Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • AV-Medium  (2)
  • 2010-2014  (2)
  • 2011  (2)
  • CCC - Film Artur Brauner  (2)
  • Goethe-Inst.  (2)
Region
Materialart
  • AV-Medium  (2)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014  (2)
Jahr
  • 2011  (2)
Verfasser
Verlag/Herausgeber
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Goethe-Inst.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 94 Min. , s/w, 4:3 PAL
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Artur Brauner: Filme gegen das Vergessen
    Serie: Artur Brauner: Filme gegen das Vergessen
    Kurzfassung: Der dokumentarisch inszenierte Film berichtet über die Vorbereitungen und das schlussendliche Scheitern des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Nur zwei Zufälle Ń Stauffenberg wurde beim Schärfen der Sprengladung gestört, und im Gedränge des Besprechungsraums konnte er die Ladung nicht am günstigsten Platz abstellen Ń bewahrten den Diktator vor dem Tode. Schließlich verzögerten noch Unklarheiten in der Nachrichtenübermittlung die Auslösung des geplanten Staatsstreiches, bis Stauffenberg in Berlin eintraf. Nach Kriegsende erinnern sich ein Bauingenieur, der ehemalige Hauptmann Lindner, und eine Sekretärin Hitlers, Hildegard Klee, im Hof des ehemaligen OKW-Gebäudes in der Bendlerstraße an jene Tage. Zeitgleich entstanden mit dem G.W.-Pabst-Film "Es geschah am 20. Juli".
    Anmerkung: Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1955. - Untertitel: engl., franz., span.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Goethe-Inst.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 95 Min. , Farbe, 4:3 PAL
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Artur Brauner: Filme gegen das Vergessen
    Serie: Artur Brauner: Filme gegen das Vergessen
    Kurzfassung: Als die Deutschen Polen überfallen, ist Ruth 12 oder 13 Jahre alt. In der sofort einsetzenden Judenverfolgung gelingt ihr die Flucht. Allein auf sich gestellt schlägt sie sich durch das Land, findet Hilfe, erlebt Verrat, leidet unter der ständigen Todesgefahr, der immer währenden Angst vor dem Entdecktwerden, dem Hunger. Ruth überlebt. Die Nichte des Produzenten Artur Brauners, Sharon, spielt das Mädchen, das, angelehnt an Erlebnisse Brauners Ehefrau Maria, von den deutschen Besatzern quer durch Polen gehetzt wird.
    Anmerkung: Orig.: Deutschland / Polen, 1983/84. - Untertitel: engl., franz., span.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...