Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Journal/Serial  (4)
  • AV-Medium  (2)
  • Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit  (4)
  • FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht  (2)
  • Judentum  (6)
  • Literatur
Region
Material
  • Journal/Serial  (4)
  • AV-Medium  (2)
  • Book  (4)
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 23 Min.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Willi wills wissen
    Series Statement: Willi wills wissen
    Keywords: Judentum ; München
    Abstract: In Deutschland leben ungefähr 105.000 Menschen jüdischen Glaubens. Willi will herausfinden, was es bedeutet, jüdisch zu sein und ist dazu in München unterwegs. Christen gehen zum Gottesdienst in die Kirche - Juden in die Synagoge. Rabbi Diskin zeigt Willi die Tora, das wichtigste Schriftstück im jüdischen Glauben. Die Tora ist aber kein Buch, sondern eine Rolle aus Pergament, die mit zwei Holzstäben bewegt wird. Willi staunt nicht schlecht: Jeder der 304805 hebräischen Buchstaben ist handgeschrieben! Wer die 613 Ge- und Verbote, die in der Tora enthalten sind, befolgt, hält sich auch an bestimmte Speisegesetze. Gegessen und getrunken werden darf nur, was koscher ist. Was das genau bedeutet, erfährt Willi im Supermarkt von Zeef. Auch Schokoriegel tragen ein ćKoscher-Siegel". Dann trifft Willi Charlotte Knobloch. Sie ist die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Von ihr erfährt der Reporter, wie viele Menschen jüdischen Glaubens während des Dritten Reiches ermordet wurden und wie sie diese Zeit erlebt hat. Einer der wichtigsten Tage im Leben eines Jungen jüdischen Glaubens ist der Tag seiner Bar Mitzwah. Bar Mitzwah bedeutet so viel wie "Sohn des Gebotes". Ab der Bar Mitzwah, die in der Synagoge gefeiert wird, ist ein Junge im religiösen Sinn volljährig. Für den 13jährigen Kevin ist es heute soweit, und Willi darf dabei sein. Was Willi noch nicht wusste: Im jüdischen Glauben ist nicht der Sonntag, sondern der Samstag, der Tag, an dem nicht gearbeitet werden soll. Was am Sabbat passiert (oder eben nicht), erfährt Willi von Robby und seiner Familie.
    Note: Fernsehmitschnitt BR3 22.6.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Grünwald
    Language: German
    Pages: 16 Minuten , VHS
    Year of publication: 2000
    Keywords: Schabbat ; Synagoge ; Gottesdienst ; Judentum
    Abstract: Der Film begleitet eine jüdische Familie in Berlin vom Freitagnachmittag bis zum Samstagabend. Er zeigt, wie der Sabbat zu Hause und in der Synagoge gefeiert wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Emuna-Verl. | Köln-Lindenthal : Wienand ; 1.1966 - 4.1969; 7.1972 - 10.1975
    ISSN: 0013-6913 , 0174-2256 , 0013-6913
    Language: German
    Year of publication: 1966-1975
    Dates of Publication: 1.1966 - 4.1969; 7.1972 - 10.1975
    Former Title: Blätter des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
    Subsequent Title: Forts.: Emuna, Israel-Forum
    Subsequent Title: 5.1970 - 6.1971 Horizonte
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Christentum ; Judentum ; Juden ; Israel 〈Staat〉 ; Zeitschrift ; Judentum ; Christentum ; Zeitschrift
    Description / Table of Contents: Ungezählte Beil.: Beih.
    Note: Urh. 7.1972: Jüdischer Weltkongreß , Jg. 10 umfasst H. 1-4/5 u. Suppl. Heft 1-2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0174-2248
    Language: German
    Year of publication: 1970-1971
    Dates of Publication: 5.1970 - 6.1971
    Subsequent Title: Vorg. u. Forts.: Emuna
    Keywords: Judentum ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Judentum ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0174-2248
    Language: German
    Year of publication: 1970
    Dates of Publication: 5.1970 - 6.1971
    Subsequent Title: Zeitweise Hrsg. Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ; Deutsch-Israelische Gesellschaft [u.a.] Emuna
    Keywords: Judentum ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Judentum ; Zeitschrift
    Note: 2469-7 Vorg. u. Forts. ---〉;Emuna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Emuna-Verl. ; 1.1966 - 4.1969; 7.1972 - 10.1975
    ISSN: 0013-6913 , 0174-2256
    Language: German
    Year of publication: 1966
    Dates of Publication: 1.1966 - 4.1969; 7.1972 - 10.1975
    Former Title: Blätter des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
    Subsequent Title: Nachher Hrsg. Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ; Deutsch-Israelische Gesellschaft Emuna, Israel-Forum
    Subsequent Title: Zeitweise Hrsg. Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ; Deutsch-Israelische Gesellschaft Horizonte
    Keywords: Judentum ; Christentum ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Judentum ; Christentum ; Zeitschrift
    Note: Jg. 10 umfasst H. 1-4/5 u. Suppl. Heft 1-2 , 1966, Köln-Lindenthal, Wienand , Ungezählte Beil.: Beih. , Urh. 7.1972: Jüdischer Weltkongreß
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...