Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (3)
  • 1985-1989  (3)
  • Aufsatzsammlung
  • Israel
  • Schoa
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    SISU Home Entertainment
    Language: English
    Pages: 95 Minuten , VHS
    Year of publication: 1988
    Keywords: Israel ; Film ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Abstract: Der auf autobiografischen Erlebnissen der Hauptdarstellerin Gila Almagor beruhende Film erzählt von den Auswirkungen des Holocaust auf die Überlebenden im gerade entstandenen Staat Israel. Sommer 1951: Die zehnjährige Aviya lebt im Heim und besucht in den Ferien ihre Mutter Henya in einem kleinem Dorf bei Tel Aviv. Heyna, einst eine aktive und wunderschöne Partisanin, hat im Zweiten Weltkrieg in einem polnischen Konzentrationslager den Holocaust überlebt und emigrierte anschliessend nach Israel. Gerade aus einer psychiatrischen Anstalt entlassen, kann sie ihr erlittenes Trauma immer noch nicht bewältigen. Auch Aviya leidet unter der schrecklichen Vergangenheit: Sie sucht immer noch nach ihrem Vater, der den Naziterror nicht überlebt hat. Beide stossen in dem kleinen Dorf auf das Unverständnis der Einheimischen und bleiben dort Aussenseiter. Das Trauma der Überlebenden und ihrer Kinder paßt nicht in das Selbstbild des jungen Staates Israel. Aus der Perspektive von Aviya beschreibt der nach einem autobiografischen Roman Gila Almagors entstandene Film nicht nur die anhaltenden Probleme der Opfer des Holocausts. Er erzählt auch von einer sensiblen Mutter-Tochter Beziehung und thematisiert damit gleichzeitig die Auswirkungen auf die Kinder der Überlebenden, der sogenannten "Second Generation". Für die bewegende Darstellung der beiden Hauptfiguren erhielten Kaipo Cohen und Gila Almagor 1989 bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin den Silbernen Bären.
    Note: Mitschnitt: Arte, 15.08.2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Yiddish
    Pages: 1 Schallplatte , Stereo, 33 UpM , 30 cm
    Year of publication: 1987
    Keywords: 1981-1990 ; Jews Music ; Folk songs, Yiddish Instrumental settings ; Klezmer music ; Popular instrumental music 1981-1990 ; Violin with orchestra, Arranged ; Violin with orchestra, Arranged ; Popular instrumental music ; Jews ; Klezmer music ; Music ; Songs and music ; Israel ; Schallplatte
    Abstract: A Yiddische mamme (6:47) -- As der Rebbe Elimelech is gevoyrn asoi freylach (5:51) -- Reyzele (4:09) -- Oif'n Pripetchik brennt a feier'l (4:05) -- Doyna (3:39) -- Rozhinkes mit Mandelen (5:37) -- Oif'n weyg steyt a boim (5:26) -- A Dudele (4:51) -- Vi ahin soll ich geyn? (4:51)
    Description / Table of Contents: Yiddische mamme
    Description / Table of Contents: Rebbe Elimelech is gevoyrn asoi freylach
    Description / Table of Contents: Reyzele
    Description / Table of Contents: Oif'n Pripetchik brennt a feier'l
    Description / Table of Contents: Doyna
    Description / Table of Contents: Rozhinkes mit Mandelen
    Description / Table of Contents: Oif'n weyg steyt a boim
    Description / Table of Contents: Dudele
    Description / Table of Contents: Vi ahin soll ich geyn?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1985
    Keywords: Israel ; Volkslied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...