Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin  (3)
  • Buch  (3)
  • 2000-2004
  • 1985-1989  (3)
  • Gies, Miep
  • Erlebnisbericht  (3)
  • Juden  (1)
  • Niederlande  (1)
  • Holocaust
Region
Materialart
  • Buch  (3)
Erscheinungszeitraum
  • 2000-2004
  • 1985-1989  (3)
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 3502182663
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 254 S. , Ill.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 1988
    Originaltitel: Anne Frank remembered
    RVK:
    Schlagwort(e): Frank, Anne ; Gies, Miep ; Geschichte 1942-1944 ; Geschichte 1940-1945 ; Nationalsozialismus ; Quelle ; Humanitäre Hilfe ; Hilfeleistung ; Judenverfolgung ; Autobiografie ; Biografie ; Juden ; Niederlande ; Amsterdam ; Erlebnisbericht ; Frank, Anne 1929-1945 ; Gies, Miep 1909-2010 ; Amsterdam ; Hilfeleistung ; Juden ; Geschichte 1942-1944 ; Amsterdam ; Judenverfolgung ; Geschichte 1940-1945 ; Niederlande ; Judenverfolgung ; Geschichte 1940-1945 ; Frank, Anne 1929-1945 ; Biografie ; Gies, Miep 1909-2010 ; Autobiografie ; Frank, Anne 1929-1945 ; Quelle ; Humanitäre Hilfe ; Nationalsozialismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3502182663
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 254 S. , m. Abb. , 8ʻ
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 1987
    Originaltitel: Anne Frank remembered
    DDC: 839.3136
    RVK:
    Schlagwort(e): Frank, Anne ; Biografie ; Erlebnisbericht
    Anmerkung: Aus dem Engl. übers.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 254 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 1987
    Schlagwort(e): Frank, Anne ; Amsterdam ; Frank, Anne Het achterhuis ; Judenverfolgung ; Familie ; Versteck ; Erlebnisbericht
    Kurzfassung: Miep Gies, die am 15. Februar 1909 als Hermine Santrouschitz in Wien geboren wurde, kam im Alter von elf Jahren durch ein Hilfsprojekt in die Niederlande. Sie fühlte sich in Amsterdam so heimisch, dass sie beschloss, in den Niederlanden zu bleiben. Mit der jüdischen Unternehmerfamilie Frank kam sie im Herbst des Jahres 1933 in Kontakt. Anne Franks Vater Otto suchte für seine Firma "Opekta" an der Prinsengracht 263 (dem heutigen Anne-Frank-Museum) eine Sekretärin und stellte sie ein. Was sie damals wohl noch nicht ahnte: In den anschließenden Dienstjahren bei Opekta würde sie sehr viel Courage beweisen müssen. So kam sie während der Zeit nach dem deutschen Einmarsch in die Niederlande zunächst selber mit der Besatzungsmacht in Konflikt, da sie sich weigerte, in den niederländischen Ableger der NS-Frauenschaft einzutreten. Man zog ihren österreichischen Pass ein und forderte sie zum Verlassen des Landes auf. Nur die Ehe mit dem Niederländer Jan Gies im Jahr 1941 sicherte Miep Gies schließlich den Verbleib in der ihr so ans Herz gewachsenen neuen Heimat. Als Otto Frank ihr im Frühjahr 1942 eröffnete, sich mit seiner und einer anderen befreundeten jüdischen Familie in einem Versteck im Hinterhaus des Firmengebäudes vor den Nationalsozialisten und der drohenden Deportation verstecken zu wollen, ging Miep Gies erneut ein hohes Risiko ein, da sie Frank ihre Hilfe anbot. Gemeinsam mit einigen wenigen Eingeweihten versorgten Miep und Jan Gies die beiden untergetauchten Familien über einen Zeitraum von rund zwei Jahren und stellten den einzigen Kontakt zur Außenwelt dar. In den Aufzeichnungen Anne Franks las sich dies anschließend so: "Miep schleppt sich ab wie ein Packesel. Fast jeden Tag treibt sie irgendwo Gemüse auf und bringt es in großen Einkaufstaschen auf dem Fahrrad mit." Als das Versteck im Hinterhaus der Prinsengracht 263 am 4. August 1944 schließlich dennoch entdeckt wird und alle acht Untergetauchten sowie zwei Helfer verhaftet wurden, blieb Miep Gies die Gefangennahme erspart. Durch einen glücklichen Zufall stammte der kommandierende SS-Mann genau wie sie ursprünglich aus Wien und ließ sie laufen. Dieser Tatsache ist zu verdanken, dass die Aufzeichnungen Anne Franks später veröffentlicht werden konnten und heute in 70 Sprachen übersetzt sind. Denn Miep Gies fand die Manuskripte in den Räumen des Hinterhauses und nahm sie an sich. Gelesen hat sie die Texte damals aus Respekt vor den persönlichen Notizen von Anne Frank aber nicht. Erst durch Annes Vater, der als einziger der acht Untergetauchten die Zeit im Konzentrationslager überlebte, wurde der Wert der Aufzeichnungen für die Nachwelt entdeckt und die Manuskripte zur Veröffentlichung freigegeben.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...