Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (5)
  • 2020-2024  (5)
  • 1990-1994
  • Hentrich & Hentrich  (5)
  • Political Science  (5)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783955656096 , 3955656098
    Language: German
    Pages: 644 Seiten , Illustrationen, Karten , 25 cm x 18 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: 1948 - a history of the first Arab-Israeli war
    DDC: 956.042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinakrieg ; Geschichte
    Abstract: In seiner Monografie „1948. Der erste arabisch-israelische Krieg“ beleuchtet Benny Morris die Hintergründe und Ereignisse, die zum Ende des Britischen Mandats in Palästina, zur Zersplitterung der arabisch-palästinensischen Gesellschaft und schließlich zur Geburt des Staates Israel führten. Im Fokus der Betrachtung steht dabei die unmittelbare Reaktion auf die Staatsgründung: der panarabische Angriffskrieg.Morris‘ akribische Auswertung der seit den 1980er Jahren zugänglichen israelischen und internationalen Archive ermöglicht einen klaren, dokumentarischen Blick auf die vielfach mythologisierte Geschichte des Krieges von 1948 und seine politischen wie militärischen Akteure. Gegen die mithin geschichtsvergessenen und ressentimentgeladenen Debatten um Israel und Palästina, um Zionismus und Vertreibung liefert dieses erstmals in deutscher Sprache erscheinende Buch somit die dringend benötigte historische Aufklärung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 605-619
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783955655570 , 3955655571
    Language: German
    Pages: 225 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2022 ; Judentum ; Kunst ; Antisemitismus ; Erwachsener ; Jugend ; Politische Beteiligung ; Juden ; Kultur ; Politisches Engagement ; Deutschland ; Postnazismus ; Jüdinnen ; jüdisch ; Jugend ; Judentum ; Holocaust ; Geschichte ; Juden ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Deutschland ; Juden ; Jugend ; Erwachsener ; Politische Beteiligung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Judentum ; Deutschland ; Juden ; Politisches Engagement ; Kunst ; Kultur ; Geschichte 1945-2022
    Abstract: Viele junge Jüdinnen*Juden haben in der Vergangenheit immer wieder mutig das Wort ergriffen. Haben dafür gekämpft, was sie für richtig halten und woran sie glauben. Sie haben um ihre Vision einer gerechten Gesellschaft gerungen. Heute leben mindestens 25.000 von ihnen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren in Deutschland. Ihr Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft ist angesichts der virulenten Bedrohung durch den Antisemitismus alles andere als selbstverständlich. Doch wer sind diese jungen Menschen, die sich zu Wort melden? Was treibt sie an? Wie steht ihr politisches Engagement im Zusammenhang mit ihrer jüdischen Identität? Monty Ott und Ruben Gerczikow stellen ein Kaleidoskop jüdischer Identitäten zusammen, das im Widerspruch zu der erinnerungskulturellen Festschreibung von Jüdinnen*Juden als passive Opfer steht. Sie lassen junge und jüdische Menschen zu Wort kommen, bieten ihnen ein Forum, auf dem sie von ihrem vielfältigen politischen Engagement und ihren Kämpfen berichten. Ihre Reportagen erzählen davon, wie eine junge Generation von Jüdinnen*Juden ein starkes Selbstbewusstsein entwickelt hat, mit dem sie diese Gesellschaft verändern wollen. Quelle: Verlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783955654658 , 3955654656
    Language: German
    Pages: 221 Seiten , 24 x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    DDC: 305.89240431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antifaschismus ; Antisemitismus ; Biografien ; Deutschland (DDR) ; Kultur, Politische ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Deutschland ; Juden ; Deutschland ; Juden
    Abstract: In 16 Beiträgen unterschiedlicher Autor*innen werden Jüdinnen (leider nur zwei!) und Juden vorgestellt, die sich bewusst dafür entschieden, nach Ende des 2. Weltkriegs in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR zu leben. Es sind Intellektuelle, Gemeindefunktionäre, Politiker, Kulturschaffende, darunter der Romanist Victor Klemperer, die Schriftsteller Arnold Zweig, Stefan Heym, Fred Wander und Jurek Becker, der Liedermacher Wolf Biermann; die Schriftstellerin Barbara Honigmann ist die einzige Porträtierte, die der Zweiten Generation angehört. Bei diesen biografischen Erkundungen stehen vor allem das Leben nach dem Überleben, das Verhältnis zur DDR und zum Judentum im Mittelpunkt. In einigen Beiträgen fliessen auch persönliche Erinnerungen an die Porträtierten ein. Mit einer Einführung und einem Literaturverzeichnis. - Bemerkenswert ist die Vielfalt der Lebenswege, politischen Haltungen, jüdischen Identitäten, die in den Texten zum Ausdruck kommen und den Blick auf die Geschichte der DDR und 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland erweitern. Vgl.: "Zwischen Thora und Trabant" (ID-B 6/94). (3) Larissa Dämmig
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 209-216
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783955653965 , 395565396X
    Language: German
    Pages: 195 Seiten , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    DDC: 327.117
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Juden ; sekundärer Antisemitismus ; Palästina ; BDS ; jüdisch ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft ; Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) Movement ; Antisemitismus ; Antizionismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 176-194
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783955654214
    Language: German
    Pages: 271 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Bekämpfung ; Politische Bildung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Bildungspolitik ; Geschichtsbild ; Geschichtsbewusstsein ; Bildungswesen ; Schule ; Judentum
    Abstract: Antisemitismus ist ein umfassendes Phänomen der Ausgrenzung, das unabhängig von Alter, Religion, Herkunft, Bildungsabschluss, Geschlecht oder Hautfarbe auftritt. Somit liegt es im gesamtgesellschaftlichen Interesse, seine Ausdrucksformen und die ihm zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen, zu begreifen und - aus der Geschichte lernend - wiederkehrende antisemitisch motivierte, eskalierende Bedrohungen rechtzeitig wahrzunehmen und zu unterbinden. Eine Auseinandersetzung mit antisemitischen Haltungen, Denkfiguren und Handlungen sowie ein faktenbasiertes Wissen gehören daher in den Kanon politischer Bildung. Dieses Buch erscheint in einem historischen Kontext, in dem Risse in der Fassade des gemeinsamen deutsch-jüdischen Gebäudes erkennbar geworden sind. Mit dem zunehmenden zeitlichen Abstand zum Nationalsozialismus und dem Verblassen der Erinnerung nehmen Geschichtskonstruktionen, Verzerrungen oder Leugnungen der historischen Geschehnisse zu. Subtile antisemitische Einstellungen werden immer häufiger durch offen vorgetragene juden- und israelfeindliche Positionen überlagert. Der Band diskutiert aktuelle Antisemitismus-Studien in Hinblick auf ihre pädagogischen Konsequenzen aus wissenschaftlichen, politischen und bildungspolitischen Perspektiven
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 262-271
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...