Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (5)
  • 2015-2019  (5)
  • History
  • المحرقة النازيّة (1939-1945)
  • Theology  (5)
Material
Language
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783518297308 , 9783518297308
    Language: German
    Pages: 411 Seiten
    Edition: 2. Auflage, Originalausgabe
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2130
    DDC: 940.5318
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Sociological aspects ; Torture Sociological aspects ; Social psychology ; Germans Psychology 20th century ; History ; Germany History 1933-1945 ; Psychological aspects ; Judenvernichtung ; Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 349-404
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag
    ISBN: 9783863214159 , 3863214153
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Schriftenreihe Medizin und Judentum Band 14
    Series Statement: Medizin und Judentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Heidel, Caris-Petra Sexualität und Judentum
    DDC: 296.366
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews ; History ; Pharmacists ; History ; Physicians, Women ; History ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Judentum ; Sexualverhalten ; Sexualethik ; Deutschland ; Juden ; Arzt ; Sexualmedizin ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783374048298 , 3374048293
    Language: German
    Pages: 377 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Greifswalder Theologische Forschungen (GThF) Band 27
    Series Statement: Greifswalder theologische Forschungen
    Dissertation note: Dissertation Theologische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2015
    DDC: 098.11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gustav-Dalman-Institut ; Catholic Church Relations ; Judaism ; History ; Judaism Relations ; Catholic Church ; History ; Jewish literature Censorship ; History ; Censorship History ; Censorship Religious aspects ; Catholic Church ; Hochschulschrift ; Katalog ; Gustaf-Dalman-Institut für Biblische Landes- und Altertumskunde ; Druckwerk ; Hebraika ; Rabbinische Literatur ; Zensur ; Katholische Kirche ; Geschichte 1515-1688
    Abstract: Die palästinakundliche Sammlung des Greifswalder Gustaf Dalman-Institutes beherbergt unter anderem eine Bibliothek wertvoller hebräischer Drucke aus dem 16.-18. Jahrhundert. Etwa 20 davon enthalten umfangreiche Zensurvermerke, die mehrheitlich aus Oberitalien stammen. Anhand dieses Materials untersucht die vorliegende Arbeit das Phänomen der päpstlichen Zensur jüdischer Bücher zunächst mit Blick auf das Verfahren und fragt nach den Zensoren, ihren Kriterien, Richtlinien und Methoden. Daraus ergibt sich sodann die Frage nach der christlichen Wahrnehmung des Judentums, die darin zum Ausdruck kommt. Um welche Sachverhalte wird gestritten? Was bedeutet die Zensur für die Textüberlieferung? Wie lassen sich die christlich-jüdischen Beziehungen im Spiegel solcher Diskurse beschreiben? Wissenskontrolle und Wissenstransfer erscheinen als die beiden Seiten ein und derselben Medaille. Der Horizont, den diese gründliche Studie öffnet, reicht damit weit über den Buchbestand der Greifswalder Sammlung hinaus. -- Publisher, page four of cover
    Abstract: Rabbinische Literatur und Römische Kirche : der historische Kontext -- Das Gustav Dalman-Institut Greifswald : der Forschunskontext -- Katalog der zensierten Greifswalder Hebraica : das Quellenmaterial -- Der Zensoren der Greifswalder Hebraica : biographische Skizzen -- Beispiele zensierter Drucke : ein repräsentativer Querschnitt -- Themen zensierter Texte : christliche Wahrnehmungen des Judentums -- Zensur zwischen Wissenskontrolle und Wissenstransfer
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 363-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3944122321 , 9783944122328
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: seismograph
    Uniform Title: Violins of hope
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    DDC: 787.2092392404
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violinists / Biography / Europe Jewish musicians / Biography / Europe ; Holocaust victims / Biography ; Musical instruments / Maintenance and repair / History / 20th century ; Violinists Biography ; Europe ; Jewish musicians ; Biography ; Europe ; Holocaust victims ; Biography ; Musical instruments ; Maintenance and repair ; History ; 20th century ; Bibliografie ; Europa ; Musiker ; Geiger ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Weinstein, Amnon 1939-2024 ; Musikinstrument ; Violine ; Restaurierung ; Musiker ; Judenverfolgung
    Abstract: Nachdem er jahrelang die Zerstörung seiner Familie im Holocaust verdrängte, beginnt der Geigenbauer Amnon Weinstein in seiner Werkstatt in Tel Aviv in den 1990er Jahren damit, Geigen zu restaurieren, die von jüdischen Musikern während des Holocausts gespielt wurden. Denn vor ihm steht ein Mann, der im Orchester von Auschwitz spielte, seine Violine über Jahrzehnte nicht angerührt hat und sie nun für seinen Enkel reparieren lassen will. Als Weinstein das Instrument öffnet, entdeckt er im Inneren Asche, die aus den Krematorien stammen muss. Grymes erzählt die Geschichte von sieben Geigen, die Weinstein in den folgenden Jahren zu neuem Glanz und Leben erweckt: Für die Musiker konnten sie ein Mittel sein, um rechtzeitig aus Europa zu fliehen, wie bei Bronislaw Hubermann, dem Gründer des Palestine Orchestra, des späteren berühmten Israel Philharmonic Orchestra. Um nicht vollständig Mut und Verstand zu verlieren, wenn sie wie Erich Weininger bei seiner Odyssee nach Palästina von den Briten abgefangen und für Jahre nach Mauritius deportiert wurden. Oder wie Henry Meyer in Konzentrationslagern und Ghettos um ihr Leben spielten. Geigen konnten sogar dazu dienen, sich mit Waffen zu wehren, wie die Geschichte von Mordechai Schlein zeigt, der es schaffte, mit Hilfe eines Geigenkastens, in dem er Sprengstoff versteckte, einen Club voller SS-Offiziere in die Luft zu jagen. Und sie wurden zum einzigen Andenken an lang vermisste Verwandte, wie bei Shimon Krongeld, dessen Instrument nach seinem Tod völlig unerwartet bei seiner Familie in Jerusalem auftauchte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789004324398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 509 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 95
    Series Statement: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online
    Series Statement: collection 2016
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als Vos, Jacobus Cornelis de, 1966 - Rezeption und Wirkung des Dekalogs in jüdischen und christlichen Schriften bis 200 n.Chr.
    RVK:
    Keywords: Ten commandments Criticism, interpretation, etc ; History ; Ten commandments Criticism, interpretation, etc Early church, ca. 30-600 ; History ; Ten commandments Criticism, interpretation, etc ; History ; Ten commandments Criticism, interpretation, etc Early church, ca. 30-600 ; History ; Ten commandments ; 30-600 ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Dekalog ; Rezeption ; Geschichte Anfänge-200 ; Dekalog ; Rezeption ; Geschichte Anfänge-200
    Abstract: Preliminary Material -- 1 Einleitung -- 2 Der Dekalog in den frühen Textzeugen -- 3 Der Dekalog bei Philo, Josephus und Pseudo-Philo -- 4 Der Dekalog in sonstigen frühjüdischen Schriften -- 5 Der Dekalog im Neuen Testament -- 6 Der Dekalog in den frühchristlichen Schriften -- 7 Fazit -- Anhänge -- Literatur -- Register antiker Quellen -- Register moderner Autoren.
    Abstract: J. Cornelis de Vos examines the impact and reception of the Decalogue up to 200 CE, scrutinizing the versions of the Decalogue, and the history of the Decalogue in ancient Jewish writings, the New Testament, and early Christian writings. Almost all texts show an interconnection of identity and normativity: the Decalogue functions as an expression of fundamental moral concepts of socio-religious groups. At the same time, these groups enhance the Decalogue with normativity—sometimes even expanding on it—to make it a text that generates their own identity. This is the first study that presents an in-depth and continuous analysis of the early history of the Decalogue. Der Wirkung und Rezeption des Dekalogs bis 200 n.Chr. widmet sich J. Cornelis de Vos in dieser Studie. Dafür erforscht er zunächst die alten Textzeugen der beiden Dekalogfassungen, um anschließend zu fragen, wie die Zehn Gebote bei antik-jüdischen Autoren, im Neuen Testament sowie in frühchristlichen Schriften aufgenommen wurden. Es zeigt sich eine Verbindung von Normativität und Identität: Der Dekalog gilt zumeist als Ausdruck der moralischen Grundauffassungen sozioreligiöser Gruppen; er wird gleichzeitig von diesen Gruppen mit Normativität aufgeladen – manchmal sogar erweitert – gerade um als Identität stiftend für die eigene Gruppe zu gelten. Dies ist die erste Studie, die eine detaillierte und durchgehende Geschichte des Dekalogs in der Antike beschreibt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...