Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (2)
  • Hamburg
  • German  (2)
  • Eschner, Christina  (1)
  • Horst, Pieter Willem van der  (1)
  • Leiden : Brill  (2)
  • 1
    ISBN: 9789004391901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 801 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 108
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Uniform Title: Tischgemeinschaft und andere Essensfragen im antiken Judentum und Urchristentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Eschner, Christina, 1978 - Essen im antiken Judentum und Urchristentum
    RVK:
    Keywords: Law (Theology) ; Christianity and law ; Law (Theology) Biblical teaching ; Law Biblical teaching ; Jewish law ; Hochschulschrift ; Speisegebot ; Jüdisches Recht ; Frühjudentum ; Urchristentum
    Abstract: Front Matter -- Copyright page -- Vorwort -- Abkürzungen -- Einleitung -- Einleitung und Vorüberlegungen -- Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums -- Einleitung -- Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum -- Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums -- Gesetzesanordnungen zum Essen in hebräisch-aramäischen und verwandten Texten des antiken Judentums -- Auseinandersetzungen um Fragen des Essens in der urchristlichen Literatur -- Einleitung -- Auseinandersetzungen um verbotene Speisen -- Auseinandersetzungen um die Praxis der Tischgemeinschaft -- Die Konstitution der Gemeinschaft Jesu in Auseinandersetzung um rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens -- Ergebnisse -- Ergebnisse und Schlussfolgerungen mit Blick auf die bisherige Forschungsgeschichte -- Back Matter -- Literatur -- Stellenregister -- Sachregister.
    Abstract: In Essen im antiken Judentum und Urchristentum untersucht Christina Eschner die Auseinandersetzungen zum jüdischen Gesetz innerhalb des Urchristentums vor dem Hintergrund vergleichbarer Diskurse im antiken Judentum. Ziel ist es, die urchristliche Praxis des Gesetzes in ihrem größeren Kontext darzustellen und ihr gegebenenfalls einen bestimmten Platz im facettenreichen Bild der zeitgenössischen jüdischen Strömungen zuzuweisen. Dabei finden Schriften aus Qumran, dem griechischsprachigen und dem rabbinischen Judentum Berücksichtigung. Der Fokus liegt auf Vorschriften zu verbotenen Speisen, zur Tischgemeinschaft und zur erlaubten Art und Weise der Nahrungsaufnahme. Auch pagane Traditionen werden einbezogen. Damit ist diese Studie besonders interdisziplinär ausgerichtet. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Themenfeldern der neutestamentlichen Wissenschaft, der Altphilologie, der Alten Geschichte und der Judaistik. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die urchristlichen Diskurse zum Essen nicht auf eine vollständige Abschaffung der entsprechenden jüdischen Gesetzesanordungen zielen. In Essen im antiken Judentum und Urchristentum Christina Eschner examines the Early Christian disputes about the Jewish law against the background of Ancient Jewish discourses on commands of the law, in order to situate the Early Christian practice of the law within its broader context. Jewish sources include the Dead Sea Scrolls, Jewish writings in Greek and early rabbinic texts. This study focusses on rules concerning prohibited food, table fellowship and the permissible way of food intake. Pagan traditions are also considered. Thus, the work has an interdisciplinary orientation, discussing issues at the junction of New Testament studies, Classics, Ancient History and Jewish studies. It concludes that Early Christian food discourses do not aim for the complete abolition of the law
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Title: Das Selbstverständnis der jüdischen Diaspora in der hellenistisch-römischen Zeit Willem Cornelis van Unnik ; aus dem Nachlaβ herausgegeben und bearbeitet von Pieter Willem van der Horst
    ISBN: 9789004332706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 pages)
    Year of publication: 1993
    Series Statement: Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Selbstverständnis der jüdischen Diaspora in der hellenistisch-römischen Zeit: Aus dem Nachlaß herausgegeben und bearbeitet von P.W. van der Horst
    Keywords: 586 B.C.-210 A.D ; Jewish diaspora ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Jewish diaspora ; Judaism ; Post-exilic period (Judaism) ; History
    Abstract: Preliminary Material /PIETER WILLEM VAN DER HORST -- VORWORT DES HERAUSGEBERS /PIETER WILLEM VAN DER HORST -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS /PIETER WILLEM VAN DER HORST -- EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS /PIETER WILLEM VAN DER HORST -- DIE THEMENSTELLUNG /PIETER WILLEM VAN DER HORST -- DER AUSDRUCK ‘DIASPORA’ /PIETER WILLEM VAN DER HORST -- ‘DIASPORA’ IN DER GRIECHISCHEN üBERSETZUNG VON “GESETZ, PROPHETEN UND SCHRIFTEN” /PIETER WILLEM VAN DER HORST -- ‘DIASPORA’ IN DER JÜDISCHEN LITERATUR DER HELLENISTISCHEN UND RÖMISCHEN ZEIT /PIETER WILLEM VAN DER HORST -- DAS THEOLOGISCHE VERSTÄNDNIS VON ‘DIASPORA’ /PIETER WILLEM VAN DER HORST -- APPENDIX I /PIETER WILLEM VAN DER HORST -- APPENDIX II /PIETER WILLEM VAN DER HORST -- REGISTER /PIETER WILLEM VAN DER HORST -- ARBEITEN ZUR GESCHICHTE DES ANTIKEN JUDENTUMS UND DES URCHRISTENTUMS /PIETER WILLEM VAN DER HORST.
    Abstract: Fifteen years after his death the last book by Willem Cornelis van Unnik (1910-1978) is now published. This great scholar presents here the results of his thorough investigation of self-definition in the Jewish diaspora of late antiquity. After an introductory chapter which includes a brief history of research, Van Unnik investigates the semantic field of the Greek term diaspora , the use of this word in the Septuagint and the New Testament, the history of the term in post-biblical Jewish and Christian writings, and the theological understanding of the term. Van Unnik concludes that in Jewish circles living in the diaspora has always been regarded as an essentially negative and frightening phenomenon, much more so than many modern investigations would have us believe. The main text of this book. The main text of this book is completely from the pen of Van Unnik; only the footnotes were missing. The editor has added footnotes and an extensive biographical-bibliographical introduction and appendices
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...