Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (47)
  • E-Resource  (47)
  • Antisemitismus  (18)
  • Vorlesen  (13)
  • Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
  • Dokumentarfilm
Region
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    E-Resource
    E-Resource
    3Sat
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Year of publication: 2022
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Nie wieder Antisemitismus: Angesichts fast zwei Jahrtausenden institutionalisiertem Judenhass ist dieser Slogan Wunschdenken. Darin sind sich alle einig, die sich den Kampf gegen Antisemitismus aufs Banner geschrieben haben. Doch es gibt neue Strategien - in Bildung, Politik und Gesetzgebung - und die zeigen Früchte. Was sind die neuen Strategien gegen den Judenhass in Deutschland?
    Note: ARD 6.4.2022 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 53 Minuten , mp4
    Year of publication: 2021
    Keywords: Freund, Gisèle ; Fotografin ; Exil ; Dokumentarfilm
    Abstract: Die deutsch-französische Fotografin Gisèle Freund (1908-2000) begab sich 1933 ins Pariser Exil. Sie war Zeitzeugin vieler großer Ereignisse und kannte einige der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Von ihr stammen unter anderem das berühmte Porträt von André Malraux und die ikonischen Fotografien von Frida Kahlo in Mexiko City.
    Note: Arte 4.7.2021. - Frankreich 2019 , Nur für den internen Gebrauch. Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    E-Resource
    E-Resource
    Der Bayerische Rundfunk
    Language: German
    Pages: 60 Minuten , mp4
    Year of publication: 2021
    Keywords: Dokumentarfilm ; Eichmann-Prozess
    Abstract: Adolf Eichmann gilt als Organisator des Holocaust. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lebte er lange unbehelligt in Argentinien. Doch im Mai 1960 entführte der israelische Geheimdienst Mossad den ehemaligen SS-Obersturmbannführer und brachte ihn nach Israel. Dort begann am 11. April 1961 der Jahrhundertprozess gegen Adolf Eichmann.
    Note: ARD 7.4.2021 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Year of publication: 2021
    Keywords: Dokumentarfilm ; Jeckes
    Abstract: Woher die Bezeichnung kommt, ist nicht ganz klar. Vielleicht, weil sie auch bei größter Hitze immer korrekt ein Jackett trugen? Oder er ist eine Abkürzung des Hebräischen "Jehudi kasche hawana", was so viel heißt wie "ein Jude, der schwer von Begriff ist". Auf jeden Fall wurden in Israel die deutschsprachigen Juden als "Jeckes" bezeichnet, die aus Nazi-Deutschland geflohen waren.
    Note: BR 19.10.2021 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    E-Resource
    E-Resource
    Rundfunk Berlin-Brandenburg
    Language: German
    Pages: 52 Minuten , mp4
    Year of publication: 2021
    Keywords: Antisemitismus ; Social Media
    Abstract: Seit dem Ausbruch der globalen Corona-Pandemie steigt auch die Zahl antisemitischer Inhalte in Internet und Social Media. Forscher:innen sehen einen Zusammenhang zwischen Online-Radikalisierung und antisemitischer Gewalt – und auch Anschlägen. "Jud Süß 2.0" dokumentiert die visuellen Wurzeln dieses neuen Antisemitismus.
    Note: Arte 19.1.20222 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    E-Resource
    E-Resource
    Westdeutscher Rundfunk Köln
    Language: German
    Pages: 58 Minuten , mp4
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Planet Wissen
    Series Statement: Planet Wissen
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Die Geschichte der Judenfeindlichkeit ist Jahrtausende alt, die Ideologie als Ganzes aber "modernisiert sich" unablässig und tarnt sich heute häufig als Kritik an der Politik Israels. Warum denkt ein Viertel der Deutschen (immer noch) in antisemitischen Klischees und Vorurteilen und wie ist der Ideologie am besten beizukommen?
    Note: ARD 9.6.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783843611336
    Language: German
    Pages: 1 MP3 (300 Min.)
    Year of publication: 2019
    Keywords: Antisemitismus ; Verschwörungstheorie ; Neue Medien ; Hörbuch ; Antisemitismus ; Verschwörungstheorie ; Neue Medien ; Antisemitismus ; Neue Medien
    Abstract: Nach jüdischer Überlieferung begründete Sem, Sohn Noahs, die Tradition der "semitischen" Schriftreligion, aus der u.a. das Judentum und Christentum sowie der Islam entstanden. Gegen diese weltverändernde Kraft der Schriftreligionen stemmten sich Gegenmythen, die den Zusammenhalt, die Bildungserfolge sowie den Kinderreichtum von Juden und anderen Semiten als bedrohliche Verschwörungen deuteten. Durch das Aufkommen von Medien wie Buchdruck, Radio, Film, Internet und Social Media entfaltet dieser Antisemitismus eine enorme Gegenbewegung, die imstande ist, die Grundlagen der Zivilisation zu erschüttern. Michael Blume legt in seinem neuen Buch dar, wie die Wechselwirkung aus Medien, Mythen und Demografie die menschliche Geschichte der letzten Jahrtausende prägte. Ferner, so Blume, wird der Kampf zwischen dem buchorientierten Semitismus und dem digital neu beflügelten Antisemitismus die kommenden Jahrzehnte bestimmen. Einige demokratische Rechtsstaaten sind bereits zu populistischen Autokratien zurückgefallen. Das mediale Ringen um die Zukunft der Menschheit und die Rolle der Religionen darin hat damit gerade erst begonnen.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 27 Min. , mp4
    Year of publication: 2019
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Ist Hass im Laufe der Geschichte entstanden oder liegen seine Wurzeln in der Bibel? Und: Worauf lassen wir uns ein, wenn wir Antisemitismus begreifen wollen? "Philosophie" befasst sich mit diesen Fragen und vor allem auch mit dem neuen Antisemitismus, der heute wieder in vielen Ländern verstärkt auftritt. Zu Gast in der Sendung ist unter anderem Rabbinerin Delphine Horvilleur.
    Note: Arte 14.9.2019 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 44, 44 Min. , mp4
    Year of publication: 2018
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: (1) Der Historiker Christopher Clark begibt sich auf der Suche nach den Spuren jüdischer Geschichte auf eine Reise von Jerusalem zu den Zentren jüdischen Lebens in Europa. (2) Im zweiten Teil der Doku-Reihe "Exodus?" spürt Christopher Clark den Ursachen für den zunehmenden Antisemitismus in Europa nach, spricht mit Betroffenen und besucht Brennpunkte.
    Note: ZDF 4.11.2018 und 6.11.2018 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    E-Resource
    E-Resource
    arte
    Language: German
    Pages: 2 Teile (54 und 53 Minuten) , mp4
    Year of publication: 2017
    Keywords: Israel ; Zionismus ; Nahostkonflikt ; Dokumentarfilm
    Abstract: Der zweiteilige Dokumentarfilm zeichnet die Entstehung des Nahostkonflikts nach. Teil 1: 1896-1948: Von Theodor Herzls Projekt beim ersten Zionistenkongress 1897 bis hin zum Sechstagekrieg 1967 werden die verschiedenen Stationen dieses entscheidenden Kapitels der Gegenwartsgeschichte nachvollzogen. Teil 2: 14. Mai 1948. Der Staat Israel verkündet die Unabhängigkeit. Ein langgehegter Traum wird wahr. "Eretz Israel." Für Israels Nachbarn ist die Staatsgründung eine Zumutung. Sie wollen mit Mitteln des Krieges die Unabhängigkeit rückgängig machen.
    Note: Arte 11.8.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Pages: 5'16 Min.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 120113
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Note: RBB Kulturradio Kulturtermin 13.1.2012 19.05 Uhr und WDR 3 16.1.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    E-Resource
    E-Resource
    Nürnberg : Institut für Medien- und Projektarbeit
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2011
    Keywords: Antisemitismus ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 3 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Abstract: Besprechungen der Werke von Mikhailov, Hass, Geschwister Öztürk. Fazit: "vielfältige Ausstellung", "sehenswerte Schau".
    Note: RBB Inforadio Frühkritik 15.9.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    E-Resource
    E-Resource
    DLF
    Pages: 7 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111014
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Abstract: Mit O-Tönen von Cilly Kugelmann zur Heimatkunde-Ausstellung, zum zukünftigen jüdisch-islamischen Forum und mit einem O-Ton von W.M.Blumenthal zur demokratischen Kultur in Deutschland. Erwähnt werden auch das Jubiläumsdinner mit Preisverleihung, der Tag der 10. Klassen, der literarische Stadtrundgang "Between the Lines", das Symposion und der Publikumstag in der Jubiläumswoche.
    Note: DLF Schalom - Jüdisches Leben heute 14.10.2011 18.50 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    E-Resource
    E-Resource
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111024
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Abstract: Der Moderator im Gespräch mit Redakteurin Sigrid Hoff über 10 Jahre Jüdisches Museum. Gewürdigt werden insbesondere die Architektur und die innovativen Sonderausstellungen wie 10+5=Gott, Heimat und Exil und Heimatkunde. Mit Hinweisen auf das Programm der Jubiläumswoche.
    Note: WDR 5 Scala 24.10.2011 12.05 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110916
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Note: Deutsche Welle Das Magazin 16.9.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 10 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110913
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Note: Deutschlandradio Radiofeuilleton 13.9.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 7 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110918
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin) ; Preis für Verständigung und Toleranz
    Abstract: Mit einem Ausschnitt aus Paul Brody's Soundinstallation "Five Easy Pieces". Erwähnt auch das Barenboim-Konzert zum Auftakt der Jubiläumswoche und die Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz an Frau Merkel.
    Note: Domradio Kultur am Sonntag, 18.9.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 4 mp3
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111124
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Abstract: Hinweise auf die Künstler und Künstlerinnen Azra Aksamija, Arnold Dreyblatt, Maria Thereza Alves
    Note: Spreeradio, 24.11.2011 5.40, 7.10 Uhr und 25.11.2011 5.10, 6.35 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783898536141
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM
    Additional Material: 1 Beih.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Zeno.org : meine Bibliothek 14
    Series Statement: Atlas des Historischen Bildwissens : [DVD-ROM] 3
    Series Statement: Zeno.org
    Series Statement: Atlas des Historischen Bildwissens
    Keywords: Haney, Wolfgang ; Deutschland ; Geschichte 1893-1945 ; Antisemitismus ; Postkarte ; Privatsammlung ; Quelle ; DVD-ROM ; Quelle ; Deutschland ; Antisemitismus ; Postkarte ; Geschichte 1893-1945 ; Quelle ; DVD-ROM ; Haney, Wolfgang ; Privatsammlung ; DVD-ROM
    Abstract: Über 1.100 antisemitische Postkarten aus dem Zeitraum von 1893 bis 1945 hat der Berliner Sammler Wolfgang Haney in den vergangenen Jahren zusammengetragen. Nicht nur aufgrund ihrer Größe, sondern auch in ihrer thematischen Breite bietet diese Sammlung einen repräsentativen Querschnitt durch judenfeindliche Postkarten, die international im Umlauf waren. Die Illustrationen trugen dazu bei, dass hier eine Bevölkerungsgruppe zur Zielscheibe von Hohn und Hetze wurde. Die erstmals komplett veröffentlichte Sammlung von Wolfgang Haney zeigt eindrucksvoll die Wirkmächtigkeit von Karikatur und Stereotyp. Alle Postkarten sind vollständig mit Vorder- und Rückseite und allen Bildtexten wiedergegeben.
    Note: Sysemvoraussetzungen Windows: PC ab 486; 64 MB RAM; Grafikkarte ab 640 x 480 Pixel, 256 Farben, DVD-ROM-Laufwerk; MS Windows (98, ME, NT, 2000, XP, Vista) , Sysemvoraussetzungen Mac: ab MacOS X 10.3; 256 MB RAM; DVD-ROM-Laufwerk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783898536141
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM , 12 cm , in Behältnis 19 x 14 x 2 cm
    Additional Material: Einführung in die Software (31 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Atlas des historischen Bildwissens 3
    Series Statement: Zeno.org 14
    Series Statement: Atlas des historischen Bildwissens
    Series Statement: Zeno.org
    RVK:
    Keywords: Haney, Wolfgang ; Geschichte 1893-1945 ; Antisemitismus ; Bildpostkarte ; Antisemitismus ; Postkarte ; Sammlung ; DVD-ROM ; Haney, Wolfgang 1924-2017 ; Sammlung ; Bildpostkarte ; Antisemitismus ; Geschichte 1893-1945 ; Sammlung ; Postkarte ; Antisemitismus ; Geschichte 1893-1945
    Note: PC ab 486. - 64 MB RAM; Grafikkt. ab 640 x 480 Rixel, 256 Farben. - MS Windows (98, ME, NT, 2000 XP, Vista) , Mac. - 256 MB RAM. - ab MacOS X 10.3.9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : Cornelsen-Verlag (Berlin)
    ISBN: 9783060644926
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM
    Additional Material: Beih. (15 S.)
    Edition: Vers. 1.00
    Year of publication: 2008
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Politischer Unterricht ; Lehrmittel ; DVD-ROM ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; DVD-ROM ; Deutschland ; Antisemitismus ; Politischer Unterricht ; Lehrmittel ; DVD-ROM
    Note: Systemvoraussetzungen: Pentium PC 450 MHz, 128 MB RAM (empfohlen 256 MB); Microsoft Windows XP, Vista; zusätzlich benötigte Software (im Lieferumfang enthalten): Microssoft Internet Explorer, Apple Quicktime, Adobe Flash Player; 16-Bit Soundkarte; DVD-Laufwerk, Bildschirmauflösung 1024 x 768 , Lehr-Programm gemäß § 14 JuSchG
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783834601582 , 3834601586
    Language: German
    Pages: 156 Seiten
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2007
    Keywords: Deutschland ; Politische Bildung ; Außerschulische Jugendbildung ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Jugend ; Antisemitismus ; Politische Bildung ; Außerschulische Jugendbildung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Jugend
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2007
    Dissertation note: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2007
    Keywords: Kind ; Lebensbedingungen ; Jüdische Erziehung ; Antisemitismus ; Judentum ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Hochschulschrift ; CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783935668088 , 3935668082
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2007
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Justus-Liebig-Universität Gießen ; Nationalsozialismus ; Universität ; Studentenschaft ; Burschenschaft ; Antisemitismus ; Gießen ; CD-ROM ; Gießen Region ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1918-1933 ; Justus-Liebig-Universität Gießen ; Geschichte 1914-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 70 Min.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 051127
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Chanukka ; Schattenspiel ; Vorlesen
    Abstract: Nach einer Kinderlesung mit dem Schauspieler Dieter Mann (15 Uhr) eröffnete der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den Markt um 15.30 Uhr. Eine Stunde später fand die Premiere des Puppenspiels "Judith und das Wunder der Lichter" statt.
    Note: Mitschnitt vom 27. November 2005 im JMB. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050904
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autobiografie ; Vorlesen
    Abstract: Wir freuen uns, Iris Berben diesen Sommer wieder zu einer Lesung im Innenhof des Museums begrüßen zu dürfen. Am 4. September liest sie aus Hermann Kasacks Roman "Die Stadt hinter dem Strom" aus dem Jahre 1947, für den Kasack 1949 in Berlin den Theodor Fontane Preis erhielt. Mit diesem Nachkriegsroman beschließt Iris Berben die erfolgreiche Lesereihe des Kultursommers 2005 zum 60jährigen Kriegsende.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: 50 Minuten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 031001
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Shṭainharṭ, Yaʿaḳov ; Brief ; Tagebuch ; Vorlesen
    Abstract: Reinhard Scheunemann liest aus Briefen und Erinnerungen von Jakob Steinhardt. Die Texte beleuchten Steinhardts Kindheit in Zerków, seine Lehrjahre bei Lovis Corinth, die Begegnung mit litauischen Juden im Ersten Weltkrieg, seinen Berliner Freundeskreis von Künstlern und Schriftstellern, seine Emigration und schließlich das Leben in der neuen Heimat, in Jerusalem und in Nahariya. 1. Aus den Erinnerungen Jakob Steinhardts über seine Kindheit und Jugend 2. Jakob Steinhardt über seinen Lehrer Lovis Corinth in einem Brief vom 12. August 1960 an dessen Sohn Thomas Corinth 3. Aus den Erinnerungen Steinhardts über die Jahre 1909-1914 4. Aus Steinhardts Kriegstagebüchern 1917-1918: Begegnung mit Ostjuden 5. Aus den Erinnerungen Steinhardts: Erster Weltkrieg 6. Brief von Ludwig Meidner aus Berlin an Jakob Steinhardt in Plau, 1923 oder 1924 7. Briefwechsel zwischen Ludwig Meidner und Jakob Steinhardt anlässlich des Todes von Lesser Ury, Berlin 12.-15. November 1931 8. Vier Briefe des mit den Steinhardts befreundeten Kunstkritikers Max Osborn aus Berlin an Jakob und Minni Steinhardt in Palästina, 1933-1937 9. Brief von Max Osborn aus New York an Minni und Jakob Steinhardt in Jerusalem, 31. August 1945 10. Brief von Hermann Struck aus Haifa an Jakob Steinhardt in Jerusalem, 22.08.1940 11. Zwei Briefe des befreundeten Malers Conrad Felixmüller aus Deutschland an Jakob und Minni Steinhardt in Israel aus den Jahren 1952 und 1972
    Note: Original auf MD vorhanden. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 70 Min.
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030203
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 3. Februar 2003 in der Jüdische Oberschule, Grosse-Hamburger-Strasse 2 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : JMB
    Pages: 82 Min.
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030930
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung mit der Literaturhandlung vom 30. September 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 30 Minuten , mp4
    Keywords: Antisemitismus ; Frankreich
    Abstract: Frankreichs Juden fühlen sich zunehmend bedroht, der Antisemitismus nimmt zu. Nach Angriffen auf jüdische Einrichtungen und jüdisches Leben, sehen sich viele vom Staat im Stich gelassen. Ein pensionierter jüdischer Polizist will das ändern.
    Note: Produktion: ZDF; Deutsche Welle, 24.8.2019 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 44 Minuten , mp4
    Keywords: Überlebender ; Kind ; Erlebnisbericht ; Dokumentarfilm
    Abstract: In der Dokumentation zum Film "Die Kinder von Windermere", über Jugendliche, die bei Kriegsende aus KZs der NS-Zeit nach England gebracht wurden, erzählen Überlebende ihre Geschichte.
    Note: Produktion: ZDF, 2020 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: mp4
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Das jüdische Restaurant "Schalom" in Chemnitz wird Ende August von einer Gruppe Neonazis überfallen, der Eigentümer leicht verletzt. Antisemitismus halten viele für ein Problem von Muslimen und Rechtsextremen. Aber stimmt das?
    Note: Produktion: Hessischer Rundfunk; Mitschnitt: ARD, 5.11.2018 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 29 Minuten
    Keywords: Berlin ; Antisemitismus
    Abstract: Die RBB-Reporter gehen der Frage nach dem Lebens- und Sicherheitsgefühl von Juden und Israelis nach, die in Berlin ihr Zuhause gefunden haben oder schon immer hier leben.
    Note: Mitschnitt: Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB), 19.1.2019 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040503
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Mathematik ; Vorlesen
    Abstract: Was haben der berühmte Atomphysiker John von Neumann und Gott sich zu erzählen? Das wollte der Mathematiker Lars Gårding ganz genau wissen. Er schrieb ein fiktives Gespräch nieder, das der Berliner Mathematikprofessor Jochen Brüning und der Schauspieler Hanns Zischler ins Deutsche übersetzt haben. Gelesen wird das Gespräch im Dialog von Hanns Zischler und Roland Kretschmer, eingeleitet von Jochen Brüning.
    Note: Mitschnitt der szenischen Lesung am 3. Mai 2004 um 20 Uhr im Jüdischen Museum. , 2. Bd. nicht digitalisiert (nur Verabschiedung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 051205
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Tschernowzy ; Vorlesen
    Abstract: Das alte und neue Czernowitz wird vorgestellt, teilweise aus Sicht einzelner Dichter. Rennert liest Auszüge aus dem Buch "Ahavser ist angekommen" von Albert Londres.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: 126 Minuten
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030428
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Richter, Hans Werner ; Deutschland (Bundesrepublik) ; Gruppe 47 ; Antisemitismus ; Schriftsteller
    Abstract: Im Gespräch mit Klaus Briegleb widmet sich das Podium der Kernfrage des Buches: Hat die Literatur der Schriftstellergruppe um H. W. Richter den "verkappten" deutschen Antisemitismus nach 1945 auch in den eigenen Reihen gefördert?
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 28. April 2003 ab 19 Uhr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1-2
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung des Ullstein-Verlags vom 22. Oktober 2001 im Jüdischen Museum Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1-3
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen ; Klavierspiel
    Abstract: Aus dem Erinnerungsbuch "Erste Begegnung" von Bella Chagall. Marc Chagall hat die Texte nach dem Tod seiner Frau durch Zeichnungen ergänzt und kommentiert. Teil 1 der Lesung: Erste Begegnung um 20 Uhr und 22 Uhr Teil 2 der Lesung: Ein Gläschen Selterswasser / Die Brücke / Der Geburtstag um 21, 23 und 24 Uhr Jede Veranstaltung dauert jeweils ca. 30 Minuten im Innenhof des Museums.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 051024
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Schindler, Emilie ; Biografie ; Vorlesen
    Abstract: Erika Rosenberg erzählt über ihre Beziehung zu Emilie Schindler und liest Auszüge aus ihrem Buch "Ich, Emilie Schindler: Erinnerungen einer Unbeugsamen".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 031001
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Shṭainharṭ, Yaʿaḳov ; Brief ; Tagebuch ; Vorlesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1-2
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen
    Note: Mitschnitt der Lesung am 23. Juni 2006 im Jüdischen Museum Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050925
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autorenlesung ; Vorlesen
    Note: Audiomitschnitt der Veranstaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 44 Minuten , mp4
    Keywords: Jugend ; Schule ; Dokumentarfilm
    Abstract: „Wir sind keine Aliens!“, sagen sie und wollen als ganz normale junge Menschen gesehen werden. In einer Doku, die sich an den Spielfilm „Das Unwort“ anschließt, erzählen junge Juden, was sie bewegt.
    Note: Mitschnitt: ZDF, 9.11.2020 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 85 Minuten , mp4
    Keywords: Antisemitismus ; Schule ; Film
    Abstract: Nachdem ein jüdischer Junge monatelang von Mitschülern drangsaliert wurde, entbrennt eine Auseinandersetzung zwischen den überforderten Eltern, der Klassenlehrerin und der Schulleitung.
    Note: Mitschnitt: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 2020 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 53, 52 Minuten
    Keywords: Humor ; Jüdischer Witz ; Dokumentarfilm
    Abstract: (1) Wem gehört das Lachen? Jüdische Witze werden heute in allen Weltsprachen erzählt. Sie sind zugleich Weltkulturerbe und Spiegel der jüdischen Kultur – der mal vergrößert, mal verzerrt, wenn es gilt, etwas durch Überzeichnung sichtbarer zu machen. Seine Wurzeln finden sich schon in der Thora, heute ist der jüdische Humor aus der globalen Popkultur nicht mehr wegzudenken. Jüdische Witze sind Miniaturerzählungen, die jüdisches Leben verewigen – sie spielen im Schtetl, in Osteuropa oder der Sowjetunion, in Deutschland und Österreich, in New York, im Jenseits oder Diesseits, aber meistens in ferner Vergangenheit. Sie sind immer auch eine Waffe der Unterdrückten und Verfolgten gewesen. Warum sind diese Witze für Jüdinnen und Juden in Europa noch heute so bedeutsam? Welche zeitlosen Erfahrungen spiegeln sich in ihnen? Und warum werden sie von Nichtjuden häufig so missverstanden? Die Dokumentation sucht nach Antworten in der Witzesammlung von Sigmund Freud, sie erzählt von einem erbitterten Streit um eine Witzanthologie im Nachkriegsdeutschland, und sie fragt danach, welche Rolle der Humor in einer Geschichte voller Traumata für Emanzipation und Selbstbestimmung spielt. (2) Schluss mit Lustig? Jüdischer Humor gilt als Humor einer unterdrückten oder an den Rand gedrängten Minderheit. Was aber, wenn jüdische Menschen die Mehrheit bilden? Ist jüdischer Humor in Israel überflüssig geworden? Vergessen, Vergangenheit? Die Dokumentation taucht in die äußerst lebendige Comedy-Szene des Landes ein und zeigt: Das Ganze liegt hier etwas komplizierter. In Deutschland wiederum erfreuen sich Anthologien jüdischer Witze großer Beliebtheit. "Erst bringen sie uns um, dann lachen sie über unsere Witze", kommentiert der Rabbiner Andy Steiman. Spiegelt der Erfolg jüdischer Humoristen und Humoristinnen in Deutschland nach der Schoah ein besonderes deutsches Begehren nach Unbeschwertheit wider? Nach Entlastung, Entschuldigung? Wird womöglich ausgeblendet, dass jüdischer Humor – in Deutschland, aber auch in Frankreich und den USA – mitunter durchaus unbequem für Nichtjuden ist?
    Note: Produktion: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 2021; Mitschnitt: arte, 3.11.2021 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 53 Minuten
    Keywords: Jüdische Kunst ; Dokumentarfilm
    Abstract: Gibt es das Jüdische in der Kunst? Ist jüdische Identität für Künstler und Künstlerinnen überhaupt wichtig? Bei der Reise durch Europa, nach Paris, Berlin, Rom oder Lodz werden Künstler und Künstlerinnen der Vergangenheit und Gegenwart porträtiert – vom Maler des jüdischen Alltags bis zum Verächter seiner jüdischen Herkunft.
    Note: arte, 31.10.2021 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...