Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Book  (2)
  • Image
  • Denis, Nicola  (1)
  • Jauch, Günther  (1)
  • Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau  (2)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verlag
    ISBN: 9783351034634 , 3351034636
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , 19 cm x 11.5 cm, 194 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Weibliche Überlebende ; Erlebnisbericht
    Abstract: Im März 1944 wird Ginette Kolinka zusammen mit ihrem Vater, ihrem Bruder und ihrem Neffen von Avignon nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ginette ist die Einzige, die Monate später nach Paris zurückkehrt. Sie schildert eindringlich, wie sie die Schläge, den Hunger, die Kälte, die Nacktheit, den Hass, das Grauen im Lager überlebt hat. Und sie erzählt, wie notwendig das Festhalten an der Weiblichkeit für sie war. Ein Kleid, das Simone Veil ihr im Lager schenkte, gab ihr Würde und Kraft zum Überleben. Ginette Kolinka hat lange geschwiegen und ihre Geschichte zum ersten Mal erzählt, als Steven Spielberg Zeitzeugen für "Schindlers Liste" suchte. Heute führt sie regelmäßig Schulklassen durch Auschwitz. Sie ist 94 Jahre alt und lebt in Paris.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783841219923 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    ISBN: 9783942240109
    Language: German
    Pages: 129 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen, Karte
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt ; Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Konzentrationslager Groß-Rosen ; Todesmarsch ; Autobiografie ; Prag
    Abstract: Eva Erben (*1930) stammt aus dem Sudetenland. Ihre Eltern, Jindrich und Marta Löwidt, beschlossen 1936, in die tschechoslowakische Hauptstadt Prag zu ziehen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht am 15. März 1939 änderte sich ihr Leben schlagartig. Im Dezember 1941 wurden die Löwidts in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Der Vater wurde 1944 nach Kaufering verschleppt und ermordet. Eva und ihre Mutter kamen nach Auschwitz-Birkenau, dann in ein Außenkommando des Konzentrationslagers Groß-Rosen. Im Februar 1945 trieb die SS sie auf einen "Todesmarsch", den die Mutter nicht überlebte. Eva gelang die Flucht und wurde von einer tschechischen Familie versteckt. 1948 wanderte sie mit ihrem Ehemann über Frankreich nach Israel aus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...