Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 1585872245
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (82 Min.) : teilw. s/w , NTSC , DVD-R
    Year of publication: 2007
    Keywords: Göppingen ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Kleinstadt ; Juden ; Alltag ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Erlebnisbericht ; Göppingen ; Judenverfolgung ; Erlebnisbericht ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video ; Deutschland ; Kleinstadt ; Juden ; Alltag ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Abstract: Der Film beginnt mit privaten Filmaufnahmen aus den dreißiger Jahren: eine jüdische Familie, bei Spaziergängen oder Familienfesten. Was ist aus ihnen geworden? Auch hier, in der deutschen Kleinstadt, wurde den Juden alle Rechte und später der Besitz geraubt. Die Filmemacher lassen beide Seiten zu Wort kommen: den Kommandanten der Feuerwehr, der die brennende Synagoge nicht löschen durfte, er war Mitglied der NSDAP, der Feuerwehr und des Finanzamtes, und mit der "Arisierung" jüdischer Geschäfte betraut; eine Telefonistin des KZ Theresienstadt, die alles hören und sehen konnte. Auf der Seite der Opfer Inge Auerbacher, eines von hundert Kindern, die das KZ Theresienstadt überlebten, die mit ihrer Mutter von den Zeiten der Verfolgung und des Terrors berichtet. "Alle Juden raus!" ist die Chronik der Judenverfolgung einer Kleinstadt, von der hinterher keiner gewusst, bei der keiner dabei gewesen sein wollte... (Covertext der deutschen Videokassette)
    Abstract: All Jews Out traces the story of the German-Jewish Auerbacher family of Goppingen, Germany from 1933 through 1945. This captivating film begins with home movies of the family in the 1930s and follows Inge Auerbacher from her home town to her deportation to Theresienstadt, where she suffered for 3 1/2 years and was among the 100 children who survived. Rare footage is accompanied by on-camera interviews of Inge and her mother on a return visit to their town, and to Theresienstadt, where an amazing amount of photographs and documents were saved. Interviews with former Nazi Party members, townspeople and the switchboard operator from Theresienstadt are conducted by German high school students and exposes German citizens who attempt to deny and conceal their involvement in the Holocaust. "Do not take this film to be just one more work about Nazis and Jews. It is in a class by itself because of its wealth of extraordinary, previously-unknown archival materials, its unflinching revelation of evil and callousness, and most of all, the moral fervor of the filmmaker." -Amos Vogel, founder New York Film Festival "..a compelling documentary... No frame of film is wasted; every camera angle has been precisely planned... astounding." -Variety (NCJF)
    Note: Ländercode: 0 , Orig.: Deutschland, 1990 , Dt., mit engl. Untertiteln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Yiddish
    Pages: 2 CD , ADD/DDD , 12 cm
    Additional Material: Beih.
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Dokumente zur mitteldeutschen Musik- und Rundfunkgeschichte 2
    Series Statement: Dokumente zur mitteldeutschen Musik- und Rundfunkgeschichte
    RVK:
    Keywords: Juden ; Chormusik ; Leipzig ; Dresden ; CD
    Note: CD 1 enth. Historische Aufnahmen des Leiziger Synagogalchores - Ennausch, lochen ßomach libi. Tauraß adaunoj. Towau l'fonecho. Tauw l'haudauß / Louis Lewandowski. - Omar Rabbi Elosor / Josef Rosenblatt. - W'schomru / David Nowakowski. - Ono towau l'fonecho / Salomon Sulzer. - Sch'ma kaulenu / Josef Rumschinski. - Hamawdil. - Al ß'fod / J. Millet. - Din dan / Joel Engel. - Unter dem Kinds Wiegele. - Hungerik dein Ketzkele. - Scha, still. - Semerl. - Jommi, spiel mir a Liedele. - Lomir, singn dort un dort. - Horra banechar. - CD 2 enth. Jubiläumskonzert 1992 zum 30jährigen Bestehen des Leipziger Synagogalchores - I. Synagogenmusik - Ma towu. Schuwoh adaunoj. Schiwißi adaunoj / Louis Lewandowski. - L'cho daudi / Samuel Alman. - L'cho daudi / Charles Davidson. - Ssißu w'ßimchu / Hirsch Weintraub ; Werner Sander. - Naariz'cho / Abraham Dunajewski. - II. Jiddische und hebräische Folklore in freier Bearbeitung - Jißm'chu addirim. - Du sollst nischt gehn mit kejn andere Mejdelach. - Scha, still. - Moschiach. - Dajenu / Philip Moddel. - Oi Channike. - Der Rebbele, der Gabbele. - As der Rebbe Elimelech. - Hava nagillah. - s' brennt / Mordechaj Gebirtig. - Weitere Interpr.: Werner Sander, Chorltg. ; Uta Klotz, Marita Posselt, Adelheid Vogel, Sopran ; Rosemarie Lang, Alt ; Leo Roth, Helmut Klotz, Tenor ; Rudolf Riemer, Bariton ; Eugen Wangler, Klavier ; Ulrich Vogel, Orgel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Videokass. (ca. 82 Min.)
    Edition: 1
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Absolut Medien : [Video]
    Series Statement: Absolut Medien Dokumente
    Keywords: Göppingen ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Kleinstadt ; Juden ; Alltag ; Videokassette ; Göppingen ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Videokassette ; Deutschland ; Kleinstadt ; Juden ; Alltag ; Geschichte 1933-1945 ; Videokassette
    Abstract: Der Film beginnt mit privaten Filmaufnahmen aus den dreißiger Jahren: eine jüdische Familie, bei Spaziergängen oder Familienfesten. Was ist aus ihnen geworden? Auch hier, in der deutschen Kleinstadt, wurde den Juden alle Rechte und später der Besitz geraubt. Die Filmemacher lassen beide Seiten zu Wort kommen: den Kommandanten der Feuerwehr, der die brennende Synagoge nicht löschen durfte, er war Mitglied der NSDAP, der Feuerwehr und des Finanzamtes, und mit der "Arisierung" jüdischer Geschäfte betraut; eine Telefonistin des KZ Theresienstadt, die alles hören und sehen konnte. Auf der Seite der Opfer Inge Auerbacher, eines von hundert Kindern, die das KZ Theresienstadt überlebten, die mit ihrer Mutter von den Zeiten der Verfolgung und des Terrors berichtet. "Alle Juden raus!" ist die Chronik der Judenverfolgung einer Kleinstadt, von der hinterher keiner gewusst, bei der keiner dabei gewesen sein wollte... (Covertext)
    Note: Dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Yiddish
    Pages: 2 CDs , ADD/DDD , 12 cm
    Additional Material: Beih.
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Dokumente zur mitteldeutschen Musik- und Rundfunkgeschichte 2
    Series Statement: Dokumente zur mitteldeutschen Musik- und Rundfunkgeschichte
    RVK:
    Keywords: Juden ; Chormusik ; Leipzig ; Dresden ; CD
    Description / Table of Contents: CD 1 enth. Historische Aufnahmen des Leiziger Synagogalchores - Ennausch, lochen ßomach libi. Tauraß adaunoj. Towau l'fonecho. Tauw l'haudauß / Louis Lewandowski. - Omar Rabbi Elosor / Josef Rosenblatt. - W'schomru / David Nowakowski. - Ono towau l'fonecho / Salomon Sulzer. - Sch'ma kaulenu / Josef Rumschinski. - Hamawdil. - Al ß'fod / J. Millet. - Din dan / Joel Engel. - Unter dem Kinds Wiegele. - Hungerik dein Ketzkele. - Scha, still. - Semerl. - Jommi, spiel mir a Liedele. - Lomir, singn dort un dort. - Horra banechar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...