Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (4)
  • Loose Leaf
  • German  (4)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung  (3)
  • Cramer, Ernst  (1)
  • Deutschland  (4)
  • Geschichte  (1)
Region
Material
Language
  • German  (4)
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 DVD-ROM, 1 DVD-Video
    Additional Material: Beiheft
    Year of publication: 2008
    Keywords: Weiss, Peter ; Deutschland (DDR) ; Auschwitz-Prozess (1963-1965) ; Theater ; Deutschland
    Abstract: Die Ringuraufführung der "Ermittlung" von Peter Weiss am 19. Oktober 1965 ist ein einmaliges Ereignis in der Kulturgeschichte Deutschlands nach 1945. In 15 Spielstätten der BRD, der DDR und in beiden Teilen Berlins wird die szenische Dokumentation über den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf die Bühne gebracht. Im Umfeld der Aufführungen kommt es in beiden deutschen Staaten zu einer lebhaften Debatte um den "richtigen" Umgang mit der deutschen Vergangenheit. Die Diskussion wird hier in einer DVD-ROM im ständigen Blickwechsel zwischen Ost und West wiedergegeben. Eine DVD-Video zeigt die Lesung der "Ermittlung", die die Akademie der Künste Berlin in der DDR-Volkskammer inszenierte.
    Note: Betriebssystem: Windows ab Windows 2000, Mac OS X ab 10.3.8. - Prozessor: ab Pentium 2, ab Apple Power PC G4. - Arbeitsspeicher: ab 256 MB RAM;Format der DVD-Video: PAL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2003
    DDC: 943.086086949
    RVK:
    Keywords: Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Verfolgung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Gewalt ; Deutschland ; Deutschland ; Wörterbuch ; CD-ROM ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Gedenkstätte ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Gedenkstätte ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Gewalt ; Gedenkstätte
    Note: Titel auf dem Behältnis , Systemvoraussetzungen: Adobe Acrobat Reader V.5.05
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 134 Minuten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030510
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Deutschland
    Abstract: In der Nacht zum 11. Mai 1933 warfen die Nationalsozialisten Bücher von Heinrich Mann, Erich Maria Remarque, Karl Kautsky und anderen antifaschistischen Autoren auf den Scheiterhaufen. Die Bücherverbrennung auf dem Platz an der Staatsoper in Berlin war nicht die erste, und blieb auch nicht die letzte: Allein im Mai 1933 wurden in mehr als 20 deutschen Städten Bücher verbrannt. Den Bücherverbrennungen folgten der Reichstagsbrand und brennende Synagogen: sie waren "ein Vorspiel nur, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.", so schrieb Heinrich Heine 1823 in "Almansor". Zu einem Literaturabend lädt das Jüdische Museum junge AutorInnen ein, aus Werken von Dichtern zu lesen, die 1933 verbrannt wurden. John von Düffel spricht über den jungen Brecht, Birgit Vanderbeke liest Briefe von Kurt Tucholsky und Michael Lentz interpretiert Texte von Joachim Ringelnatz. Programm 18.30 Uhr Eröffnungsvortrag von Ernst Cramer, Journalist und Träger der Leo-Baeck-Medaille, der zum Zeitpunkt der Bücherverbrennung 20 Jahre alt war 19.30 Uhr John von Düffel (Autor "Vom Wasser, aspekte-Literaturpreis 1999) spricht über den jungen Brecht 20.30 Uhr Birgit Vanderbeke (Autorin von "Alberta empfängt ihren Liebhaber, Ingeborg-Bachmann Preisträgerin 1990) liest Briefe von Kurt Tucholsky 21.30 Uhr Michael Lentz (Autor und Lyriker, Ingeborg-Bachmann-Preisträger 2001 für den Text "Muttersterben") interpretiert Texte von Joachim Ringelnatz Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem S. Fischer Verlag, der "Literarischen Welt", der Literaturhandlung Berlin sowie der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, die auch eine Kabinettausstellung zur Bücherverbrennung präsentiert. Samstag, 10. Mai 2003, von 18.30 Uhr bis 23.00 Uhr Jüdisches Museum Berlin, Altbau
    Note: die Lesung beginnt mit Track 4 , Mitschnitt der Veranstaltung vom 10. Mai 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    E-Resource
    E-Resource
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2003
    DDC: 943.086086949
    Keywords: Verzeichnis ; CD-ROM ; CD-ROM ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Gedenkstätte
    Note: Parallel auch als Buch-Ausg. erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...