Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin  (12)
  • E-Ressource  (12)
  • London  (4)
  • Mitteldeutscher Rundfunk  (4)
  • Westdeutscher Rundfunk Köln  (4)
  • 1
    E-Ressource
    E-Ressource
    Mitteldeutscher Rundfunk
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 15 Minuten , mp4
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Rubovitch, Yuval
    Kurzfassung: Bei einem Turnier in Leipzig zum Gedenken an den ehemaligen jüdischen Sportklub Bar Kochba hat Yuval Rubovitch als Übersetzer gearbeitet. Daraus ist schließlich das Buch "Mit Sportgeist gegen die Entrechtung" entstanden.
    Anmerkung: MDR 6.3.2021 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    E-Ressource
    E-Ressource
    Westdeutscher Rundfunk Köln
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 30 Minuten , mp4
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Karneval
    Kurzfassung: In Köln wird 2017 ein Kleinstkarnevalsverein gegründet. Scheinbar eine Alltäglichkeit. Die "Kölsche Kippa Köpp" sind jedoch der erste registrierte jüdische Karnevalverein Kölns - und sogar weltweit einzigartig. Der Film zeigt die verbindenden Elemente zwischen jüdischer Kultur und dem Kölner Karneval - aber auch, wie Antisemitismus schließlich im Karneval Einzug hielt.
    Anmerkung: WDR 10.2.2021 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    E-Ressource
    E-Ressource
    Mitteldeutscher Rundfunk
    Seiten: 59 Minuten , mp4
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Familie ; Schoa
    Kurzfassung: Dieser Film erzählt die Geschichte einer Brandenburger Familie. Sie wurde auseinandergerissen, an unterschiedlichen Orten ausgebeutet, solange man in ihr nützliche Arbeitskräfte sah. Und an verschiedenen Orten ermordet.
    Anmerkung: MDR 26.1.2021 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    E-Ressource
    E-Ressource
    Mitteldeutscher Rundfunk
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 15 Minuten , mp4
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Nguyen, Ulf
    Kurzfassung: Ulf Nguyen hat sich vor sieben Jahren für das Judentum entschieden. Er entdeckte Hinweise auf eine jüdische Vorfahrin, das weckte sein Interesse an der Religion. Nach und nach beschäftigte er sich immer mehr damit.
    Anmerkung: MDR 27.2.2021 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    E-Ressource
    E-Ressource
    Westdeutscher Rundfunk Köln
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 58 Minuten , mp4
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Planet Wissen
    Serie: Planet Wissen
    Schlagwort(e): Antisemitismus
    Kurzfassung: Die Geschichte der Judenfeindlichkeit ist Jahrtausende alt, die Ideologie als Ganzes aber "modernisiert sich" unablässig und tarnt sich heute häufig als Kritik an der Politik Israels. Warum denkt ein Viertel der Deutschen (immer noch) in antisemitischen Klischees und Vorurteilen und wie ist der Ideologie am besten beizukommen?
    Anmerkung: ARD 9.6.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    E-Ressource
    E-Ressource
    Mitteldeutscher Rundfunk
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 119 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2020
    Schlagwort(e): Brasch, Thomas ; Brasch, Marion ; Brasch, Klaus ; Brasch, Peter ; Brasch, Horst ; Deutschland (DDR)
    Kurzfassung: Horst und Gerda Brasch sind nach 1945 aktiv am „Aufbau des Sozialismus“ in der SBZ und der DDR beteiligt. Horst, ein SED-Parteifunktionär, wird Volkskammerabgeordneter und 1963 stellvertretender Minister für Kultur. Doch in den 1960er Jahren bricht der Generationenkonflikt zwischen Vater Horst und Sohn Thomas auf und der Vater stellt sich gegen den Sohn, der nach Protesten gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings ins Gefängnis muss. Doch auch der eigenen politische Karriere versetzt die Verurteilung seines Sohnes einen Schlag. Sohn Thomas wird dennoch ein in der DDR bekannter Schriftsteller. Auch die drei anderen Geschwister Klaus, Peter und Marion arbeiten im Kulturbereich. 1989 stirbt zunächst Vater Horst und schließlich endet spätestens da auch für alle anderen der Traum vom Sozialismus in der DDR. Neben Marion und Lena Brasch, den einzig noch lebenden Familienmitgliedern, äußern sich die Schauspielerinnen Katharina Thalbach und Ursula Andermatt, der Dichter Christoph Hein, die Liedermacherin Bettina Wegner, die Künstler Florian Havemann und Alexander Polzin sowie der Filmproduzent Joachim von Vietinghoff.
    Anmerkung: MDR 16.2.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    E-Ressource
    E-Ressource
    Westdeutscher Rundfunk Köln
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 44 Minuten , mp4
    Erscheinungsjahr: 2020
    Kurzfassung: Ausgerechnet während einer antisemitischen Terrorserie fliegen die Spieler von Borussia Mönchengladbach 1970 zu einem Freundschaftsspiel mit der israelischen Nationalelf nach Tel Aviv. Das Fußballspiel auf Initiative von Hennes Weisweiler und Eddy Schaffer ermöglichte einen einzigartigen Akt der Völkerverständigung. Die Zuschauer in Tel Aviv jubelten trotz fulminanter Niederlage der Israelis.
    Anmerkung: WDR 27.5.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    E-Ressource
    E-Ressource
    Westdeutscher Rundfunk Köln
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 9 Min. , mp4
    Erscheinungsjahr: 2018
    Kurzfassung: In dieser Woche sind die Nachrichten voll von Meldungen aus Israel. Das Land hat im Mai seinen 70. Gründungstag gefeiert, aber eine wirkliche Feststimmung herrscht dort gerade nicht. Denn mal wieder ist es zu Gewaltausbrüchen an der Grenze zum Gaza-Streifen gekommen. Übers Internet spricht neuneinhalb Reporter Robert mit dem 19jährigen Constantin, der seit acht Monaten in Israel lebt.
    Anmerkung: ARD 19.5.2018 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    E-Ressource
    E-Ressource
    London
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2006
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch. - Ausschnitte in I.9. Heima 77
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    E-Ressource
    E-Ressource
    London
    Sprache: Englisch
    Ausgabe: Transcript
    Erscheinungsjahr: 2002
    Paralleltitel: Erscheint auch als produced and directed by Bea Lewkowicz Continental Britons
    Schlagwort(e): Großbritannien ; Biografisches Interview ; Juden
    Kurzfassung: Interviews with former refugees from Germany and Austria.
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch. - PDF-Dateien/interner Gebrauch , .doc
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 CD
    Erscheinungsjahr: 1945
    Paralleltitel: Erscheint auch als [Hermann Lewin ; Hortense Mariam] Gesprochener Brief von Hermann Lewin an seine Verlobte Hortense Mariam
    Anmerkung: Medienarchiv/Konvolute
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    E-Ressource
    E-Ressource
    London ; 1-2
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Erscheinungsjahr: 1
    Erscheinungsverlauf: 1-2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alfred Wolfsohn Film aus dem Nachlass von Alfred Wolfsohn
    Kurzfassung: Ein 16mm-Film und eine dazugehörige Tonspur mit den beiden Interpreten "Clara und Paul", Schülern der Alfred Wolfsohn-Schule. Die beiden sind am Klavier, auf einer Bühne und im Wald zu sehen, wo sie ihre Gesangsexperimente ausüben.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...