Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (3)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung  (2)
  • Ausstellung Einmalblicke - Disposable Eyes (2002 : Berlin)  (1)
  • Judenverfolgung  (2)
  • Pressekonferenz
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 4 DVD-ROM, 4 DVD-Video
    Additional Material: Beih.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Judenverfolgung ; Flucht ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Widerstand ; Biografisches Interview ; Lernprogramm ; Schoa
    Abstract: In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Ihre lebensgeschichtlichen Erzählungen stammen aus dem Archiv des USC Shoah Foundation Institute. Es sind Erinnerungsberichte aus den Gruppen von jüdischen Überlebenden der Shoah, Sinti und Roma, Homosexuellen, politisch Verfolgten, Opfern der Eugenik sowie Retterinnen und Helfern. Die Freie Universität Berlin hat zu den Interviews eine interaktive Lernsoftware (4 DVD-ROM) und Video-DVDs für den Schulunterricht in den Fächern Geschichte und Deutsch entwickelt. Die Lernsoftware beinhaltet die Video-Interviews, Aufgabenstellungen, einen integrierten Arbeitseditor, Transkripte, Übersetzungen, Fotografien, Texte, Filme, Audios, Faksimiles, animierten Karten, ein Lexikon, eine Mediathek und Methodentipps. Die vier Video-DVDs bieten für den Unterricht im Klassenverband die 12 Interviews (ca. 30 Min.) sowie zwei Expertengespräche zu der Frage "Was ist Oral History?" (ca. 5 Min.) In Kürze erscheint ein Begleitheft für Lehrende. Rechte: Die nicht kommerzielle Vorführung der DVDs zu Bildungszwecken ist in Deutschland, Österreich und in der Schweiz ausdrücklich genehmigt. Die Nutzungsrechte umfassen insbesondere auch das Recht zur Weiterübertragung des einfachen Vorführungsrechts an Dritte zur nicht kommerziellen Nutzung.
    Note: Windows XP/Vista/7, Mac (mit Intel-Prozessor) OS X 10.5/10.6, freier Arbeitsspeicher 1 GB RAM, Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    E-Resource
    E-Resource
    Bonn : BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM + 1 DVD-Video (Ländercode 0, 138 + 100 Min.) , teilw. s/w , 12 cm
    Additional Material: Beil. ([16] S.)
    Year of publication: 2008
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Judentum ; Judenverfolgung ; Film ; DVD-ROM ; DVD-Video
    Note: DVD-ROM enth. 135 historische Quellen, 165 Min. TV-Material und 152 Min. Audio-Material, zahlr. Fotodokumente, Faks. (Kopien von Zeitungsartikeln, Briefe, Gedichte, handschriftliche Anm. u.v.m.). - DVD-Video: Sprache: dt , Theaterinszenierung. Deutschland. 1965 , Windows ab Windows 2000; Mac OS X ab 10.38; Prozessor: ab Pentium 2; ab Apple Power PC G4; Arbeitsspeicher: ab 256 MB RAM.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Year of publication: 2002
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 021024
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Abstract: Unter diesem gemeinsamen Titel realisierten die Photokünstler Suzanna Lauterbach (Berlin) und Eytan Shouker & Eldad Cidor (Tel Aviv) ihre beiden Projekte "Gelobtes Land" und "Brieffreundschaften". Zwei Dinge haben die Projekte gemeinsam: die Teilnehmer sind Palästinenser und Israelis, und alle Photographien wurden von ihnen selbst mit Einwegkameras aufgenommen. Das "Pen-Pal Projekt" (Brieffreundschaften) von Eytan Shouker & Eldad Cidor basiert auf der Idee, einen persönlichen Dialog mit Hilfe eines kreativen Prozesses zwischen palästinensischen und israelischen Jugendlichen herzustellen. Die Künstler verteilten an insgesamt fünfhundert Jugendliche Einwegkameras, die nach einer kurzen Einweisung in das Fotografieren und die Bildgestaltung ihre unmittelbare Umwelt dokumentierten. Die entwickelten Fotos erhielten die Teilnehmer als Postkarten zurück, die auch Name und Adresse des Korrespondenzpartners enthielten, der mit Hilfe eines Fragebogens ermittelt worden war. Ohne Vermittler und unter Umgehung aller Grenzposten wurde für viele Teilnehmer dies der erste Versuch, mit dem jeweiligen "Feind" freundschaftliche Beziehungen aufzunehmen. In Suzanna Lauterbachs Projekt "Promised Land/Gelobtes Land", das während der zweiten Intifada im Sommer 2001 entstanden ist, hat die Künstlerin Einwegkameras willkürlich an Israelis und Palästinenser und an in Israel lebende Ausländer aller Alterstufen verteilt, mit der Bitte, das aufzunehmen, was für sie persönlich das "Promised Land", das "Gelobte Land" heute bedeutet. Eine Auswahl der Fotos und die Texte der Teilnehmer zu ihren eigenen Bildern gaben überraschende Einblicke in die Befindlichkeit des heutigen Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...