Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (6)
  • German  (6)
  • 2010-2014  (6)
  • 1950-1954
  • Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas  (6)
  • Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas  (6)
Region
Material
Language
  • German  (6)
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas ; 2003/05(2006) -
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Year of publication: 2006-
    Dates of Publication: 2003/05(2006) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas Bericht
    Former Title: Vorg.: Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas Tätigkeitsbericht / Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. alle 3 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas ; 2003/05(2006) -
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Year of publication: 2006-
    Dates of Publication: 2003/05(2006) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas Bericht
    Former Title: Vorg. Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas Tätigkeitsbericht
    DDC: 940
    Keywords: Zeitschrift ; Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas ; Judenvernichtung
    Note: Ersch. alle 3 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    ISBN: 9783942240161
    Language: German
    Pages: 175 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2014
    DDC: 943.155086092
    Keywords: Erlebnisbericht ; Biographie ; Biografie ; Berlin ; Juden ; Geschichte 1930-
    Note: [Die vorliegende Lebensgeschichte erstellte Regina Scheer auf Grundlage von zwei Interviews, die Barbara Kurowska und Dr. Daniel Baranowski für das Videoprojekt "Sprechen trotz allem" der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas im Mai und November 2011 in Berlin und Tel Aviv mit Regina Steinitz führten. Sie wurden in Auswertung zahlreicher Gespräche zwischen Regina Scheer, Regina Steinitz und Ruth Malin sowie durch Archivrecherchen ergänzt. Regina Steinitz hat diese Autobiographie autorisiert. Die Übersetzung des Nachworts von Ami und Schlomit Steinitz aus dem Hebräischen besorgte Regina Schulz]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    Language: German
    Pages: 101 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Uniform Title: J'avais promis à ma mère de revenir ger
    Keywords: Überlebender ; Autobiografie
    Abstract: Moniek Baumzecer (*1919) entstammt einer jüdisch-chassidischen Familie im polnischen Radom. 1930 zieht die Familie nach Lodz. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht sind die Baumzecers im Februar 1940 gezwungen, in das Ghetto umzuziehen. Seine Eltern und Geschwister ermordet die SS 1942 in Kulmhof. Moniek meldet sich Ende 1940 zum Arbeitseinsatz und war beim Bau der Reichsautobahn in Ostbrandenburg tätig. Anfang 1942 muss er im Lager Christianstadt Zwangsarbeit leisten und wird nach Verurteilung wegen ůRassenschandeś im November in das KZ Mauthausen, im Sommer 1943 nach Auschwitz, Anfang 1945 erneut nach Mauthausen, Melk und Ebensee verschleppt. Nach seiner Befreiung geht er über Italien nach Paris, wo er noch heute lebt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , Ill., Kt.
    Edition: 2., korrigierte und erw. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Israel ; Auswanderung ; Autobiografie ; Königsberg
    Abstract: Nechama Drober (*1927) wurde als Hella Markowsky in der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg in eine jüdische Familie geboren. Sie war Augenzeugin der beiden großen Deportationen im Sommer 1942, bei denen sie engste Freunde, Verwandte und Schulkameraden verlor. Sie erlebte die Eroberung Ostpreußens durch die Rote Armee Anfang 1945. Anschließend wurde ihr Vater Paul nach Sibirien verschleppt, ihre Mutter Martha und ihr fünfjähriger Bruder Denny verhungerten. Hella Markowsky floh mit ihrer Schwester Rita über Litauen nach Kischinew, wo sie bis zu ihrer Ausreise nach Israel 1990 wohnten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    ISBN: 9783942240017
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Autobiografie ; Schoa ; Ostpreußen
    Abstract: Januar 1945. In Ostpreußen sind Hunderttausende auf der Flucht vor der Roten Armee. Gleichzeitig treibt die SS mindestens 5.000 jüdische Häftlinge von Königsberg an die Ostseeküste bei Palmnicken. Den Todesmarsch und das anschließende Massaker überleben nur 15 Personen - eine von ihnen ist Maria Blitz aus Krakau. 55 Jahre später schreibt sie ihre Erinnerungen über Verfolgung und Gefangenschaft zwischen 1939 und 1945 sowie ihr Leben nach dem Krieg unter dem Titel My Holocaust in ihrer neuen Heimat USA nieder. Dieser bislang unveröffentlichte Text wurde für die deutschsprachige Ausgabe um historische Erläuterungen und weitere Zeitzeugenberichte von Einheimischen ergänzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...