Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (16)
  • Image  (13)
  • German  (28)
  • Russian  (1)
  • 1995-1999  (29)
  • Deutschland  (17)
  • Dokumentarfilm  (13)
Material
Language
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Videokass. (ca. 82 Min.)
    Edition: 1
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Absolut Medien : [Video]
    Series Statement: Absolut Medien Dokumente
    Keywords: Göppingen ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Kleinstadt ; Juden ; Alltag ; Videokassette ; Göppingen ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Videokassette ; Deutschland ; Kleinstadt ; Juden ; Alltag ; Geschichte 1933-1945 ; Videokassette
    Abstract: Der Film beginnt mit privaten Filmaufnahmen aus den dreißiger Jahren: eine jüdische Familie, bei Spaziergängen oder Familienfesten. Was ist aus ihnen geworden? Auch hier, in der deutschen Kleinstadt, wurde den Juden alle Rechte und später der Besitz geraubt. Die Filmemacher lassen beide Seiten zu Wort kommen: den Kommandanten der Feuerwehr, der die brennende Synagoge nicht löschen durfte, er war Mitglied der NSDAP, der Feuerwehr und des Finanzamtes, und mit der "Arisierung" jüdischer Geschäfte betraut; eine Telefonistin des KZ Theresienstadt, die alles hören und sehen konnte. Auf der Seite der Opfer Inge Auerbacher, eines von hundert Kindern, die das KZ Theresienstadt überlebten, die mit ihrer Mutter von den Zeiten der Verfolgung und des Terrors berichtet. "Alle Juden raus!" ist die Chronik der Judenverfolgung einer Kleinstadt, von der hinterher keiner gewusst, bei der keiner dabei gewesen sein wollte... (Covertext)
    Note: Dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 388520732X , 3885207311
    Language: German
    Pages: 139 S , zahlr. Ill., Kt , 28 cm
    Year of publication: 1999
    DDC: 940.54050947022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust/Judenvernichtung ; Weltkrieg II ; Deutschland ; UdSSR/Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken/Sowjetunion ; Kriegsverbrechen ; Wehrmacht ; persecution of Jews/Holocaust ; World War II ; Germany ; USSR/Union of the Soviet Socialist Republics/Soviet Union ; war crimes ; Bildband ; Belarus ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Gedenkstätte ; Russlandfeldzug ; Ukraine ; Lettland ; Litauen
    Note: Literaturverz. S. 138 , Text dt. und russ. - Teilw. in kyrill. Schr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3896060309
    Language: German
    Pages: 71 S , Ill., Kt , 25 cm
    Year of publication: 1999
    RVK:
    Keywords: Physicians Germany ; Berlin ; History ; 1933 - 1945 ; Physicians Nazi persecution ; Physicians ; Physicians, Women ; National Socialism history ; Germany ; Biography ; Exhibitions ; Biografie ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Drittes Reich ; Arzt ; Verfolgung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Gefängnis ; Berlin ; Deutschland ; General-Pape-Straße Berlin ; Verfolgter ; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Sturmabteilung
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 67 - 69
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Russian
    Pages: 78 Minuten
    Year of publication: 1999
    Keywords: Sowjetunion ; Marxismus-Leninismus ; Dokumentarfilm
    Note: Engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Österreichischer Rundfunk
    Language: German
    Pages: 94 Minuten
    Year of publication: 1999
    Keywords: Österreichisches Museum für Angewandte Kunst ; Kunstraub ; Dokumentarfilm
    Abstract: Hitler träumt von einem Museum der "wahren Kunst". Der "Sonderauftrag Linz" sollte dies realisieren. Tausend Bilder wurden dafür aus ihrem Kontext gerissen. Am 28.10.1996 fanden die abenteuerlichen Odysseen von Bildern im Museum Angewandter Kunst in Wien eine vorläufige Endstation. (cultufilm.at)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3351023995
    Language: German
    Pages: 223 S , überw. Ill , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1999
    DDC: 943/.2142087/092
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Klemperer, Victor 〈1881-1960〉 ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Sozialgeschichte ; Geschichte, 20. Jh. ; Lebenswelt ; Fotobiographie ; Bild, historische Quelle ; a ; Klemperer, Victor ; 1881-1960 ; a ; French teachers ; Germany ; Biography ; a ; Philologists ; Germany ; Biography ; Bild ; Fotografie ; Bildband ; Biografie ; Klemperer, Victor 1881-1960
    Abstract: Die Bilddokumentation zum Leben des jüdischen Jahrhundert-Chronisten (1881-1960) reflektiert zugleich auch die deutsche Kultur- und Zeitgeschichte seiner Zeit. (ehw)
    Abstract: Der Verlag hat nicht zu viel versprochen: Die sorgfältig edierte Bildbiografie, rechtzeitig zum Start der ARD-Serie "Klemperer" erschienen, enthält eine Fülle persönlicher und zeitgeschichtlich-dokumentarischer Raritäten. Das schwarzweiße, qualitativ zwangsläufig differierende Bildmaterial (Privatfotos, Aufnahmen aus Filmen und Wochenschauen, Faksimiles von Briefen, Urkunden - einschließlich des Judenpasses - und Zeitungsseiten) sowie die begleitenden Notizen aus den Tagebüchern dokumentieren nicht nur "Victor Klemperers Roman, der sein Leben war" (Klaus Schlesinger im Nachwort). Sie illustrieren zugleich wichtige Schauplätze, porträtieren prägende Persönlichkeiten, schildern das geistige und historische Ambiente. Mit einer Übersicht der Lebensdaten, Personenverzeichnis, Bildnachweis. - Für möglichst viele Bibliotheken als anschauliche Ergänzung zu Klemperers Tagebüchern (vgl. zuletzt die Taschenbuch-Edition zu den Jahren 1933-1945, BA 12/99). (2) (ehw)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Videokass. (ca. 30 Min.)
    Edition: 1
    Year of publication: 1998
    Series Statement: Absolut Medien : [Video]
    Series Statement: Absolut Medien Dokumente
    Keywords: Deutschland ; Israel ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Flucht ; Einwanderung ; Erlebnisbericht ; Videokassette ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Flucht ; Einwanderung ; Israel ; Geschichte 1933-1945 ; Erlebnisbericht ; Videokassette
    Abstract: Fünf Israelis erinnern sich ihrer Zeit in Deutschland. Aufgewachsen in Berlin, Ostfriesland, Schlesien, Pommern oder im Rheinland, haben sie alle vergleichbare Erfahrungen mit ihren nicht-jüdischen Nachbarn gemacht, bevor sie dem Nazi-Terror noch in letzter Minute entkommen konnten. Persönliche Andenken wie Fotoalben und Familiengeschichten verweisen auf Wurzeln, die seit Generationen in Deutschland zu finden sind. Kindheitserinnerungen belegen einen Antisemitismus bereits im vorhitlerschen Deutschland. Ab 1933 setzte die Verfolgung ein und der Weg ins Exil: "Deutsch ist meine Muttersprache, aber meine Heimat ist Israel." (Absolut Medien)
    Note: Dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3814206444
    Language: German
    Pages: 475 S. , Ill.
    Year of publication: 1998
    Series Statement: Katalog zur ... Ausstellung der Universitätsbibliothek / Universitätsbibliothek Oldenburg 17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 1998 ; Deutschland ; Kinderliteratur ; Juden ; Geschichte 1750-1945
    Note: Bibliogr. S. 285 - 417
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3930802856
    Language: German
    Pages: 150 S , zahlr. Ill , 29 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1998
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sühne ; Hamburg ; Altona ; Judentum ; Jüdische Kultur ; Kulturgeschichte ; Juden ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 1998 ; Hamburg-Altona ; Juden ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Gerhard Kaufmann Vorwort -- Torkild Hinrichsen Zur Einführung: Die Ausstellung "Schatten - -- Jüdische Kultur in Altana und Hamburg" -- Miriam Gillis-Carlebach Mit jüdischen Kinderaugen gesehen: -- Das alte Altana -- Katalogteil I Judaica im Altonaer Museum -- Karin Walter Der jüdische Kultraum im Altonaer Museum (1914-1933). -- Eine Spurensuche -- Daniela Tiggemann und Karin Walter Zeugnisse jüdischen Lebens aus -- dem Sammlungsbestand des Altonaer Museums -- Torkild Hinrichsen Altana, die Juden und die anderen. Ein historischer -- Überblick -- Lars Rebehn Von dressierten weißen Mäusen und Harfenjulen. Jüdische -- Unterhaltungskünstler auf Messen und Märkten in Norddeutschland im -- 18. und 19. Jahrhundert -- Katalogteil II Sammlung Salzberg -- Ursula Randt Begegnungen mit Frieda Salzberg -- Nils Hinrichsen Dr. Max Salzberg und seine Ehefrau Frieda. -- Porträt einer deutsch-jüdischen Ehe -- Torkild Hinrichsen Die Spur der Dinge im Nachlaß der Salzbergs -- Katalogteil III Orte, die sprechen -- Die Installation "Schatten" von Jens Huekeriede im Altonaer Museum -- Gabriele Staarmann Kein Denkmal. Zur Installation "Schatten" -- Hajo Schiff Orte, die sprechen. Die Kunstprojekte von Jens Huckeriede -- im Altonaer Straßenbild -- Gabriele Staarmann Interview mit Jens Huckeriede und Künstlervita -- Videofilm "Beth Hachajim - Haus des Lebens". Zum Streit um die -- Bebauung des jüdischen Friedhofs Ottensen -- Die Umschreibungsaktion. Zum Lied "An de Eck steiht'n Jung mit'n -- Tüdelband" der Gebrüder Wolf -- Performanceprojekt "Wohlersallee". Zum jüdischen Volksheim und -- Kindergarten in der Wohlersallee 58 -- Werkstatt: Abbilder der Leere -- Sol LeWitts "Black Form - Dedicated to the Missing Jews" Silvia Baumgart Schatten. Überlegungen zum Wesen der Bilder Christian L. Küster Anmerkungen zu Gedächtnis und Vergessen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 73 Minuten
    Year of publication: 1998
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Berlin ; Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Iudaicum ; Dokumentarfilm
    Abstract: Bilder aus Berlin. Die Straßen der Stadt und ihre Bewohner, Autos und Passanten. Man sieht die renovierte Synagoge an der Oranienburger Straße und plötzlich Kleinigkeiten in irgendeiner Wohnung. Im Off beginnt eine Frauenstimme zu erzählen. Die Stimme gehört Sara, die von ihrer Kindheit in Czestochova in Polen berichtet. Erlebnisse aus ihrem Leben: wie sie als Kind in ein Ghetto, später in ein Konzentrationslager kam, das gegen Ende des Kriegs befreit wurde. Sie lebte dann zuerst in Israel, später in der DDR. Karsten Troyke gibt Konzerte in den Hackeschen Höfen. Er singt jiddische Lieder, die er zum größten Teil von Sara gelernt hat. Sie hatte sie nicht vergessen. Zwei Männer sprechen über das auserwählte Volk und diskutieren mit Sara über die jüdische Identität: ihre zwei Söhne.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    Zürich : Doc Productions
    Language: German
    Pages: 79 Min. , PAL, 4:3, Farbe
    Year of publication: 1998
    Keywords: Überlebender ; Dokumentarfilm ; Schoa ; Ukraine
    Abstract: Sicht- und erfahrbar liegt in der westlichen Ukraine ein Stück europäischer Geschichte offen da, das in der Zukunft aufzugehen droht, ehe es in der Gegenwart richtig erinnert ist. Seit der Oeffnung der Sowjetunion ist dieser bedeutende Teil der einst mit rund fünf Millionen Angehörigen grössten je zusammenhängend existierenden jüdischen Lebenswelt wieder zugänglich geworden. Den Spuren dieser Welt folgt der Film und trägt deren unendlich bitteres Ende nach. In einem Wald (Drohobycz), auf einer Lichtung (Petschora) und auf einem alten Flugplatz (Berditschew) zeugen abgelegene Massengräber mit Zehntausenden von Opfern vom Holocaust, der im Baltikum, Weissrussland und der Ukraine ab Juni 1941 Hitlers Ueberfall auf die Sowjetunion folgte. Jahrzehntelang haben Ueberlebende das Gedächtnis in der sowjetischen Ukraine einsam bewahren müssen. Jetzt erst erzählen Esther und Michail Bartik aus Tultschyn, Genija Burmenko und Raissa Tamara Halperina aus Berditschew offen davon, was sie damals erlebt, wie sie ihre Eltern, ihre Geschwister und die Nachbarn verloren haben. "Vergessen verlängert das Exil. Das Gedächtnis ist das Tor zur Erlösung", gibt der Baal Schem Tow, Begründer des chassidischen Volksglaubens zu Bedenken. Sein Grab liegt in Medshibosh, im Herzen jener noch immer magisch-faszinierenden ukrainischen Landschaft, die im 18.Jh. Quell seiner Frömmigkeit war. Bis zum 2. Weltkrieg war das Gebiet von Juden dicht bevölkert. Hier erklang die jüdische Musik und in vielen Dörfern wurde jiddisch gesprochen. Der Film nimmt dies mit authentischer ukrainischer Klezemer-Musik (arrangiert von Joel Rubin) auf und mit den Protagonisten, deren 'eigene' Sprache bis heute das Jiddische geblieben ist. Der jüdische Kosmos, der an der Nahtstelle zwischen europäisch-West und europäisch-Ost seine Spuren hinterliess, hat uns ein reiches kulturelles Erbe vermacht. Davon - und von der Bedeutung der jiddischen Sprache, die einst mit 12 Millionen Sprechenden die sechste Weltsprache war, erzählt der jiddische Schriftsteller Josef Burg in Czernowitz. Die in den literarischen Texten Joseph Roths, Paul Celans, Rose Ausländers, Manès Sperbers und anderer formulierten Erinnerungen bringt "Spuren verschwinden" mit den Erlebnisberichten der noch Lebenden zusammen. So entsteht die Wechselrede der Erinnerung, die inmitten einer zeitlosen Landschaft jene Welt noch einmal vergegenwärtigt, welche die Ueberlebenden - und wir mit ihnen - verloren haben. Der Film wurde im Sommer 1997 gedreht. Eine der Protagonistinnen, Rosa Roitman aus Tultschyn, ist zwei Monate später gestorben. Ihre Erinnerungen sind inzwischen auch nurmehr Teil des Gedächtnisses ... Spuren verschwinden.
    Note: Dt. Untertitel , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 52 Minuten
    Year of publication: 1998
    Keywords: Theater ; Dokumentarfilm
    Abstract: Als das Berliner "Theater der Erfahrungen" mit dem Stück Spurensuche zu einer Theatertournee nach England aufbrach, wurde das Essemble von einem Filmteam begleitet. Begegnungen und Reaktionen auf das Stück entwickelten sich für die Theatergruppe zu einer spannenden Auseinandersetzung um das Thema jüdische Identität nach dem Holocaust.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 103 Minuten , VHS
    Year of publication: 1998
    Keywords: Quelle ; Judenverfolgung ; Novemberpogrom ; Dokumentarfilm
    Abstract: Aus Anlaß des 60. Jahrestages der Reichsprogromnacht hat die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem diesen Dokumentarfilm in deutscher Sprache produziert. Autor ist der Historiker und Journalist Gideon Greif, ein langjähriger Mitarbeiter Yad Vashems. Zehn in Deutschland bzw. Österreich geborene Israelis erzählen eindringlich über ihr Leben und ihre Erinnerung an das Jahr 1938 in Deutschland. Die interviewten Personen stammen aus unterschiedlichen jüdischen Kreisen: sie lebten in Großstädten oder kleineren Orten, waren orthodox, traditionell oder liberal erzogen worden. Der Film gibt einen direkten Einblick in ihre damalige Lebenssituation und eignet sich auch hervorragend als visuelles Material in Unterricht und pädagogischer Arbeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3351024878
    Language: German
    Pages: 256 S. , Ill. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1998
    DDC: 016.94053181320943
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; NS ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Aktion 3 ; Arisierung ; Ausstellung ; Wiedergutmachung ; Vergangenheitsbewältigung ; Shoah ; Ausstellungskatalog 1998 ; Rheinland ; Arisierung ; Vermögen ; Konfiskation ; Deutschland
    Abstract: Während des 2. Weltkrieges veranstalteten die deutschen Finanzbehörden in den Großstädten regelmäßig Massenversteigerungen, auf denen das Eigentum der aus Deutschland und dem besetzten Ausland deportierten Juden an die deutsche Bevölkerung verkauft wurde. Diese ungeheuerlichen Transaktionen erhielten den Tarnnamen "Aktion 3", obgleich alle Käufer wußten, wessen Besitz sie so äußerst günstig aufkauften und warum dies möglich war. Der größte Teil der Akten, die das ganze Ausmaß staatlich legitimierten Raubes und der Hehlerei belegen, ist bis heute gesperrt! Dreßler (Historiker) zeichnet auf der Aktenbasis der Kölner Oberfinanzdirektion die Geschichte der Aneignung jüdischen Eigentums durch die Deutschen nach, nennt die Täter (nach dem Krieg oftmals "Experten" der "Wiedergutmachung") beim Namen, legt unglaubliche Details offen und publiziert die Akten. Dem Buch, zugleich Katalog einer Wanderausstellung zum Thema, ist eine große Verbreitung zu wünschen. Neben A. Bruns-Wüstefeld: "Lohnende Geschäfte" (BA 11/97). (2) (LK/F: Dankert)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 54 Minuten
    Year of publication: 1998
    Keywords: Makkabi - Jüdischer Turn- und Sportverband in Deutschland ; Turnbewegung ; Sportbewegung ; Dokumentarfilm ; Juden
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    Stuttgart [u.a.] : Ernst Klett Verlag
    ISBN: 3124561317
    Language: German
    Additional Material: Beih.: 16 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1997
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Nachkriegszeit ; Deutschland
    Abstract: Neben Informationstexten enthält die CD-ROM ca. 60 Filme mit historischen Aufnahmen, ca. 40 Minuten Audio mit authentischen Tondokumenten, weit über 500 Abbildungen undzahlreiche Textdokumente. Die Gliederung der Zeit nach 1945 erfolgt chronologisch - orientiert an der Dauerausstellung des "Hauses der Geschichte" - in fünf Epochen, die jeweils unterteilt sind in mehrere Hauptthemen. Das Spektrum der Inhalte reicht vom Kriegsende und der Beschreibung der Kriegsfolgen bis in unsere Gegenwart hinein.
    Note: Systemvoraussetzungen: Betriebssystem: WIN 95
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 43 Minuten
    Year of publication: 1997
    Keywords: Jugend ; Konzentrationslager Auschwitz ; Kulturkontakt ; Dokumentarfilm ; USA ; Deutschland
    Abstract: Der Film begleitet Jugendliche aus den USA und der BRD bei einer gemeinsamen Fahrt zur Gedenkstätte Auschwitz. Sie spielen dort ein Theaterstück über Kinder, die im KZ eingesperrt sind. Beide Gruppen proben parallel für eine deutsche und eine amerikanische Inszenierung. Der Film beobachtet die 9-17jährigen bei ihrer Arbeit bis zu den Aufführungen und gibt ihnen Raum, ihre Gefühle und Gedanken zu äußern. Verschiedene geschichtliche und kulturelle Perspektiven der "Dritten Generation" treffen aufeinander.
    Note: Dt./engl. mit Untertiteln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3924491240
    Language: German
    Pages: 246 S , zahlr. Ill , 24 cm
    Year of publication: 1997
    DDC: 304.8/43/009045074435514
    RVK:
    Keywords: Auswanderung ; Emigration ; Remigration ; Rückkehr ; Exil ; Nachkriegsdeutschland ; Nachkriegszeit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Geschichte 1945-1955 ; Deutscher Flüchtling ; Rückwanderung ; a ; Germany (West) ; Emigration and immigration ; Exhibitions ; a ; Germans ; Foreign countries ; Exhibitions ; a ; Immigrants ; Government policy ; Germany (West) ; Exhibitions ; a ; Germany (West) ; Ethnic relations ; Exhibitions ; a ; Political refugees ; Germany (West) ; Exhibitions ; a ; Jews, German ; Foreign countries ; Exhibitions ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Deutscher Flüchtling ; Rückwanderung ; Geschichte 1945-1955
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3895085405
    Language: German
    Pages: 440 S. , überw. Ill., Kt.
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 1997
    RVK:
    Keywords: Geschichte 100-1933 ; Geschichte Anfänge-1933 ; Geschichte 321-1933 ; Geschichte ; Juden ; Juden ; Judentum ; Geschichte ; Deutschland ; Deutschland ; Juden ; Geschichte Anfänge-1933 ; Juden ; Deutschland ; Geschichte 321-1933 ; Deutschland ; Juden ; Geschichte ; Juden ; Deutschland ; Geschichte 100-1933 ; Deutschland ; Juden ; Geschichte ; Deutschland ; Judentum ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 91 S. , überw. Ill.
    Year of publication: 1997
    RVK:
    Keywords: Ėrenburg, Ilʹja ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 1997 ; Ėrenburg, Ilʹja 1891-1967 ; Ėrenburg, Ilʹja 1891-1967 ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 33 Minuten
    Year of publication: 1996
    Keywords: Berlin ; Nationalsozialismus ; Justizvollzugsanstalt ; Dokumentarfilm ; Weibliche politische Gefangene
    Note: Kopie von VHS , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 45 Minuten
    Year of publication: 1996
    Keywords: Chagall, Marc ; Granowsky, Alexis ; Michoėls, Solomon M. ; Staatliches Jüdisches Theater ; Dokumentarfilm ; Theater ; Jiddisch
    Abstract: 1919 entstand das erste jüdische Berufstheaterensemble. Sein führender Regisseur war Alexander Granowski, Max Reinhardts Lieblingsschüler. Als Sohn aus reichem Hause kannte er die Welt des Schtetls, die den Spielplan der Truppe im wesentlichen anregte, sehr wenig. Den Schauspielern hingegen war sie vertraut; der begabteste von ihnen, Solomon Michoels, stammte selbst aus dem Schtetl. Ebenso Marc Chagall. Dessen Bühnenbilder wurden erst vor ein paar Jahren wiedergefunden und seitdem in der ganzen Welt ausgestellt. Die russische Filmregisseurin Tawrog erzählt die Geschichte dieses Theaters authentisch und poetisch zugleich, indem sie einerseits seinen Protagonisten selbst das Wort gibt und andererseits wundervolle Musik und Bilder verwendet. Die Kamera zeigt detailliert Chagalls Bühnenbilder, und in Archivaufnahmen sehen wir Szenen aus dem Alltagsleben und den Aufführungen. Solomon Michoels ist umwerfend komisch, und die possenreißenden Musiker geben dem vielschichtigen und frischen Film eine besonderen Note.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 26.2.1998. - Zweikanalton , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 15 Min.
    Year of publication: 1996
    Keywords: Kreuzzug ; Antijudaismus ; Dokumentarfilm
    Abstract: Frühsommer 1096. Französische und deutsche Heerhaufen ziehen mordend durch das Rheinland. Es ist der erste Kreuzzug. Im November des Vorjahres hat Papst Urban II. zur Befreiung Jerusalems von den moslemischen "Ungläubigen" aufgerufen und dafür ewige Seligkeit und irdisches Glück versprochen. Zigtausend Habenichtse und Abenteurer machen sich auf den Weg - und richten ihren religiösen Hass zunächst gegen die "Ungläubigen" im eigenen Land: die jüdischen Gemeinden in Worms, Trier, Mainz und Köln werden von den Eiferern vernichtet. Mit diesen Pogromen endet die Zeit des friedlichen Zusammenlebens zwischen Juden und Christen in Europa.
    Note: Mitschnitt: WDR, 11.11.2008, 0.45 bis 1 Uhr , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Image
    Image
    Berlin : Nicolai
    ISBN: 3875845994
    Language: German
    Pages: 160 S , zahlr. Ill , 29 cm
    Year of publication: 1996
    DDC: 943/.004924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Deutschland ; Alltag ; Juden
    Abstract: Wie sieht, fünfzig Jahre nach dem Holocaust, jüdisches Leben in Deutschland heute aus? Gibt es so etwas wie einen jüdischen Alltag in einem Land, dem für die Vergangenheit ein "eliminatorischer Antisemitismus" (Daniel Goldhagen) attestiert wird? Kann man von einer Normalität der Beziehungen zwischen Deutschen und Juden überhaupt sprechen? - Mehr als fünf Jahre reiste der amerikanische Photograph und Autor Edward Serotta durch die wiedervereinigte Republik. Seine Photos und Reportagen sind eindrucksvolle Dokumente des jüdischen Lebens in Deutschland.
    Note: Begleitbuch zur Ausstellung "Juden in Deutschland heute" des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn und des Jüdischen Museums, Frankfurt. Sonderausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte vom 26.6. bis 16.8.1998
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3894661666
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1996
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel Deutschland ; Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Ausstellungskatalog 1996 ; Deutschland ; Kunst ; Israel ; Geschichte 1988-1996 ; Deutschland ; Kunst
    Note: Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3795309328
    Language: German
    Pages: 119 S , überw. Ill , 28 cm
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 1995
    Uniform Title: In the camps 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fotografie ; Bildband ; Deutschland ; Konzentrationslager ; Gedenkstätte ; Geschichte 1993-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wiesbaden : Wiesbadener Medienzentrum
    Language: German
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 1995
    Keywords: Opfermann, Charlotte ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Weibliche Überlebende ; Dokumentarfilm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    Baden-Baden [u.a.] : SWF [u.a.]
    Language: German
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 1995
    Keywords: Isaaksohn, Stella ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm ; Judenverfolgung ; Kollaboration
    Note: TV-Mitschnitt , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3854475764
    Language: German
    Pages: 128 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1995
    Series Statement: Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Instituts 8
    DDC: 940.531503924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Pictorial works History 1945-1990 ; Holocaust survivors Pictorial works ; World War, 1939-1945 Pictorial works Refugees ; Zeilsheim (Frankfurt am Main, Germany : Refugee camp) Pictorial works ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Robinson, Ephraim 1915-1985 ; Fotografie ; Deutschland ; DP-Lager ; Juden
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 128
    Note: Nebent.: Das Robinson-Album
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...