Berlin
  • Scholem, Gershom
  • Biografie  (1)
  • Deutschland  (1)
  • Scholem, Gershom 1897-1982
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Waltham, Massachusetts : Brandeis University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781512601145 , 9781512601848
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 344 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: The Tauber Institute series for the study of European Jewry
    Uniform Title: Von Berlin nach Jerusalem und Zurück
    Parallel Title: Erscheint auch als Zadof, Noʿam, 1974 - Gershom Scholem
    Keywords: Scholem, Gershom ; Jewish scholars Biography ; Jewish scholars Biography ; Jews Intellectual life ; Jewish scholars ; Jews ; Scholem, Gershom ; Biografie ; Scholem, Gershom 1897-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783838265872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Pankowski ; Polen ; Deutschland ; Marginalität ; Holocaust ; Literatur ; Aufarbeitung ; Erzählstrategie ; Narratologie ; 21. Jahrhundert ; Literaturtheorie ; 20. Jahrhundert ; Erzählweise ; Diskurs ; Literatursoziologie
    Abstract: Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird. Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden. Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...