Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (11)
  • 1985-1989  (9)
  • 1960-1964  (2)
  • Juden  (6)
  • Israel  (5)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Year of publication: 1989
    Keywords: Gorbačëv, Michail S. ; Sowjetunion ; Geschichte 1985-1989 ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 34 Minuten , U-matic-Format , PAL , mono
    Edition: Sicherungskopie
    Year of publication: 1989
    Keywords: Makkabi - Jüdischer Turn- und Sportverband in Deutschland ; Maccabiah (1 : 1932 : Tel Aviv) ; Maccabiah ; Sportbewegung ; Turnbewegung ; Juden
    Note: Auf seltenes U-Matic-Videomaterial aufgezeichnet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Schallpl. , 33 UpM, stereo , 30 cm
    Year of publication: 1989
    Series Statement: Litera
    Keywords: Klezmer ; Juden ; Schallplatte
    Note: Zwischen den Romanzen und Liedern neun Texte zur Geschichte der Sepharden , Improvisation : Lautenduo) , Ir me quiero I , Morena me Ilaman , La serena , Scalerica del oro , Durme, durme , Die Parabel von den zwei Edelsteinen , Una matica de ruda , Triste estava el Rey David , Ir me quiero II , Aus Aufzeichnungen von Esriel Carlebach , Lavava y suspirava , Por alli paso un cavallero , Das Niesen, ein Märchen aus Konstantinopel , Cuando el Rey Nimrod , Aus Aufzeichnungen von Esriel Carlebach , Ir me quiero III
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    In:  Da tobt der Heuboden ... : Geschichte und Geschichten des Berliner Sportpalastes (1989)
    Language: German
    Pages: 4 Minuten , VHS
    Year of publication: 1989
    Titel der Quelle: Da tobt der Heuboden ... : Geschichte und Geschichten des Berliner Sportpalastes
    Angaben zur Quelle: (1989)
    Keywords: Sport ; Juden
    Note: Fernsehmitschnitt: Rias-TV, 22.10.1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    SISU Home Entertainment
    Language: English
    Pages: 95 Minuten , VHS
    Year of publication: 1988
    Keywords: Israel ; Film ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Abstract: Der auf autobiografischen Erlebnissen der Hauptdarstellerin Gila Almagor beruhende Film erzählt von den Auswirkungen des Holocaust auf die Überlebenden im gerade entstandenen Staat Israel. Sommer 1951: Die zehnjährige Aviya lebt im Heim und besucht in den Ferien ihre Mutter Henya in einem kleinem Dorf bei Tel Aviv. Heyna, einst eine aktive und wunderschöne Partisanin, hat im Zweiten Weltkrieg in einem polnischen Konzentrationslager den Holocaust überlebt und emigrierte anschliessend nach Israel. Gerade aus einer psychiatrischen Anstalt entlassen, kann sie ihr erlittenes Trauma immer noch nicht bewältigen. Auch Aviya leidet unter der schrecklichen Vergangenheit: Sie sucht immer noch nach ihrem Vater, der den Naziterror nicht überlebt hat. Beide stossen in dem kleinen Dorf auf das Unverständnis der Einheimischen und bleiben dort Aussenseiter. Das Trauma der Überlebenden und ihrer Kinder paßt nicht in das Selbstbild des jungen Staates Israel. Aus der Perspektive von Aviya beschreibt der nach einem autobiografischen Roman Gila Almagors entstandene Film nicht nur die anhaltenden Probleme der Opfer des Holocausts. Er erzählt auch von einer sensiblen Mutter-Tochter Beziehung und thematisiert damit gleichzeitig die Auswirkungen auf die Kinder der Überlebenden, der sogenannten "Second Generation". Für die bewegende Darstellung der beiden Hauptfiguren erhielten Kaipo Cohen und Gila Almagor 1989 bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin den Silbernen Bären.
    Note: Mitschnitt: Arte, 15.08.2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Yiddish
    Pages: 1 Schallplatte , Stereo, 33 UpM , 30 cm
    Year of publication: 1987
    Keywords: 1981-1990 ; Jews Music ; Folk songs, Yiddish Instrumental settings ; Klezmer music ; Popular instrumental music 1981-1990 ; Violin with orchestra, Arranged ; Violin with orchestra, Arranged ; Popular instrumental music ; Jews ; Klezmer music ; Music ; Songs and music ; Israel ; Schallplatte
    Abstract: A Yiddische mamme (6:47) -- As der Rebbe Elimelech is gevoyrn asoi freylach (5:51) -- Reyzele (4:09) -- Oif'n Pripetchik brennt a feier'l (4:05) -- Doyna (3:39) -- Rozhinkes mit Mandelen (5:37) -- Oif'n weyg steyt a boim (5:26) -- A Dudele (4:51) -- Vi ahin soll ich geyn? (4:51)
    Description / Table of Contents: Yiddische mamme
    Description / Table of Contents: Rebbe Elimelech is gevoyrn asoi freylach
    Description / Table of Contents: Reyzele
    Description / Table of Contents: Oif'n Pripetchik brennt a feier'l
    Description / Table of Contents: Doyna
    Description / Table of Contents: Rozhinkes mit Mandelen
    Description / Table of Contents: Oif'n weyg steyt a boim
    Description / Table of Contents: Dudele
    Description / Table of Contents: Vi ahin soll ich geyn?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar]
    Language: Hebrew
    Pages: 1 Schallplatte , Stereo, 45 UpM , 30 cm
    Year of publication: 1987
    Keywords: Synagogue music ; Liturgischer Gesang ; Juden ; Musique synagogale ; Synagogue music ; Schallplatte
    Note: Hebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar] | Berlin : Estrongo Nachama | Nortorf : Teldec-Press
    Language: Hebrew
    Pages: 1 Schallplatte , Stereo, 33 UpM , 30 cm
    Year of publication: 1986
    Keywords: Synagogue music ; Sabbath Songs and music ; Liturgischer Gesang ; Juden ; Musique synagogale ; Sabbat - Chants et musique ; Sabbath ; Synagogue music ; Songs and music ; Schallplatte
    Note: Mah towu , W'hu rachum , Ez chajim , Shomer Israel , Ohawe Adonoj , Oj jibane Zur mishelo , Jiru enejnu , Hine mah tow , W'lirushalajim , W'shomru , Ele chamda libi Hineni muchan , Hebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1985
    Keywords: Israel ; Volkslied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Hebrew
    Pages: 1 Schallplatte , Stereo, 33 UpM , 30 cm
    Year of publication: 1960
    Keywords: Folk songs, Hebrew ; Folk music ; Sacred songs ; Chants sacrés ; Folk music ; Folk songs, Hebrew ; Sacred songs ; Sacred music ; Folks songs ; Sacred music ; Musique sacrée ; Israel ; Schallplatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 2 DVD, 200 Min.
    Year of publication: 1960
    Keywords: Israel ; Siedlung ; Flucht ; Exodus
    Abstract: Im Jahre 1947 halten die Briten auf Zypern Tausende von jüdischen Flüchtlingen aus vielen Ländern Europas fest, die illegal nach Palästina einreisen wollen, um eine neue Heimat zu finden. Nach einem Massenausbruch aus einem Internierungslager und einem Hungerstreik gelangen einige Hundert von ihnen in das Land der Vorväter und erleben dort die dramatischen Kämpfe um die Gründung des Staates Israel mit. Paul Newman und Eva Marie Saint spielen die Hauptrollen in diesem Film nach dem gleichnamigen Bestseller von Leon Uris. Regie führte Otto Preminger. Als die amerikanische Krankenschwester Kitty Fremont (Eva Marie Saint) 1947 nach Zypern kommt, ist die Insel zu einem großen Internierungslager geworden. Ungefähr 30.000 jüdische Emigranten aus ganz Europa sitzen dort hinter Stacheldraht, weil die britische Regierung ihre Einreise nach Palästina verhindern will. Kitty entschließt sich, in einem der Lager zu helfen. So lernt sie viele Menschen kennen, deren Schicksal sie in den nächsten Monaten teilen wird. Zu ihnen gehören der junge Dov Landau (Sal Mineo), der furchtbare Erlebnisse im Warschauer Getto hinter sich hat, und die hübsche Karen (Jill Haworth), die hofft, in Palästina ihren Vater wiederzufinden. Ari Ben Kanaan (Paul Newman), einem Mitglied der jüdischen Selbstschutz-Organisation Haganah, gelingt es, als britischer Offizier verkleidet, einige hundert Insassen aus dem Lager herauszuholen und auf ein Schiff zu bringen, das er "Exodus" nennt. Nach einem mehrtägigen Hungerstreik dürfen sie auslaufen. Kitty, an Bord gekommen, um die Kinder zu betreuen, fährt mit ihnen nach Haifa. In Palästina stehen sich unter den Juden zwei politische Richtungen gegenüber: die Haganah, die eine Autonomie durch friedliche Verhandlungen zu erreichen hofft, und die radikale Irgun, die auf Aktionen setzt. Bald werden die Neuankömmlinge in ihre Auseinandersetzungen mit den Briten und den Arabern hineingezogen und erleben die Höhen und Tiefen auf dem Wege zu einem unabhängigen Staat Israel auf dramatische Weise mit. Regisseur Otto Preminger hat Leon Uris' Buchvorlage in ein atemberaubend spannendes Film-Epos mit einem Ensemble hochkarätiger Stars umgesetzt. Die anschauliche Darstellung persönlicher Schicksale verbindet sich in diesem Film zu einem Bild leidvoller jüngerer Vergangenheit, aus der der heutige Staat Israel erwuchs.
    Abstract: Musik: Ernest Gold Kamera: Sam Leavitt Buch: Dalton Trumbo
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 30.09.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...