Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (11)
  • Grabe, Hans-Dieter  (6)
  • Tiran, Itay  (4)
  • Bajohr, Frank
  • DVD-Video  (10)
  • Hardback  (1)
  • 1
    ISBN: 9783100023872
    Language: Undetermined
    Pages: 650 S. , Literaturangaben , 8ʻ
    Year of publication: 2015
    DDC: 943.086092
    RVK:
    Keywords: Hardback ; )With printed dust jacket ; 1947: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945) ; Tagebuch 1934-1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (103 Min.) , dolby digital 5.1
    Year of publication: 2014
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Ein achtjähriger jüdischer Junge irrt im Winter 1942/43 nach der Flucht aus dem Warschauer Ghetto allein durch Polen. Gezwungen, seine Identität zu verleugnen, trifft er auf Menschen, die ihm helfen. Letztlich findet er vor allem in der Erinnerung an seinen Vater die Kraft, um zu überleben. Die Verfilmung eines Kinderromans konzentriert sich weniger auf die inneren Konflikte der Hauptfigur als auf den Abenteuer­Aspekt der Geschichte. Damit verspielt sie die Chance, über das Schicksal des Jungen hinaus von der Singularität des Holocausts zu erzählen. Auch in der Wahl der formalen Mittel kann der Film nicht überzeugen. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; mehrsprachige Originalfassung mit dt. UT
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : absolut Medien
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (185 Min.) , stereo
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Die großen Dokumentaristen - Hans-Dieter Grabe 1
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Mendel lebt (1999): Nach 28 Jahren trifft der Dokumentarfilmer Hans-Dieter Grabe den polnischen Juden Mendel Szajnfeld wieder, der die deutschen Konzentrationslager überlebte, aber nach der Befreiung nicht mehr arbeits- und kaum mehr lebensfähig war. Diese zweite Begegnung dokumentiert, wie der traumatisierte Mann durch den aktiven Umgang mit seiner Vergangenheit sein Selbstwertgefühl wieder finden konnte und Lust zu leben in ihm erwachte. Der Film wurde mit dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Abstract: Mendel Schainfelds zweite Reise nach Deutschland (1972): Anfang der 70er Jahre reist Mendel Schainfeld zum zweiten Mal nach Deutschland. 1945 war er das erste Mal in Deutschland gewesen - unmittelbar nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager. Hans-Dieter Grabe befragt ihn in seinem Dokumentarfilm nach seinen Erfahrungen. Was als Interview beginnt, weitet sich zu einer intensiven Erkundung des Lebens unter Bedrohung und Todesgefahr. Als sich Mendel Schainfeld erinnert, daß er einmal das Brot eines eben Gestorbenen gegessen hat, beginnt er zu weinen. Die Erinnerung übermannt ihn ebenso wie das Schuldgefühl, überlebt zu haben. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Abstract: Nur leichte Kämpfe im Raum Da Nang (1970): Dokumentarfilm über den Vietnam-Krieg. Am Beispiel der Arbeit auf einem deutschen Lazarettschiff hält er die Schrecken und die Greuel des Krieges fest, die im Gegensatz zu den Worten der Nachrichtentexte stehen, die von "nur leichten Kämpfen um Da Nang" sprechen. Grabe, der schon drei Jahre zuvor über das Lazarettschiff berichtet hatte und der Jahre später Filme sowohl über einen der Ärzte des Schiffes als auch über einen der damaligen Patienten drehen wird, mildert die Bilder seines Kameramannes Carl-Franz Hutterer durch Montage oder Kommentar nicht ab. Er zeigt das Elend ohne jede pädagogische Abmilderung als realen Schrecken. - Ab 16 möglich. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (180 Min.) , teilw. s/w , stereo
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Die großen Dokumentaristen - Hans-Dieter Grabe 3
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Er nannte sich Hohenstein (1994): Ein Jahr nach dem Überfall auf Polen erhält ein Bürgermeister einer kleinen Gemeinde aus dem sogenannten Altreich, Mitglied der NSDAP, seine Abordnung in den Osten. Er wird Bürgermeister von Poddembice, Funktionsbezeichnung: Amtskommissar. Seine täglichen Notizen aus dieser Zeit verarbeitete er nach dem Krieg zu seinem "Wartheländischen Tagebuch", das 1961 in Auszügen veröffentlicht wurde. An Hand seiner Tagebücher, in denen sich der Amtskommissar das Pseudonym "Alexander Hohenstein" gegeben hatte, schildert der Film den vielschichtigen und widersprüchlichen Charakter eines Mitläufers, der, auch wenn er Unrecht erkennt und sogar Mitgefühl für die Opfer der Nazis erkennt, doch in den entscheidenden Situationen opportunistisch versagt, dem eigenen Vorteil, der Bequemlichkeit nachgibt und somit schuldig wird. [www.cine-holocaust.de]
    Abstract: Epilog - Drei Frauen aus Poddembice (1995): "Drei Frauen aus Poddembice" gibt die Sicht dreier Frauen wieder, die Angehörige der damaligen deutschen Minderheit in Poddembice waren. Die drei Frauen äußern sich zu Ereignissen, die der Film "Er nannte sich Hohenstein" behandelt hat. Lebendige Vergangenheit, verdrängte Vergangenheit. An die Erhängung der Juden kann sich die Frau des Dentisten besonders gut erinnern. Denn: "Am Samstag haben wir geheiratet, und am Montag waren die aufgehängt." Auf die Frage, ob es irgendwann den Gedanken bei ihr gegeben habe, dass die Deutschen Schuld auf sich geladen haben, zeigt die alte Dame mit dem Finger auf den Fragesteller und sagt: "Ihr, die Reichsdeutschen, habt uns das alles eingebrockt. Wir Volksdeutschen waren unschuldig!" [docufilms.com]
    Abstract: Ludwig Gehm - ein deutscher Widerstandskämpfer (1983): Porträt des sozialdemokratischen Politikers Ludwig Gehm, der 1933 als Mitglied des "Internationalen Sozialistischen Kampfbund" (ISK) in den Untergrund ging, als die Nazis die Macht übernahmen. Anders als die großen Arbeiterparteien SPD und KPD sind die Mitglieder des ISK auf die Illegalität vorbereitet. Sie haben politisch die Machtübernahme erwartet. Deshalb können sich ihre Widerstandsgruppen länger als die großen Parteien halten. Aber eines Tages fliegt auch Ludwig Gehm auf. Er wird verhaftet, gefoltert, verurteilt, nach dem Zuchthaus in ein KZ gesteckt, dann zum Strafbataillon 999 eingezogen. Ludwig Gehm erzählt Grabe seine Geschichte ebenso unprätentiös wie präzise. Seine Schilderungen halten Erfahrungen fest, die der Nachwelt zu überliefern sind. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined
    Pages: [2 DVD] (354 , 40 Min.) : dolby digital stereo
    Year of publication: 2011
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Claire Foy and Christian Cooke lead an international cast, including Itay Tiran, Haaz Sleiman, Ali Sulaiman and Perdita Weeks, in Peter Kosminsky's new four-part drama serial. Just as 18-year-old Londoner Erin sets off to spend summer in Israel with her best friend, Eliza, she unearths an old diary belonging to her seriously ill grandfather, Len. Intrigued by the life of this old man she barely knows, she takes the diary with her, and is stunned to learn of his part in the post-WWII British peace-keeping force in what was then Palestine. Left to her own devices when Eliza begins National Service in the Israeli army, Erin witnesses the complexities of life - for both Jews and Arabs - in this troubled land. And as Len's story comes to life from the pages of the diary, Erin discovers the disturbing truths about his time in Palestine and the atrocities he witnessed in the 1940s. Retracing Len's steps in modern-day Israel, Erin sets out on a heart-breaking journey in an effort to understand and fulfil a promise made by her grandfather over 60 years ago. [www.amazon.co.uk]
    Note: engl. / UT: engl. für Hörgesch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (125 Min.) , dolby digital 5.1
    Year of publication: 2011
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Beaufort, an ancient stone fortress atop a Lebanese mountain, is the setting for this muted war drama by director Joseph Cedar. He also wrote the script based on Ron Leshem's novel, recounting the last days of Israeli occupation in 2000. The end result is a meditative portrait of the soldiers' day-to-day battle, not just to stay alive, but to maintain a sense of purpose. There is sometimes a tendency to overplay the drama, but the talented cast is a grounding force. Young officer Liraz (Oshri Cohen) commands a small band of soldiers posted at Beaufort, but finds it increasingly difficult to assert his authority when the Israeli government announces plans to withdraw from Southern Lebanon in a matter of weeks. Hezbollah responds with a salvo of missiles to claim a victory and amidst the chaos, Liraz makes a decision that has fatal consequences for one of his men. Unit medic Koris (Itay Tiran) pokes at the chink suddenly exposed in his armour, but Liraz's greatest struggle is always with his own conscience ... [www.bbc.co.uk]
    Abstract: Während des Libanon-Krieges gelang es 1982 israelischen Truppen, unter hohen Verlusten die Festung Beaufort zu erobern. 18 Jahre später ist der Krieg vorüber und Beaufort soll geräumt werden. Doch der friedliche Abzug der größtenteils blutjungen Soldaten wird zum Kampf auf Leben und Tod, als die Festung von der Hisbollah unter permanenten Granatenbeschuss genommen wird. (wikipedia)
    Note: dt. ; hebr. / UT: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (125 Min.) , dolby digital 2.0
    Year of publication: 2008
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Beaufort, an ancient stone fortress atop a Lebanese mountain, is the setting for this muted war drama by director Joseph Cedar. He also wrote the script based on Ron Leshem's novel, recounting the last days of Israeli occupation in 2000. The end result is a meditative portrait of the soldiers' day-to-day battle, not just to stay alive, but to maintain a sense of purpose. There is sometimes a tendency to overplay the drama, but the talented cast is a grounding force. Young officer Liraz (Oshri Cohen) commands a small band of soldiers posted at Beaufort, but finds it increasingly difficult to assert his authority when the Israeli government announces plans to withdraw from Southern Lebanon in a matter of weeks. Hezbollah responds with a salvo of missiles to claim a victory and amidst the chaos, Liraz makes a decision that has fatal consequences for one of his men. Unit medic Koris (Itay Tiran) pokes at the chink suddenly exposed in his armour, but Liraz's greatest struggle is always with his own conscience ... [www.bbc.co.uk]
    Note: hebr.mit engl. UT
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    In:  Videomitschnitt VM 8093
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (45 Min.)
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8093
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Mendel Szajnfelds erste Reise nach Deutschland war 1945, nachdem ihn russische Soldaten aus einem deutschen Arbeitslager in Polen befreit hatten. Eine freudlose Befreiung: Eltern, Verwandte und Freunde waren ermordet. Mendel Szajnfeld ging als Flüchtling nach Westdeutschland. Nach zwei Jahren Flüchtlingslager nahm Norwegen ihn auf. Er wurde Metallarbeiter. Immer häufiger musste er sich in ärztliche Behandlung begeben: Er litt an Schlafstörungen, Angstträumen, Schwächeanfällen, Gleichgewichtsstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen. Die Ärzte erkannten darin die Folgen der Torturen, denen Mendel Szajnfeld in den Arbeits- und Konzentrationslagern ausgesetzt war. Sie bescheinigten ihm eine beträchtliche Minderung seiner Arbeitsfähigkeit. Vom Münchner Entschädigungsamt erhielt Szajnfeld daraufhin eine kleine Rente. Seine Krankheit verschlimmerte sich. Norwegische Gutachter bestätigten ihm den fast völligen Verlust seiner Arbeitsfähigkeit. Szajnfeld beantragte eine höhere Rente. Sein Antrag wurde abgelehnt. Deshalb fuhr er nach München, um sich dort einem weiteren, diesmal einem deutschen Gutachter zu stellen: Mendel Szajnfelds zweite Reise nach Deutschland. Auf Deutsch, der Sprache, die er von seinem Vater und in den Lagern gelernt hat, schildert Mendel Szajnfeld auf dieser ungewöhnlichen Reise nach Deutschland seine besonderen Erfahrungen mit Deutschen. Als Hans-Dieter Grabe diesen bis heute aufsehenerregenden Dokumentarfilm drehte, kam er mit seinem Protagonisten überein, für den Titel die deutsche und nicht die polnische Schreibweise seines Namens zu wählen. Die Annäherung der deutschen Zuschauer an diesen wichtigen, unsere Vergangenheit behandelnden Film sollte nicht durch einen Namen im Titel, von dem die meisten nicht wissen, wie er auszusprechen ist, erschwert werden. [www.3sat.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (35 Min. , 74 Min.) : teilw. s/w
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Epilog - Drei Frauen aus Poddembice (1995): "Drei Frauen aus Poddembice" gibt die Sicht dreier Frauen wieder, die Angehörige der damaligen deutschen Minderheit in Poddembice waren. Die drei Frauen äußern sich zu Ereignissen, die der Film "Er nannte sich Hohenstein" behandelt hat. Lebendige Vergangenheit, verdrängte Vergangenheit. An die Erhängung der Juden kann sich die Frau des Dentisten besonders gut erinnern. Denn: "Am Samstag haben wir geheiratet, und am Montag waren die aufgehängt." Auf die Frage, ob es irgendwann den Gedanken bei ihr gegeben habe, dass die Deutschen Schuld auf sich geladen haben, zeigt die alte Dame mit dem Finger auf den Fragesteller und sagt: "Ihr, die Reichsdeutschen, habt uns das alles eingebrockt. Wir Volksdeutschen waren unschuldig!" [docufilms.com]
    Abstract: Letzte Stunden in Poddembice (1996): Dokumentarfilm. Zwei jüdische Geschäftsleute aus dem polnischen Dorf Poddembice, die sich im letzten Moment dem Abtransport in ein Vernichtungslager entziehen konnten, äußern sich zu den Ereignissen, die Grabes Film "Er nannte sich Hohenstein" darstellte und die auch ihre eigene Geschichte widerspiegeln. [Film-Dienst]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (98 Min.)
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Nach 28 Jahren trifft der Dokumentarfilmer Hans-Dieter Grabe den polnischen Juden Mendel Szajnfeld wieder, der die deutschen Konzentrationslager überlebte, aber nach der Befreiung nicht mehr arbeits- und kaum mehr lebensfähig war. Diese zweite Begegnung dokumentiert, wie der traumatisierte Mann durch den aktiven Umgang mit seiner Vergangenheit sein Selbstwertgefühl wieder finden konnte und Lust zu leben in ihm erwachte. Der Film wurde mit dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (50 Min.) , teilw. s/w , HD
    Series Statement: ZDF vor 30 Jahren
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8413
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Aus dem Pressetext von 1978: "Ich jagte Eichmann" - so nannte Wiesenthal eins seiner Bücher. Es brachte dem "Nazijäger" den zusätzlichen Titel "Eichmannjäger" ein und machte ihn zu einem Begriff in der ganzen Welt...Der Film von Hans-Dieter Grabe stellt Simon Wiesenthal vor. Als Jude kam Wiesenthal in verschiedene Konzentrationslager in Polen, Deutschland und Österreich. Wie durch ein Wunder überlebte er. Seine Verwandten wurden alle ermordet. Aus Verpflichtung den Toten gegenüber und zur Abschreckung der Mörder von morgen begann er gleich nach der Befreiung mit der Suche nach Naziverbrechern. Über 1.000 von ihnen half er in verschiedenen Ländern vor Gericht zu bringen. Sein unbestechlicher Gerechtigkeitssinn trug ihm den Schimpf aller Seiten ein. [www.3sat.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...