Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (6)
  • Ausstellung Jakob Steinhardt (2003 : Berlin)  (2)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung  (2)
  • Brüning, Jochen  (1)
  • Chagall, Bella  (1)
  • Vorlesen  (4)
  • Judenverfolgung  (2)
Material
Language
Years
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 4 DVD-ROM, 4 DVD-Video
    Additional Material: Beih.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Judenverfolgung ; Flucht ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Widerstand ; Biografisches Interview ; Lernprogramm ; Schoa
    Abstract: In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Ihre lebensgeschichtlichen Erzählungen stammen aus dem Archiv des USC Shoah Foundation Institute. Es sind Erinnerungsberichte aus den Gruppen von jüdischen Überlebenden der Shoah, Sinti und Roma, Homosexuellen, politisch Verfolgten, Opfern der Eugenik sowie Retterinnen und Helfern. Die Freie Universität Berlin hat zu den Interviews eine interaktive Lernsoftware (4 DVD-ROM) und Video-DVDs für den Schulunterricht in den Fächern Geschichte und Deutsch entwickelt. Die Lernsoftware beinhaltet die Video-Interviews, Aufgabenstellungen, einen integrierten Arbeitseditor, Transkripte, Übersetzungen, Fotografien, Texte, Filme, Audios, Faksimiles, animierten Karten, ein Lexikon, eine Mediathek und Methodentipps. Die vier Video-DVDs bieten für den Unterricht im Klassenverband die 12 Interviews (ca. 30 Min.) sowie zwei Expertengespräche zu der Frage "Was ist Oral History?" (ca. 5 Min.) In Kürze erscheint ein Begleitheft für Lehrende. Rechte: Die nicht kommerzielle Vorführung der DVDs zu Bildungszwecken ist in Deutschland, Österreich und in der Schweiz ausdrücklich genehmigt. Die Nutzungsrechte umfassen insbesondere auch das Recht zur Weiterübertragung des einfachen Vorführungsrechts an Dritte zur nicht kommerziellen Nutzung.
    Note: Windows XP/Vista/7, Mac (mit Intel-Prozessor) OS X 10.5/10.6, freier Arbeitsspeicher 1 GB RAM, Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    E-Resource
    E-Resource
    Bonn : BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM + 1 DVD-Video (Ländercode 0, 138 + 100 Min.) , teilw. s/w , 12 cm
    Additional Material: Beil. ([16] S.)
    Year of publication: 2008
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Judentum ; Judenverfolgung ; Film ; DVD-ROM ; DVD-Video
    Note: DVD-ROM enth. 135 historische Quellen, 165 Min. TV-Material und 152 Min. Audio-Material, zahlr. Fotodokumente, Faks. (Kopien von Zeitungsartikeln, Briefe, Gedichte, handschriftliche Anm. u.v.m.). - DVD-Video: Sprache: dt , Theaterinszenierung. Deutschland. 1965 , Windows ab Windows 2000; Mac OS X ab 10.38; Prozessor: ab Pentium 2; ab Apple Power PC G4; Arbeitsspeicher: ab 256 MB RAM.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 50 Minuten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 031001
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Shṭainharṭ, Yaʿaḳov ; Brief ; Tagebuch ; Vorlesen
    Abstract: Reinhard Scheunemann liest aus Briefen und Erinnerungen von Jakob Steinhardt. Die Texte beleuchten Steinhardts Kindheit in Zerków, seine Lehrjahre bei Lovis Corinth, die Begegnung mit litauischen Juden im Ersten Weltkrieg, seinen Berliner Freundeskreis von Künstlern und Schriftstellern, seine Emigration und schließlich das Leben in der neuen Heimat, in Jerusalem und in Nahariya. 1. Aus den Erinnerungen Jakob Steinhardts über seine Kindheit und Jugend 2. Jakob Steinhardt über seinen Lehrer Lovis Corinth in einem Brief vom 12. August 1960 an dessen Sohn Thomas Corinth 3. Aus den Erinnerungen Steinhardts über die Jahre 1909-1914 4. Aus Steinhardts Kriegstagebüchern 1917-1918: Begegnung mit Ostjuden 5. Aus den Erinnerungen Steinhardts: Erster Weltkrieg 6. Brief von Ludwig Meidner aus Berlin an Jakob Steinhardt in Plau, 1923 oder 1924 7. Briefwechsel zwischen Ludwig Meidner und Jakob Steinhardt anlässlich des Todes von Lesser Ury, Berlin 12.-15. November 1931 8. Vier Briefe des mit den Steinhardts befreundeten Kunstkritikers Max Osborn aus Berlin an Jakob und Minni Steinhardt in Palästina, 1933-1937 9. Brief von Max Osborn aus New York an Minni und Jakob Steinhardt in Jerusalem, 31. August 1945 10. Brief von Hermann Struck aus Haifa an Jakob Steinhardt in Jerusalem, 22.08.1940 11. Zwei Briefe des befreundeten Malers Conrad Felixmüller aus Deutschland an Jakob und Minni Steinhardt in Israel aus den Jahren 1952 und 1972
    Note: Original auf MD vorhanden. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040503
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Mathematik ; Vorlesen
    Abstract: Was haben der berühmte Atomphysiker John von Neumann und Gott sich zu erzählen? Das wollte der Mathematiker Lars Gårding ganz genau wissen. Er schrieb ein fiktives Gespräch nieder, das der Berliner Mathematikprofessor Jochen Brüning und der Schauspieler Hanns Zischler ins Deutsche übersetzt haben. Gelesen wird das Gespräch im Dialog von Hanns Zischler und Roland Kretschmer, eingeleitet von Jochen Brüning.
    Note: Mitschnitt der szenischen Lesung am 3. Mai 2004 um 20 Uhr im Jüdischen Museum. , 2. Bd. nicht digitalisiert (nur Verabschiedung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 031001
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Shṭainharṭ, Yaʿaḳov ; Brief ; Tagebuch ; Vorlesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1-3
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen ; Klavierspiel
    Abstract: Aus dem Erinnerungsbuch "Erste Begegnung" von Bella Chagall. Marc Chagall hat die Texte nach dem Tod seiner Frau durch Zeichnungen ergänzt und kommentiert. Teil 1 der Lesung: Erste Begegnung um 20 Uhr und 22 Uhr Teil 2 der Lesung: Ein Gläschen Selterswasser / Die Brücke / Der Geburtstag um 21, 23 und 24 Uhr Jede Veranstaltung dauert jeweils ca. 30 Minuten im Innenhof des Museums.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...