Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (45.052)
  • Deutsch  (44.912)
  • Niederländisch  (140)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Institut für die Geschichte der Deutschen Juden
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2015-
    Serie: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Schlagwort(e): Quelle ; Hamburg ; Juden ; Geschichte 1918-1933 ; Hamburg ; Juden ; Geschichte 1918-1933 ; Weimarer Republik ; Juden ; Hamburg ; Hamburg ; Juden ; Sozialgeschichte 1918-1933 ; Hamburg ; Juden ; Sozialgeschichte 1918-1933
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Institut für die Geschichte der deutschen Juden
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2015-
    DDC: 943
    Schlagwort(e): Website
    Anmerkung: Gesehen am 18.10.2016 , ALS-ID: 14077
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Illustrierter Kurier Verlagsges ; [1916] [?]
    Titel: קריגס בילדער =
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 30 cm
    Ausgabe: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2015 1 Online-Ressource Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Erscheinungsjahr: 1916-
    Erscheinungsverlauf: [1916] [?]
    Paralleltitel: Parallelausg. Illustrierter Kriegs-Kurier / Wochen-Ausgabe / Deutsch-Russisch-Französische Ausgabe
    Paralleltitel: Parallelausg. Illustrierter Kriegs-Kurier / Wochen-Ausgabe / Deutsch-Italienisch-Französische Ausgabe
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Illustrierter Kriegs-Kurier / Wochen-Ausgabe / Deutsch-Jiddische Ausgabe
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Anmerkung: Periodizität: wöchentl , Text dt. und jidd
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Institut für die Geschichte der deutschen Juden
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2018-
    DDC: 943
    Schlagwort(e): Website ; Hamburg ; Juden ; Judentum ; Geschichte
    Anmerkung: Gesehen am 27.2.2018 , ALS-ID: 120602
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    St. Petersburg : Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften | Ṿilna : bi-defus R. Yosef Reʾuven b.R. Menaḥem min Rom
    Verfasser: מנדלסון, משה 1729-1786
    Verlag: ווילנא : בדפוס ר׳ יוסף ראובן בר׳ מנחם מן ראם
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Neu redigirt und mit Anmerkungen versehen
    Ausgabe: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2012 1 Online-Ressource Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Erscheinungsjahr: 1852-
    Originaltitel: Bibel Biblia Hebraica Altes Testament
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Die Thorah, die Propheten und die Hagiographa
    Anmerkung: Text deutsch, hebräisch und aramäisch; hebräisch und aramäisch in hebräischer Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2016 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Erscheinungsjahr: 1928-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Die Lehren des Judentums
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dresden : Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden ; Im Bearbeitungsprozess 1930,1(1.Aug.) - 1945,105(8.Mai)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2017-
    Erscheinungsverlauf: Im Bearbeitungsprozess 1930,1(1.Aug.) - 1945,105(8.Mai)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der Freiheitskampf 〈Dresden〉
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der Freiheitskampf 〈Dresden〉 / Stadtausgabe Dresden
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der Freiheitskampf 〈Dresden〉 / A
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Der Freiheitskampf 〈Dresden〉
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Der Freiheitskampf 〈Dresden〉 / Stadtausgabe Dresden
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Der Freiheitskampf 〈Dresden〉 / A
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Datenbank ; Sachsen ; Nationalsozialismus ; Zeitung ; Der Freiheitskampf. Amtliche Tageszeitung der N.S.D.A.P. Gau Sachsen
    Anmerkung: Datenbank zur Zeitung "Der Freiheitskampf" , Reproduktion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Aachen ; 1786 -
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1786-
    Erscheinungsverlauf: 1786 -
    Anmerkung: Gesehen am 23.08.17
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Hamburg] : [Institut für die Geschichte der deutschen Juden] | [Göttingen] : [Wallstein-Verlag]
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2015-
    Serie: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Schlagwort(e): Quelle ; Jüdische Gemeinde Altona ; Jüdische Gemeinde in Hamburg ; Jüdische Gemeinde Wandsbek ; Geschichte 1600-1800
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Universitätsbibliothek | Aachen : RWTH Aachen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1786-
    DDC: 290
    Schlagwort(e): Datenbank ; Website
    Kurzfassung: Das Portal Compact Memory umfasst die 196 wichtigsten jüdischen Zeitungen und Zeitschriften des deutschsprachigen Raumes aus den Jahren 1768-1938. Die Periodika repräsentieren die gesamte religiöse, politische, soziale, literarische und wissenschaftliche Bandbreite der jüdischen Gemeinschaft und der "Wissenschaft des Judentums". Sie stellen für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit eine der wichtigsten Quellen dar.
    Anmerkung: Herausgebendes Organ früher: Lehr- und Forschungsgebiet Deutsch-jüdische Literaturgeschichte, RWTH Aachen , Bisherige Zählung: 1786 - , Gesehen am 18.12.2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : [Verlag nicht ermittelbar] ; 2005 -
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2005-
    Erscheinungsverlauf: 2005 -
    DDC: 780
    Schlagwort(e): Datenbank ; Drittes Reich ; Verfolgung ; Exil ; Komponist ; Deutschland ; Verfolgung ; Exil ; Musiker ; Geschichte 1933-1945
    Anmerkung: Gesehen am 13.11.2006
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Berlin Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung 2014 Digital. Ausg.: Berlin : Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, 2014
    Erscheinungsjahr: 1931-
    Erscheinungsverlauf: 1930/31
    Paralleltitel: Druckausg. Private Höhere Lehranstalten (Realgymnasium und Oberlyzeum) der Israelitischen Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel zu Berlin Ein Bericht über ihre Entwicklung
    Titel der Quelle: Bericht über das Schuljahr ...
    Publ. der Quelle: Berlin, 1931
    DDC: 370
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Schulprogramm
    Anmerkung: Digital. Ausg.: Berlin : Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, 2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leipzig : Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow e. V.
    ISSN: 2751-7942
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2022-
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Website
    Anmerkung: Gesehen am 26.07.2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2021-
    Serie: Luxemburg Beiträge
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jüdinnen und Juden in der Internationalen Linken
    Schlagwort(e): Juden ; Linkspartei
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien : Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus ; Nachgewiesen 2001 -
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2011-
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 2001 -
    DDC: 700
    Schlagwort(e): Datenbank ; Österreich ; Kunstraub ; Drittes Reich ; Zweiter Weltkrieg ; Enteignung ; Restitution ; Kulturgut ; Kriegsbeute
    Kurzfassung: [Dt.:] Die Kunst-Datenbank des Nationalfonds enthält Informationen zu Kunst- und Kulturgegenständen, die sich heute in Museen und Sammlungen der Republik Österreich oder der Stadt Wien befinden und bei denen nach aktuellem Stand der Provenienzforschung die Möglichkeit besteht, dass sie in der NS-Zeit entzogen wurden. Die Veröffentlichung in der Kunst-Datenbank erfolgt in Kooperation mit den betroffenen Museen und der österreichischen Provenienzforschung. Sie soll zur Klärung der Restitutionsfähigkeit der Gegenstände beitragen. Information zur Restitutionsfähigkeit finden Sie bei jedem einzelnen Objekt ausgewiesen. Suche über Listensuche (Blättern, Browsing) und Detailsuche (Titel, Künstler, Provinienz etc.). - [Engl.:] The art database contains information on objects of art and on objects of cultural value, which are located today in museums and in collections of the Republic of Austria or of the City of Vienna and which, according to current provenance research, are likely to have been expropriated during National Socialism. The publication in the art database takes place in cooperation with the museums and with the Austrian provenance research. This measure aims at the clarifying whether or to whom the objects should be restituted. Next to every single object you will find information regarding its restitution status.
    Anmerkung: Gesehen am 10.10.14 , Homepage dt. u. engl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISSN: 2626-4552 , 2626-4544 , 2626-4544
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2019-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schriften des Dubnow-Instituts
    DDC: 290
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2017-
    Vorheriger Titel: Judaica-Portal Berlin-Brandenburg
    Schlagwort(e): Website ; Datenbank
    Kurzfassung: Das Judaica-Portal Berlin-Brandenburg ist eine Meta-Suchmaschine, die die Recherche in verschiedenartigen Datenbanken nach Literatur zum Thema Judentum mithilfe einer einzigen Abfrage ermöglicht
    Anmerkung: Gesehen am 24.07.2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leipzig : Baumgärtner's Buchhandlung
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2020] 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1861-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Philippson, Ludwig, 1811 - 1889 Die israelitische Religionslehre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag ; Band 1-
    ISSN: 2749-6694 , 2702-4954
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2020-
    Erscheinungsverlauf: Band 1-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Antisemitismus und Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grimm, Marc, 1978 - Jugendkultureller Antisemitismus
    DDC: 320
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Gesehen am 08.09.2021
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2020-
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Datenbank ; Deutsches Sprachgebiet ; Juden ; Autor ; Deutsches Sprachgebiet ; Juden ; Schriftsteller
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2020] 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1880-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Mendelssohn, Moses, 1729 - 1786 Schriften zur Philosophie, Aesthetik und Apologetik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISSN: 0720-6666 , 0720-6666
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2021-
    Erscheinungsverlauf: Band 17 [?]-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jidische schtudies
    DDC: 830
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2017-
    Paralleltitel: Parallele Sprachausgabe Encyclopedia of Jewish history and culture online
    DDC: 290
    Schlagwort(e): Datenbank ; Enzyklopädie
    Kurzfassung: Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950
    Anmerkung: Gesehen am 12.03.24
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bamberg : Willy-Aron-Ges. ; 1.2006 -
    ISSN: 1863-2912 , 1863-2904 , 1863-2904
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2006-
    Erscheinungsverlauf: 1.2006 -
    Paralleltitel: Druckausg. Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e.V.
    DDC: 940
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Gesehen am 26.05.08 , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISSN: 2510-6740 , 2510-6740
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2019-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch der Religionen
    Schlagwort(e): Datenbank ; Deutschland ; Deutsches Sprachgebiet ; Kirche ; Glaubensgemeinschaft ; Religionsgemeinschaft ; Weltreligion ; Christentum ; Freikirche ; Sekte ; Judentum ; Islam ; Buddhismus ; Neue Religion
    Anmerkung: Gesehen am 26.09.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Deutsch
    Seiten: TIFF, 400 dpi, Graustufe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Ausgabe: Online-Ausg. Greifswald Universitätsbibliothek 2010 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1876-
    Paralleltitel: Druckausg. Levy, Jacob, 1819 - 1892 Neuhebräisches und chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim
    Schlagwort(e): Wörterbuch ; Neuhebräisch ; Westaramäisch ; Linguistik
    Anmerkung: UB Greifswald〈227/Dal S V 64〉
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Erscheinungsjahr: 1880-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Bibliotheca Rabbinica
    Schlagwort(e): Jüdische Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle : Weltphilosoph. Verl.
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2014 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Erscheinungsjahr: 1919-
    Serie: Philosophische Weltbibliothek 4
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Spinoza, Benedictus de, 1632 - 1677 Der Briefwechsel Spinozas
    Schlagwort(e): Briefsammlung ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Theoretische Philosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : B. Behr's Verlag
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2022]
    Erscheinungsjahr: 1908-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Hensel, Sebastian, 1830 - 1898 Die Familie Mendelssohn
    Schlagwort(e): Mendelssohn Familie : 17. Jh.- : Berlin ; Geschichte 1729-1847 ; Gelehrter ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2012 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Erscheinungsjahr: 1895-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Back, Samuel, 1841 - 1899 R. Meïr ben Baruch aus Rothenburg
    Schlagwort(e): Juden
    Anmerkung: Universitätsbibliothek Potsdam
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien : Verlag der Buchhandlung D. Löwy
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2017 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Erscheinungsjahr: 1884-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Bloch, Joseph S., 1850 - 1923 Beiträge zur Einleitung in die talmudische Literatur
    Schlagwort(e): Talmud ; Judentum
    Anmerkung: Überwiegend deutsch, teilweise hebräisch in hebräischer Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2020] 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1924-
    Serie: Veröffentlichungen der Akademie für die Wissenschaft des Judentums
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Cohen, Hermann, 1842 - 1918 Jüdische Schriften
    Schlagwort(e): Jüdische Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill ; Nachgewiesen 2015 -
    ISSN: 2405-8262
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2015-
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 2015 -
    Paralleltitel: Übersetzt als Religion Past and Present online
    DDC: 200
    Schlagwort(e): Datenbank
    Kurzfassung: Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.
    Anmerkung: Gesehen am 28.07.15
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Schwetschke
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2016 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Erscheinungsjahr: 1920-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Die Lehren des Judentums nach den Quellen
    Schlagwort(e): Judentum ; Ethik ; Religion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Verlag: ברלין-ווינא : בהוצאת בנימין הרץ
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 2. Auflage mit Nachträgen und Berichtigungen von Lazarus Goldschmidt
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2021]
    Erscheinungsjahr: 1924-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Levy, Jacob, 1819 - 1892 Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim
    Schlagwort(e): Linguistik
    Anmerkung: First edition (Leipzig, 1876-89) published under title: Neuhebräisches und chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim , Teilweise in hebräischer Schrift, Text hebräisch und deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : V & R unipress | [Wien] : Vienna University Press ; Band 1-
    ISSN: 2198-5200 , 2198-5200
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2012-
    Erscheinungsverlauf: Band 1-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Poetik, Exegese und Narrative
    DDC: 400
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Neofelis Verlag ; Ausgabe No 01, 1 (2017)-
    ISSN: 2510-3725
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2017-
    Erscheinungsverlauf: Ausgabe No 01, 1 (2017)-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jalta
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Gesehen am 27.04.22
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript Verlag
    ISBN: 9783837668834 , 3837668835
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 350 Seiten , 100 SW-Abbildungen , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Edition Museum 78
    Serie: Edition Museum
    Schlagwort(e): Ausstellung
    Kurzfassung: Ausstellungen kuratieren bedeutet immer, mit Spannungen und Widersprüchen umgehen zu müssen. Die Beiträger_innen befassen sich mit diesen Friktionen und nehmen dabei in den Blick, wie Wissen in Ausstellungen ausgehandelt wird und welche Kräfte an der Entstehung von Wissen in und durch Ausstellungen mitwirken. Im Mittelpunkt stehen institutionelle Spannungen und historische Verwerfungen sowie das Einhegen von Kritik oder die Produktion von Unbehagen in Ausstellungen. Die Perspektiven aus praxeologischer und involvierter Forschung verbinden Theorie mit Praxis und münden so in einer politischen Wissensgeschichte des Ausstellens, die neue Impulse für das Kuratieren in einer herausgeforderten Museumslandschaft liefert.
    Anmerkung: Geplante Veröffentlichung: 27. August 2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835380516
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 180 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Kulturen des Sammelns : Akteure, Objekte, Medien 3
    Serie: Kulturen des Sammelns
    Schlagwort(e): Bibliothek ; Kulturerbe ; Digitalisierung ; Forschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826083549
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Stefan Zweig ; Judentum ; Sigmund Freud
    Kurzfassung: Stefan Zweig – Biographie, Politik und Medien thematisiert bisher wenig bekannte Aspekte der Forschung zu Stefan Zweigs Biographie und seinen intellektuellen und künstlerischen Netzwerken, Bezügen zu Gesellschaft und Politik, zum Film und zur Bildenden Kunst. Neben neuen Einblicken in Zweigs Verhältnis zum Judentum, aber auch zu Sigmund Freud und der Psychoanalyse treten Studien zu Zweigs Beziehungen mit Verlagen, Autoren und Künstlern wie Frans Masereel und J. Vrchlický. Komparatistische Studien erhellen die Kontakte des jungen Zweig nach Prag ebenso wie die Rezeption seiner Werke in China, andere Beiträge liefern neue Lesarten von Zweigs Erzählungen unter postkolonialen, feministischen und machttheoretischen Gesichtspunkten. Im letzten Teil des Bandes stehen filmphilologische Studien zu Vor der Morgenröte und zur Schachnovelle neben Überlegungen zur Rolle der Physiognomik für Zweigs Poetik.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (32 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Edition mena-watch Nr. 6
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783374072385
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Christlich-jüdischer Dialog ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Reichskristallnacht/Reichspogromnacht ; Schoa/Holocaust ; Auschwitz ; Homiletik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161633898
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (357 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Antijudaismus ; jüdisch-christlicher Dialog
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    In:  Sächsische Biografie (2024) vom: 11. Jan. | year:2024 | day:11 | month:01
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2024
    Titel der Quelle: Sächsische Biografie
    Publ. der Quelle: Dresden : [Verlag nicht ermittelbar], 2005
    Angaben zur Quelle: (2024) vom: 11. Jan.
    Angaben zur Quelle: year:2024
    Angaben zur Quelle: day:11
    Angaben zur Quelle: month:01
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Fischer, Bernard 1821-1906 ; Schriftsteller ; Herausgeber ; Orientalist ; Rabbiner ; Philologe
    Anmerkung: Gesehen am 02.01.2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406816994
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Ausgabe: Originalausgabe
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Beck Paperback Series 6558
    Paralleltitel: Erscheint auch als Croitoru, Joseph, 1960 - Die Hamas
    Kurzfassung: Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 markiert einen tiefen Einschnitt in der Geschichte Israels. Joseph Croitoru erklärt konzise, wie die Hamas seit 2007 ihre islamistische Herrschaft im Gazastreifen etabliert hat. Sein Augen öffnendes Buch, das auf langjähriger Beobachtung der Hamas basiert, lässt den neuen, schrecklichen Krieg in Israel und Palästina besser verstehen. Die Leichtigkeit, mit der Kämpfer der Hamas und des Islamischen Dschihad im Oktober 2023 die Grenze zu Israel überwunden haben, und die Unzahl ihrer Raketen haben die Welt verblüfft. Wie konnten so viele schwere Waffen in das vermeintlich lückenlos, bis tief in den Boden, gesicherte Gebiet gelangen? Welche Ideologie und welche Unterstützer stecken hinter der Hamas? Joseph Croitoru beschreibt die Geschichte der "Islamischen Widerstandsbewegung" (Hamas), die1987 aus der Muslimbruderschaft hervorgegangen ist und 2007 gewaltsam die Macht in Gaza übernommen hat. Er erläutert ihre unterschiedlichen Gesichter als Wohltätigkeitsorganisation, Regierungspartei und Terrorgruppe und zeigt, wie die palästinensische Bevölkerung von der rücksichtslosen Politik der rechtsgerichteten Netanjahu-Regierung in ihre Arme getrieben wird. Israel kann mit seinem massiven Gegenschlag die Herrschaft der Hamas über Gaza beenden, doch ob das auch das Ende der Hamas sein wird, bleibt fraglich.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill Schöningh
    ISBN: 9783657794591
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 202 Seiten) , 1 Karte
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ziaja, Georg Lexikon der bedeutendsten Juden in Polen-Litauen 1500-1650
    RVK:
    Schlagwort(e): 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) ; c 1600 to c 1700 ; History ; Slavic and Eurasian Studies ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General ; Biografien: allgemein ; Biography: general ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Modern / 17th Century ; Jewish studies ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften
    Kurzfassung: Dieses Lexikon umfasst 80 Biogramme der berühmtesten Juden des 16. und 17. Jahrhunderts in Polen-Litauen. Es ist die erste derartige Publikation in deutscher Sprache. Es werden die bedeutendsten Rabbiner, Gelehrten und Rektoren der Jeschiwas vorgestellt, die wichtigsten Buchdrucker und Verleger sowie die einflussreichsten Bankiers, Kauf- und Geschäftsleute. Auch die angesehensten jüdischen Ärzte sind berücksichtigt. Jedes Biogramm bietet weiterführende bibliografische Angaben zu polnischen, deutschen und englischsprachigen Publikationen. Damit liegt ein kompaktes Handbuch zu einem Personenkreis vor, der von großer Bedeutung für die Sozial- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas in der frühen Neuzeit ist
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 161-171 und weitere Literaturangaben , German
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835385511
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (455 Seiten) , Diagramme, Karte
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 62
    Paralleltitel: Erscheint auch als Matheis, Felix, 1986 - Hanseaten im "Osteinsatz"
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kolonialismus ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Polen ; Osteuropa ; Zweiter Weltkrieg ; Mord ; Terror ; Shoah ; Besatzung ; Genozidforschung ; Täterforschung ; Hochschulschrift ; Polen ; Besetzung ; Überseehandel ; Handelskammer Hamburg ; Handelskammer Bremen ; Geschichte 1939-1945
    Kurzfassung: Hansestädtische Handelsfirmen profitierten von der Beteiligung an der deutschen Besatzung Polens während des Zweiten Weltkriegs. Zahlreiche Hamburger und Bremer Überseehandelsfirmen engagierten sich in der Besatzungswirtschaft des Generalgouvernements. Sie beteiligten sich zum einen an der brutalen Ausbeutung der polnischen Landwirtschaft. Zum anderen trugen sie dazu bei, die polnischen Jüdinnen und Juden auszurauben und wirtschaftlich zu verdrängen - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Genozid. Die Kaufleute erhielten nicht nur einen Teil des Raubguts. Sie füllten auch die volkswirtschaftliche Lücke aus, die durch die Vernichtung der jüdischen Gemeinden entstand. Viele waren bis 1939 im Kolonialhandel tätig gewesen und rechtfertigten ihr Tun in Polen mit kolonialistischen und antisemitischen Deutungsmustern. Das für die hansestädtischen Unternehmen sehr profitable Geschäft bildete ein wesentliches Element der verbrecherischen deutschen Besatzung in Polen. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Handelskammern Hamburgs und Bremens, die den »Osteinsatz« ihrer Kaufleute mit vorantrieben. Felix Matheis beleuchtet die bislang kaum bekannte Geschichte der lukrativen Zusammenarbeit zwischen hanseatischen Wirtschaftseliten und nationalsozialistischen Besatzungsbehörden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    ISBN: 9783170433991
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Judentum und Christentum 29
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Antijudaismus ; Antisemitismus ; Jüdisch-christlicher Dialog
    Kurzfassung: Ernst Ludwig Ehrlich (1921-2007), Wegbereiter des jüdisch-christlichen Dialogs im deutschsprachigen Raum, zählt zu den ersten jüdischen Denkern, die nach der Shoa ein Gespräch mit Angehörigen beider christlicher Konfessionen führten. Seine Schriften sind Zeugnisse eines Berliner Juden, der durch eine Flucht in die Schweiz sein Leben rettete, und zugleich Dokumente des jüdisch-christlichen Gesprächs zu einer Zeit, in der weder die Voraussetzungen hierfür noch Dialogerfahrungen vorhanden waren. Die Analyse der Interaktion Ehrlichs belegt eindrucksvoll den christlichen Lernprozess, die bleibende Angewiesenheit christlicher TheologInnen auf jüdische PartnerInnen bei der Überwindung der Tradition des christlichen Antijudaismus und die Relevanz des jüdisch-christlichen Dialogs für die christliche Theologie. Die Verschränkung von Biographie und Lebenswerk Ernst Ludwig Ehrlichs verdeutlicht, dass ihm der Dialog trotz und wegen der Shoa zur Lebensaufgabe wurde.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    In:  Sächsische Biografie (2024) vom: 9. Jan. | year:2024 | day:9 | month:01
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2024
    Titel der Quelle: Sächsische Biografie
    Publ. der Quelle: Dresden : [Verlag nicht ermittelbar], 2005
    Angaben zur Quelle: (2024) vom: 9. Jan.
    Angaben zur Quelle: year:2024
    Angaben zur Quelle: day:9
    Angaben zur Quelle: month:01
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Schie, Henriette 1801-1893 ; Stifterin
    Anmerkung: Gesehen am 02.01.2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783756616312
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Ausgabe: 2. akt. Aufl. 2024
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Schulbuchanalyse ; Judentum ; Erinnerungskultur
    Kurzfassung: Jüdische Geschichte wird im Geschichtsunterricht vorrangig in Verbindung mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust unterrichtet. Fragen an andere Epochen finden wenig Beachtung, obwohl sie für die Unterrichtspraxis von hoher Relevanz sind: Wie werden Antisemitismus und Verfolgungsgeschichte im Vergleich zur allgemeinen jüdischen Geschichte thematisiert und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Erfolgt die Thematisierung auf der Grundlage einer Wissenschaftsorientierung, um gegen stereotype Bilder anzugehen, oder werden diese unflektiert reaktiviert? Im ersten Teil dieses Bandes wird anhand zahlreicher aktueller Schulgeschichtsbücher untersucht, in welchen Epochen, zu welchen Themen und auf welche Weise jüdische Geschichte dargestellt wird. Daraus ergibt sich eine Vielzahl didaktischer Herausforderungen, für deren Bewältigung Lehrkräfte im zweiten Teile zahlreiche Anregungen und Hinweise für den eigenen Unterricht erhalten. Für die 2. Auflage wurde eine Analyse der Entwicklung innerhalb der letzten zehn Jahre ergänzt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2024
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (62 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Olden, Rudolf Der Justizmord an Jakubowski
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Zeitkritik ; Strafprozeß ; Strafrechtsprechung ; Todesstrafe
    Anmerkung: Rudolf Olden und Josef Bornstein sind die Verfasser des Textes und zugleich die Herausgeber. - Verfasserangabe auf der Vorderseite des vorderen Heftdeckels: von Rudolf Olden und Josef Bornstein
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826083846
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als Suzkever, Abraham, 1913 - 2010 Firkantike Ojssjess
    Schlagwort(e): Lyrik ; Jiddisch ; 20. Jahrhundert
    Kurzfassung: Der jiddische Poet Abraham Sutzkever (1913–2010) gehört zu den bedeutendsten Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Nicht sein Schicksal ist einmalig, sondern seine Fähigkeit, den Gang durch die Hölle lyrisch beschreiben zu können. Sutzkever, in Litauen geboren, verlebte seine Kindheit in Sibirien, zog nach dem Tod des Vaters zurück nach Wilna, galt unter den jiddischen Schriftstellern als Einzelgänger. Er erlebte den mörderischen Überfall der Deutschen, Ghettoisierung und Holocaust. Ihm gelang die Flucht in die Wälder, sagte als jüdischer Zeuge in Nürnberg aus, emigrierte nach Israel, war Herausgeber der bedeutendsten Zeitschrift für jiddische Literatur: Di goldene kejt. Manches im Jiddischen klingt süß, manches pathetisch. Sutzkevers ernst empfängliche Natur widersteht dem Pathos durch Zartheit und Phantasie. Seine Gedichte, ob sie von Liebe, Tod, Verfolgung oder vom existenziellen Drama handeln, sind geschrieben mit dem »blanken, flehenden Messer«. Der Poet berührt den offenen Nerv der deutschen Geschichte: Verfolgung und Widerstand, Grausamkeit und das Wunder der Rettung. Obwohl ihn die Erfahrung des menschengemachten Grauens für immer prägte, war Sutzkever nie nur der ›Dichter des Holocaust‹, sondern ein Poet der conditio humana, ein schreibender Hiob und Schöpfer einer unverwechselbar eigenen, phantasievollen Bildsprache.
    Anmerkung: Text in deutsch und jiddisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406813436 , 9783406813443
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (704 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945 ; Universität ; Deutschland ; Deutschland ; Universität ; Geschichte 1933-1945 ; Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 978-3-7575-0635-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 253 S.
    Erscheinungsjahr: 2023
    Dissertationsvermerk: Dissertation: Universität Potsdam, 2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783957104120
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Katastrophenschutz ; Katastrophenmanagement ; Zivilschutz ; Israel ; Deutschland ; Krise ; Konfliktsituationen ; Bewältigungskonzepte ; Sicherheit ; Israel ; Resilienz ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Israel ; Zivilschutz ; Katastrophenschutz ; Katastrophenmanagement
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
    ISBN: 9783641295271
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2023
    Kurzfassung: " Jüdische Weisheit für ein wacheres Leben Für das Leben klare Regeln , aber auch eine große Vielstimmigkeit an Meinungen und eine plurale religiöse Praxis, die immer wieder undogmatisch auf die einzelnen Menschen und ihre Lebenssituationen Bezug nimmt – das ist es, was jüdische Lebensweisheit so anziehend macht . Zusammengefasst ist sie im Talmud, dem Buch, in dem die jüdischen Weisen die 613 Gebote , die Gott den Menschen gab, für den Alltag auslegten, um ein erfülltes und zufriedenes Leben führen zu können. Wie das aussieht und heute noch aussehen kann, zeigen die Texte dieses Buches. Ob es um Essen oder Trinken, Partnerschaft und Familie, Geld, Gesundheit oder die Frage, wie man weise wird, geht: Stets zeigen die Texte, wie man dem Leben etwas wacher, etwas tiefsinniger und mit heiterer Erwartung begegnen kann. Und nebenbei erfährt man jede Menge über jüdische Religion und Kultur. "
    Kurzfassung: Biographisches: "Jehoschua Ahrens, Dr. phil., geb. 1978, Studium der Judaistik in Ramat Gan, Budapest und Cambridge. Promotion und Habilitation (Verfahren eröffnet) in Luzern, Ordination zum orthodoxen Rabbiner in Israel,Research Fellow an der Universität Salzburg und Director Central Europe des Center for Jewish-Christian Understanding and Cooperation,davor Gemeinderabbiner in Sofia, Zürich, Düsseldorf und Darmstadt,Päpstliche Medaille von Papst Franziskus, R.-Chaim-Kossowsky Award for Academic Excellence, Bar Ilan,Mitinitiator und Autor der Orthodoxen Rabbinischen Erklärung zum Christentum 2015,zahlreiche Veröffentlichungen und regelmäßiger Gast in Radio und Fernsehen."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
    ISBN: 9783641292461
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2023
    Kurzfassung: " Lebensbilder jüdischer Gegenwart Die meisten Nichtjuden in Deutschland sind noch nie – oder zumindest nicht bewusst – einem jüdischen Menschen begegnet sind. Dementsprechend halten sich in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft oftmals uralte Klischees oder bestimmen undifferenzierte Neuzuschreibungen das Bild. Wie aber sieht das jüdische Leben im heutigen Deutschland wirklich aus? Wie fühlen sich Jüdinnen und Juden in diesem Land? Und was bedeutet eigentlich jüdisch, wenn man sie selbst danach fragt? In Gesprächen mit der Autorin haben Noam Brusilovsky, Sveta Kundish, Garry Fischmann, Lena Gorelik, Dr. Sergey Lagodinsky, Shelly Kupferberg, Daniel Grossmann, Anna Staroselski, Daniel Kahn, Helene Shani Braun, Prof. Michael Barenboim, Deborah Hartmann, Jonathan Kalmanovich (Ben Salomo), Anna Nero, Philipp Peyman Engel, Nelly Kranz, Dr. Roman Salyutov, Sharon Ryba-Kahn, Leon Kahane, Gila Baumöhl, Zsolt Balla, Dr. Anastassia Pletoukhina, Leonard Kaminski, Renée Röske, Monty Ott und Sharon Suliman (Sharon) Einblicke in ihre Biografie gewährt. Ein überraschendes und informatives Buch, das die Vielfalt jüdischer Identitäten und jüdischen Lebens in Deutschland sichtbar macht und die Stimmen einer multikulturell geprägten Generation zu Gehör bringt, die – eine ganz neue Selbstverständlichkeit verkörpernd – in ihrer Diversität gesehen werden will. Geschichten einer neuen Generation Berichte von Heimat und Fremdheit, Erwartung und Mut Umfangreiche Hintergrundinformationen zu jüdischer Kultur und jüdischem Leben heute in Deutschland "
    Kurzfassung: Biographisches: "Andrea von Treuenfeld, hat in Münster Publizistik und Germanistik studiert und nach einem Volontariat bei einer überregionalen Tageszeitung lange als Kolumnistin, Korrespondentin und Leitende Redakteurin für namhafte Printmedien, darunter Welt am Sonntag und Wirtschaftswoche, gearbeitet. Heute lebt sie in Berlin und schreibt als freie Journalistin Porträts und Biografien. Im Gütersloher Verlagshaus erschienen bereits ihre Bücher In Deutschland eine Jüdin, eine Jeckete in Israel, „Zurück in das Land, das uns töten wollte, Erben des Holocaust, Israel. Momente seiner Biografie und Leben mit Auschwitz."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783804471016
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Königs Erläuterungen
    Kurzfassung: " Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche! In diesem Band findest du alles , was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst 8211 ohne das Buch komplett gelesen zu haben . a0,/p〉 Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert. a0,/p〉 Inhalt:- Schnellübersicht - Autor: Leben und Werk - ausführliche Inhaltsangabe - Aufbau - Personenkonstellationen - Sachliche und sprachliche Erläuterungen - Stil und Sprache - Interpretationsansätze - 6 Abituraufgaben mit MusterlösungenNEU: exemplarische SchlüsselszenenanalysenNEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung a0,/p〉 Layout:- Randspalten mit Schlüsselbegriffen - übersichtliche SchaubilderNEU: vierfarbiges Layout a0,/p〉 Die Novelle Die Judenbuche handelt vom Mordfall an einem jüdischen Mann und dessen Folgen im Westfalen des 18. Jahrhunderts. "
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Nürnberg
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 29 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Frau ; Widerstand
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Karlsruhe : Ernest Rathenau Verlag
    ISBN: 9783946476139 , 9783946476160
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 176 Seiten , PDF , 84 Farb- und 14 Schwarz-Weiß-Abbildungen , 24 cm x 17.4 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Kunsthandel ; Provenienzforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 80 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Schocken, Salman
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783835380189
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 304 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Brill | Fink
    ISBN: 9783846768273
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Ausgabe: 2023
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Malerei ; Kritische Theorie ; deutsch-jüdische Literatur ; Hoffnung ; Entstellung ; Umwälzung ; Gestus ; Film ; Medien ; Art ; Kunst ; Painting ; Critical Theory ; film ; media ; German-Jewish literature ; hope ; disstortion ; revolution ; gesture
    Kurzfassung: Die Studie widmet sich der Bildwelt in Walter Benjamins Aufzeichnungen zu Franz Kafka, deren rätselhafte Bilder als Schlüssel zu seiner Kafka-Lektüre verstanden werden. Zentrales Motiv dieser Lektüre ist die Hoffnung, die Benjamin im „Unfertigen und Ungeschickten“ der Figuren Kafkas verwahrt sieht. Das Buch geht diesem Motiv nach, indem es die Zusammenhänge zwischen sprachlichen und materiellen Bildern in den Fokus rückt. Die von Benjamin zur Deutung Kafkas herangezogenen Porträtbildnisse, Stummfilme, asiatischen und expressionistischen Gemälde werden eingehend untersucht. So gelingt der Nachweis, dass im Zentrum von Benjamins bildhaftem, vermeintlich esoterischem Kafka-Studium die Suche nach befreienden Momenten steht. Hundert Jahre nach Kafkas Tod und neunzig Jahre nach dem Erscheinen von Benjamins Kafka-Essay leistet Lees Studie damit einen wichtigen Beitrag zum Nachleben der Kafka-Texte Benjamins.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2023
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2023
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Biografie ; Jolowicz, Ernst 1882-1958 ; Neurologe ; Werk
    Kurzfassung: Die vorliegende Dissertationsschrift beschäftigt sich mit Leben und Werk des deutsch-jüdischen Nervenarztes und Psychotherapeuten Ernst Jolowicz. Dieser wurde, trotz seiner regen wissenschaftlichen Tätigkeit - unter anderem in Leipzig, bisher kaum von der medizinhistorischen Forschung berücksichtigt. Erstmalig rekonstruiert nun diese Arbeit die Biografie des Arztes vollständig und ordnet seine zahlreichen Publikationen unter anderem vor dem Hintergrund der Entwicklung der Psychotherapie und der Diskussion über traumatische Erkrankungen des frühen 20. Jahrhunderts ein. Jolowicz‘ Schriften erschienen in einem historisch äußerst bewegten Zeitraum: Sowohl in den letzten Jahren des Kaiserreichs als auch während der Weimarer Republik und dem beginnenden Dritten Reich veröffentlichte der Mediziner umfangreich und setzte sich sowohl für die Etablierung der Psychotherapie als ärztliche Disziplin als auch für ein patientenorientiertes, methodenübergreifendes Herangehen ein. Nach Adolf Hitlers Machtergreifung emigrierte Jolowicz zunächst nach Frankreich und später in die USA, wo er erneut wissenschaftlich arbeitete. Anhand dieser aufgespürten Facetten soll eine angesichts der wechselvollen deutschen Geschichte im erheblichen Maße beeinflusste Wissenschaftlerbiografie exemplarisch begreifbar gemacht werden. Ein besonderer Fokus wird weiterhin auf Jolowicz‘ Tätigkeit als Frontarzt während des Ersten Weltkrieges gelegt. Seine Erfahrungen, welche er an den Schützengräben der Westfront und als ärztlicher Leiter eines Posener Militärkrankenhauses gemacht hatte, schlugen sich in diversen Aufsätzen nieder. Durch die Auseinandersetzung mit diesen versucht die Dissertation zeittypische psychotherapeutische Entwicklungen während des Krieges offenzulegen und erörtert die Originalität inhaltlicher sowie methodologischer Ansätze Jolowicz‘.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826082757
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Paul Celan ; Celan-Jahrbuch ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; 20. Jahrhundert
    Kurzfassung: Marlies Janz: Involution als "Lebensschrift". Zu einigen Gedichten des Bandes ‚Sprachgitter' und zur ‚Engführung'- Barbara Wiedemann: "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern - Christine Ivanovi?: "Surface Reading". Ein ‚weniger begangner' Weg der Celan-Philologie - Germinal Civikov: Die Hure Hyperion und ihr Nachbar. Zu zwei Gestalten im Nachlassgedicht ‚Ars Poetica 62' von Paul Celan - Klaus Bruckinger: Das Überwinden von Entfernungen -Bertrand Badiou: Ne pas perdre le fil. Janvier-Mai 1965 (Auszug) - Michael Kardamitsis: Die Hand im Feuer. Zeugenschaft und Selbstverstümmelung von Titus Livius zu Paul Celan - Simone V. Becker: Tikkun in der Holocaustdichtung. Eine neue Interpretationsmöglichkeit des Gedichts ‚Psalm' - Anna Maria Spener: "Dein jüdisches Gesicht". Zu drei Gedichten des Ilana-Zyklus von Paul Celan - Lydia Koelle: "... meine Gedichte implizieren mein Judentum". Das Schocken-Celan-Konvolut (1958-1970): Paul Celans jüdisches Bekenntnis nach seiner Israel-Reise im Herbst 1969 - Petro Rychlo: "L'heure de Sperber". Paul Celan - Alfred Margul-Sperber: Zur Geschichte einer Freundschaft - Andrei Corbea-Hoisie: Trei poeme de Paul Celan - Martin A. Hainz: Kanonisch aus den falschen Gründen? Inbesondere zu Paul Celan, Rose Ausländer und Mascha Kaleko - Jean Bollack und Ralph Schoc: "Ab Saarbrücken wurde er ein anderer". Ein Radiogespräch von 1993 - Mario Martín Gijón: Celans Rezeption in Spanien - Peter Goßens: Bibliographie der Übersetzungen Paul Celans. Nachträge zur Bibliographie im ‚Celan-Jahrbuch 8' (2001/2002) - Miszellen und Rezensionen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783534407255
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (510 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): wbg Publishing Services ; das CERVA-Raketenprogramm ; das Verschwinden von Heinz Krug ; DDR-Experten am Nil vor dem Mauerbau ; die "United Arab Airlines" im Zwielicht ; Eugen Sänger und die "Sängerknaben ; Heinkel und Messerschmitt am Nil ; israelische Spione mit deutschen Wurzeln ; Kairo als Fluchtpunkt für NS-Verbrecher ; Nazi-Listen ; Operation "Damokles" als israelische Reaktion ; Otto Skozeny im Dienste Israels? ; Raketen nach Peenemünder Vorbild ; Rattenlinien ; Sprengstoffattentate und ein Nötigungsversuch ; Totenkopf"-Kommando in Syrien
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783534275618 , 9783534275625
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , 2 Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grenzgänge wissenschaftlicher Reflexivität in Judentum, Christentum und Islam
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion: general ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Theologie ; Reflexivität ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog ; Reflexivität
    Kurzfassung: Theology is the science of the incomprehensible. Understood as an independent university discipline, it offers multifaceted perspectives that require not only an interdisciplinary but also an epistemological balancing act. Scientific theology in this sense is always exchange, reflection, encounter, and positioning as well as a form of transcendence. In thirteen contributions, the international authors shed light on the phenomenon of theology as an independent scientific discipline from different disciplinary, but also epistemological and religious points of view, which always oscillates between tradition, its own reflexivity and its relation to the world. The common characteristic feature is the border crossing along the intangible. The volume was produced in the context of the DFG-funded Research Training Group 1728 Theology as Science at the Goethe University Frankfurt am Main
    Kurzfassung: Theologie ist die Wissenschaft vom Unbegreifbaren. Als eigenständige universitäre Disziplin verstanden bietet sie facettenreiche Perspektiven, die nicht nur einen interdisziplinären, sondern zugleich epistemologischen Balanceakt erfordern. Wissenschaftliche Theologie in diesem Sinne ist immer Austausch, Reflexion, Begegnung und Positionierung sowie eine Form von Transzendenz. In dreizehn Beiträgen beleuchten die internationalen Autor*innen aus unterschiedlichen disziplinären, aber auch erkenntnistheoretischen und religiösen Standpunkten das Phänomen von Theologie als eigenständiger wissenschaftlicher Disziplin, die stets zwischen Tradition, einer ihr eigenen Reflexivität und dem Bezug zur Welt changiert. Das ihnen gemeinsame kennzeichnende Merkmal ist der je unternommene Grenzgang entlang des Ungreifbaren. Der Band entstand im Kontext des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs 1728 Theologie als Wissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, einige in englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783374069330
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (428 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Christlich-Jüdischer Dialog ; Interreligiöser Dialog ; Beziehung zwischen Judentum und Christentum ; Verhältnis Kirche und Israel ; Neuorientierung der evangelischen Theologie und Kirche nach 1945 ; Aufarbeitung des christlichen Antijudaismus
    Kurzfassung: Mit dem Synodalbeschluss zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden der Evangelischen Kirche im Rheinland im Jahr 1980 hat erstmals eine evangelische Landeskirche in Deutschland das christlich-jüdische Verhältnis und den christlich-jüdischen Dialog sowohl ekklesiologisch als auch strukturell im eigenen Selbstverständnis verankert. Seither folgten die meisten Landeskirchen innerhalb der EKD wie auch die EKD selbst diesem Weg. Aus Anlass des 40jährigen Jubiläums des Rheinischen Synodalbeschlusses erscheinen in dem Band Beiträge zur Entwicklung und Bedeutung der jüdisch-christlichen Beziehungen und des Dialogs bis heute. Autoren und Autorinnen tragen Einsichten aus der biblischen Exegese, der Judaistik, der kirchlichen Zeitgeschichte, der systematischen Theologie, der Religionspädagogik und der kirchlichen Praxis zusammen. [»Thou bearest not the root, but the root thee.« (Romans 11:18) - Contemporary Perspectives on the Rhenish Synodal Resolution »On the Renewal of the Relationship between Christians and Jews« of 1980] With the synodal resolution on the renewal of the relationship between Christians and Jews of the Protestant Church in the Rhineland in 1980, for the first time a Protestant regional Church in Germany anchored the Christian-Jewish relationship and the Christian-Jewish dialogue both ecclesiologically and structurally in its own self-understanding. Since then, most of the regional Churches within the EKD as well as the EKD itself have followed this path. On the occasion of the 40th anniversary of the Rhenish Synodal Resolution, this volume contains contributions on the development and significance of Jewish-Christian relations and dialogue up to the present day. Authors bring together insights from biblical exegesis, Jewish studies, contemporary Church history, systematic theology, religious education and Church practice.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Brill, Schöningh
    ISBN: 9783657703111
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 260 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Erscheinungsjahr: 2023
    Originaltitel: Marsh zhizni
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gerasimova, Inna Marsch des Lebens
    RVK:
    Schlagwort(e): Jewish History & Culture ; Belarus ; Judenvernichtung ; Kiselev, Nikolaj Jakovlevič 1913-1974 ; Partisan ; Dolginovo ; Rettung ; Juden ; Zweiter Weltkrieg
    Kurzfassung: Dieses bewegende Buch ist das Ergebnis einer einzigartigen historischen Spurensuche: Inna Gerasimova beschreibt als präzise Chronistin exemplarisch das Schicksal weißrussischer Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Besetzung des Landes. Dafür verwendet sie auch zahlreiche Zeitzeugenberichte, die das damalige Geschehen lebendiger nachvollziehbar machen als Überblickswerke und Statistiken es können. Der kommunistische Kommissar und Partisan Nikolaj Kiselëv wagte im August 1942 den Versuch, über 200 jüdische Menschen aus dem Dorf Dolginovo mehr als 1.500 Kilometer durch von den Deutschen besetztes Gebiet zu führen – nach Osten, hinter die rettende Frontlinie auf sowjetisch kontrolliertes Gebiet. Für dieses riskante Unterfangen wird er heute in Yad Vashem als ein „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Was veranlasste Kiselëv zu seinem Entschluss und wie verlief dieser von ihm organsierte „Marsch des Lebens“? Welches Schicksal widerfuhr denen, die sich auf den Weg machten? Wie wurde Kiselëv in der Sowjetunion nach dem Krieg beurteilt und wie sah sein weiteres Leben aus? Inna Gerasimova, langjährige Leiterin des Museums für jüdische Geschichte und Kultur Weißrusslands in Minsk, gibt Antwort auf diese Fragen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783779967149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , 1 Illustration
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bernstein, Julia, 1972 - Zerspiegelte Welten
    DDC: 306.44089924043
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Gewalt ; Soziologie ; Sprache ; Rassismus ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Fremdheit ; Diskriminierung ; Ideologie ; Shoah ; Sprachpraxis ; Umwegkommunikation ; Judenhass ; Israel ; Afd ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Wahrnehmung ; Antisemitismus ; Diskriminierung
    Kurzfassung: Sprache spiegelt die Wahrnehmung, das Denken und die Gefühle, strukturiert die Wirklichkeit und das Zusammenleben. Sie verbindet und trennt. Antisemitismus kommt in Beleidigungen und Schmähungen zum Ausdruck, aber auch in häufig »nicht bös gemeinten« Worten oder Redewendungen des Alltagssprachgebrauchs. Julia Bernstein zeichnet in ihrem Buch nach, wie der Antisemitismus in der Sprache sowohl mit Grenzziehungen und Zuschreibungen als auch mit Abwertungen und Dämonisierungen zum Ausdruck kommt, aber auch in einem Zusammenhang mit Migrationsprozessen und dem Erbe des Nationalsozialismus steht. Dadurch beleuchtet sie grundlegende und versteckte Mechanismen antisemitischer Diskriminierung und Feindschaft wie auch die häufig nicht wahrgenommenen Auswirkungen auf Jüdinnen und Juden in Deutschland.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465547
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation RWTH Aachen 2022
    Schlagwort(e): genozid literatur ; shoah ; kolonialliteratur ; völkermord ; sprache ; erinnern ; ruanda ; nationalsozialismus ; armenien ; bosnien ; deutschland ; namibia ; kulturgeschichte ; politik ; germanistik ; deutsche geschichte ; erinnerungskultur ; geschichte des 20. jahrhunderts ; literaturwissenschaft ; genocide ; literature ; colonial literature ; language ; remembering ; rwanda ; national socialism ; armenia ; bosnia ; germany ; cultural history ; politics ; german literature ; german history ; memory culture ; history of the 20th century ; literary studies ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Das 20. Jahrhundert war geprägt von Völkermorden. Die literarische Auseinandersetzung im deutschsprachigen Raum beschränkte sich dabei lange Zeit auf den nationalsozialistischen Judenmord. Anknüpfend an Ansätze der vergleichenden Genozidforschung und der literarischen Aufarbeitung der Shoah zeigt Gerald Manstetten, dass mittlerweile auch andere Genozide in den literarischen Fokus genommen werden. Am Beispiel von neun deutschsprachigen Werken weist er diese Entwicklung ebenso nach wie den noch immer starken Einfluss der Shoah auf das Schreiben über Genozide in deutscher Sprache.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734414046
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (24 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Geschichtsunterricht praktisch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gohl, Fabian Jüdische Geschichte in Deutschland vor 1933
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): jüdische Geschichte ; Jüdische Kultur ; Epochen ; Osteuropa ; Vormärz ; Mittelalter ; Deutsches Kaiserreich ; Zionismus ; Arbeitsmaterial ; Weimarer Republik
    Kurzfassung: Seit etwa 1700 Jahren ist deutsche Geschichte immer auch jüdische Geschichte. Diese Gegenseitigkeit auf Verfolgung und Shoa zu reduzieren, greift zu kurz. Jüdinnen und Juden erfuhren in Deutschland unterschiedliche Phasen: neben Verfolgung und Bedrohung gab es auch Perioden der Konsolidierung, des friedfertigen Miteinanders sowie der kulturellen, geistigen und ökonomischen Blüte. Dieses Heft nimmt alle diese Aspekte auf und macht sie anhand beispielhafter Stationen aus unterschiedlichen Epochen für den Geschichtsunterricht sichtbar. Das sofort einsetzbare Arbeitsmaterial kann entweder ergänzend zum regulären Geschichtsunterricht oder als separater Längsschnitt verwendet werden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    In:  Landtagskurier (2023), 1, Seite 16-17 | year:2023 | number:1 | pages:16-17
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thieme, Daniel, 1978 - "Der historischen Verantwortung fortwährend stellen"
    Titel der Quelle: Landtagskurier
    Publ. der Quelle: Dresden : Sächsischer Landtag, 2014
    Angaben zur Quelle: (2023), 1, Seite 16-17
    Angaben zur Quelle: year:2023
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:16-17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sachsen Sächsischer Landtag ; Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ; Veranstaltung ; Chemnitz ; Geschichte 2023 ; Sachsen ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis
    Anmerkung: gesehen am 14.03.2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783756615612
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesera 1421 ; Antisemitismus ; Feindbild ; Antijudaismus ; Antisemitismusbekämpfung
    Kurzfassung: In diesem Band werden anlässlich des Gedenkens an die Gesera 1421 die inter- und transdisziplinären Analysen des aktuellen Antisemitismus dokumentiert sowie die Handlungsperspektiven zu seiner Bekämpfung aufgezeigt. Die Befunde renommierter Expert:innen belegen die historische Kontinuität, die kirchliche Verantwortung sowie die demokratiepolitische Brisanz des Antisemitismus, der die jüdische Bevölkerung und die soziale Kohäsion in Österreich bedroht. Die multiperspektivische Annäherung, die Verschränkung zwischen Theorie und Praxis wie auch der intergenerationale Diskurs geben Antworten auf die Frage, warum man sich fast 80 Jahre nach dem Ende der Shoah nach wie vor mit Antisemitismus auseinandersetzen muss.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783657790982
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 298 Seiten) , 1 Illustration
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Biblische Zeitschrift Band 8
    Serie: Supplements
    Serie: Biblische Zeitschrift Supplements
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bachmann, Veronika, 1974 - Verdrehtes Recht versus Tora
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Eberhard Karls Universität Tübingen 2022
    Schlagwort(e): Philosophy and religion ; Religion ; Hochschulschrift ; Bibel Ester ; Gesetz ; Thora
    Kurzfassung: Die Gesetzesthematik ist im hebräischen Esterbuch omnipräsent. Einerseits erzählt es von einem Königreich, in dem es für fast alles ein Gesetz gibt. Andererseits wird die Ausrottung von Esters und Mordechais Volk damit begründet, dass es anderen als den königlichen Gesetzen folge. Trotz dieses Befundes fehlt eine umfassende Untersuchung zu Bedeutung und Funktion des Themas. Die vorliegende Studie nimmt sich dieser Aufgabe an. Unter Berücksichtigung von Motivkonstellationen und intertextuellen Bezügen bietet sie eine ausführliche Analyse dieser Erzählfassung, die Gott bekanntlich unerwähnt lässt. Die Analyse erlaubt den Schluss, dass insbesondere der Motivkomplex "König als Ordnungsinstanz" eine theologische Dimension einspielt, denn im Spiegel irdisch-königlicher Rechtsverdrehung gewinnen der wahre Gottkönig JHWH und seine Tora an Kontur. Schließlich bietet die Studie eine Einordnung der Erzählung als Beitrag zum Toradiskurs der vormakkabäischen hellenistischen Zeit
    Anmerkung: German
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783657790241
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (383 Seiten)
    Ausgabe: 2023
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): (inter)religiöse Beziehungen ; religiöser Pluralismus ; Judentum ; Christentum ; Islam ; interreligiöse Praxis ; Antisemitismus ; Islamfeindlichkeit ; (inter)religious relations ; religious pluralism ; Christianity ; abrahamtic religions ; interreligious practice ; antisemitism ; islamophobia ; interreligious coexistence ; nterreligious conviviality
    Kurzfassung: Der interreligiöse Dialog kann in weltanschaulich pluralen Gesellschaften wesentlich zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen. Dabei steht vor allem der trilaterale Dialog zwischen Jüd*innen, Christ*innen und Muslim*innen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Freilich verbinden sich mit diesem Dialog höchst heterogene Verständnisse, Interessen und Ziele. Religiöse Menschen verbinden mit dem interreligiösen Dialog andere Vorstellungen als gesellschaftliche oder politische Akteure. In diesem Band widmen sich international renommierte Wissenschaftler*innen dem interreligiösen Dialog aus inter- und transdisziplinärer – d.h. theologischer, historischer, religions-, sozial- und bildungswissenschaftlicher sowie praktischer – Perspektive und loten die Komplexität des Phänomens, die mit ihm verbundenen Probleme, wie z.B. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit, sowie dessen Möglichkeiten und Grenzen aus.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9789004545878
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXV, 255 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Mnemosyne supplements volume 473
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pothu, Basilikē, 1970 - Thukydides second-hand bei Flavius Josephus
    Schlagwort(e): Josephus, Flavius ; Thucydides ; Historiography Methodology ; Thucydides Historiae ; Rezeption ; Josephus, Flavius 37-100 De bello Judaico
    Kurzfassung: "Josephus was an historian with a Jewish identity and a Hellenistic consciousness. He created his work on a classical basis and thus consciously moved between Judaism and Hellenism. He tried to find his own way through the Jewish-Hellenistic labyrinth. To what extent did Josephus respect his own ethnic identity as a Jew? To what extent does a protégé of the emperor deserve to be labelled a critical historian? The long shadow of Thucydides falls heavily on his work, therefore many stylistic and thematic parallels can be discovered. The reception of Thucydides by Josephus constitutes an important source for the history of the dissemination of Thucydidean work in the first century AD"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    In:  Landtagskurier (2023), 7, Seite 3-5 | year:2023 | number:7 | pages:3-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thieme, Daniel, 1978 - "Der Freistaat Sachsen steht unverbrüchlich an der Seite Israels"
    Titel der Quelle: Landtagskurier
    Publ. der Quelle: Dresden : Sächsischer Landtag, 2014
    Angaben zur Quelle: (2023), 7, Seite 3-5
    Angaben zur Quelle: year:2023
    Angaben zur Quelle: number:7
    Angaben zur Quelle: pages:3-5
    RVK:
    Schlagwort(e): Sachsen Sächsischer Landtag ; Sachsen ; Juden ; Religiöses Leben ; Schutz ; Debatte ; Geschichte 2023 ; Israel ; Angriff ; Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās ; Geschichte 2023 ; Sachsen Sächsischer Landtag ; Gedenken
    Anmerkung: Gesehen am 15.12.2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Brill | Fink
    ISBN: 9783846768266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Ausgabe: 2023
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Oulipo ; Geschichte ; Gesellschaft ; Gedächtnis ; Holocaust ; Marxismus ; künstlerisches Engagement ; Roland Barthes ; Georg Lukács ; clinamen ; History ; Society ; Memory ; Marxism ; Commited Art
    Kurzfassung: Georges Perecs Werk sind zwei Erbschaften eingeschrieben: das familiäre Vermächtnis jüdischer Geschichte sowie das intellektuelle Testament des Marxismus. Das erste haben bereits viele gelesen, das zweite wurde bisher kaum beachtet. Die Studie „Schreibformen. Georges Perecs literarischer Materialismus“ schließt diese Forschungslücke. Sie skizziert die marxistische Genealogie in Perecs Texten und zeigt, dass seine oulipotische Praxis nicht zu bloßen Sprachspielereien führt. Das Schreiben unter formalen Einschränkungen ist vielmehr als eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zwängen zu begreifen, unter denen auch die künstlerische Arbeit steht. Literarische Praxis und Gesellschaftskritik fallen dabei zusammen. Angesichts der gegenwärtigen Unschärfe im Verhältnis von Aktionismus und Kunst sind Perecs Schreibformen wegweisend.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    In:  Sächsische Biografie (2023) vom: 1. Aug. | year:2023 | day:1 | month:08
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2023
    Titel der Quelle: Sächsische Biografie
    Publ. der Quelle: Dresden : [Verlag nicht ermittelbar], 2005
    Angaben zur Quelle: (2023) vom: 1. Aug.
    Angaben zur Quelle: year:2023
    Angaben zur Quelle: day:1
    Angaben zur Quelle: month:08
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Ephraim, Samson 1763-1823 ; Gastwirt ; Kantor
    Anmerkung: Gesehen am 02.01.2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Verlag Freies Geistesleben
    ISBN: 9783772545603
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (68 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wassermann, Jakob, 1873 - 1934 Akten zur Verteidigung Caspar Hausers
    Schlagwort(e): Electronic books ; Quelle ; Wassermann, Jakob 1873-1934 Caspar Hauser
    Kurzfassung: Im Leben Jakob Wassermanns (1873–1934) ist der 1908 erschienene Roman ›Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens‹ ein Schlüsselwerk. Mit keinem anderen Stoff hat er sich so eingehend und anhaltend beschäftigt, weit über die Vollendung des Romans hinaus. Im »heimatlichen Mythos« des geheimnisvollen Außenseiters, dem Unverständnis und Misstrauen entgegenschlägt und der schließlich eines gewaltsamen Todes stirbt, fand der unter dem Antisemitismus seiner Umwelt leidende deutsche Jude ein Bild der eigenen Existenz. Und er war fest überzeugt davon, dass Kaspar Hauser tatsächlich der badische Erbprinz war. All dies belegen eindrücklich die hier versammelten Studien und Selbstzeugnisse sowie der Briefwechsel mit Hermann Pies (1888–1983), der durch Wassermanns Roman zu seinen bahnbrechenden Kaspar-Hauser-Forschungen angeregt wurde. Inhaltsverzeichnis Akten zur Verteidigung Caspar Hausers Der Schatten Caspar Hausers Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Caspar-Hauser-Roman Der Kriminalist Feuerbach Aus: Mein Weg als Deutsch er und Jude Briefwechsel mit Hermann Pies Claudius Weise Der gleiche Grundakkord Anmerkungen Quellennachweise Biographische Informationen Jakob Wassermann, geboren am 10. März 1873 in Fürth, war einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk zeichnet sich durch gründliche historische Recherchen, psychologische Subtilität und eine klare moralische Haltung aus. Neben "Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens" (1908) ist heute vor allem noch der Justizroman "Der Fall Maurizius" (1928) bekannt, mit seinen Nachfolgebänden "Etzel Andergast" (1931) und "Joseph Kerkhovens dritte Existenz" (1934). Als erschütterndes Zeitbild und Selbstzeugnis ist auch "Mein Weg als Deutscher und Jude" (1921) unvermindert relevant. Von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben, starb Jakob Wassermann, verarmt und seelisch gebrochen, am 1. Januar 1934 im österreichischen Altaussee.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783374073474
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Land Israel ; Judenfeindschaft ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Bioethik bei Juden und Christen ; Hans–Joachim Iwand ; Luther und die Juden ; Gottesvolk ; Juden im Johannesevangelium ; Rheinischer Synodalbeschluss ; Studium in Israel ; Neues Testament jüdisch erklärt
    Kurzfassung: Der Band enthält Vorträge und Aufsätze zu Themen des jüdisch-christlichen Dialogs. Sie sind entstanden im Kontext der Versuche der evangelischen Kirchen, das Verhältnis der Kirchen zum jüdischen Volk zu erneuern. Grundfragen die das christlich-jüdische Verhältnis betreffen, Stationen auf dem Weg zu einem Neuanfang im Verhältnis der Kirchen zum Judentum sowie Impulse für Gottesdienst und Predigt kommen darin zur Sprache.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (90 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Claudius Verlag
    ISBN: 9783532601181
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ourghi, Abdel-Hakim, 1968 - Die Juden im Koran
    DDC: 297.282
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Koran ; Judentum ; Islam ; Antijudaismus ; Judentum ; Koran ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- I. Die pathologische Erinnerungskultur -- 1. Die Stiftung einer Erinnerungskultur -- 2. Der Mythos des toleranten Andalusiens -- II. Das Wahre und das Unwahre -- III. Die doppelte Schuld. Das Verdrängen und die Umkodierung der Geschichte des Islam -- IV. Ein historischer Exkurs -- 1. Die Juden auf der Arabischen Halbinsel -- 2. Die Präsenz der Juden am Anfang des Islam im ḤIğāz -- V. Die Juden im Koran -- 1. Die Annäherung an die Juden -- 2. Der Dialog mit den Juden -- 3. Der koranische Sündenkatalog über Juden -- VI. Der Heilige Krieg des Propheten gegen die Juden in Medina -- 1. Der Konflikt mit den drei ortsansässigen jüdischen Stämmen -- 2. Meuchelmorde als historischer Präzedenzfall -- 3. Die Kapitulation der Juden von Ḫaibar -- VII. Der Status der Inferiorität und die Kopfsteuer als politisch-wirtschaftliches KalküL -- VIII. Der Pakt des Kalifen 'Umar und die endgültige Vertreibung der Juden -- IX. Der gelbe Flicken als islamische Vorgeschichte des Judensterns -- Epilog -- Literaturliste -- Anmerkungen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 181-194 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783826082306
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (576 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Stefan Zweig ; Stefan Zweig Zentrum Salzburg ; jüdische Literatur ; Kunst ; Musik und Politik
    Kurzfassung: Lange Zeit wurde in der Wissenschaft der jüdischen Identität Stefan Zweigs wenig Beachtung geschenkt, betonte er doch selbst zeitlebens seine weltbürgerliche Offenheit. Dieser Band macht deutlich, wie vernetzt der assimilierte jüdische Schriftsteller auch mit jüdischen Kunstschaffenden seiner Zeit war und wie verpflichtet er sich seinem geprüften Volk fühlte. Die 170 weitgehend unbekannten Texte Stefan Zweigs in dieser Sammlung umfassen einen Zeitraum von den Anfängen des Schriftstellers bis kurz vor seinem Tod und geben Einblick in das Leben und Wirken jüdischer Schriftsteller, Musiker, bildender Künstler und Politiker in den ersten vier Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die publizistische Tätigkeit beleuchtet Stefan Zweigs intensive Beschäftigung mit Werken unterschiedlicher Genres und betont neben seiner eigenen Schaffenskraft seine Wertschätzung gegenüber Kunstschaffenden seiner Zeit, denn Künstler und deren Werke zu würdigen sowie unbekannte Schriftsteller bekannt zu machen, ist das Ziel dieser kleinen literarischen Formen. Die politische Entwicklung und der aufkommende Antisemitismus in Europa wurden von Stefan Zweig vor allem ab den 1930er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Statements, Interviews, Aufrufen und Briefen thematisiert. Auch diese Dokumente verdeutlichen, wie sehr die jüdische Identität sein Denken und Handeln prägte und sein Engagement für die Anliegen und die Nöte seines Volkes in schweren Zeiten bestimmte.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Brill | Schöningh
    ISBN: 9783657790975
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Ausgabe: 2023
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neuber, Carolin, 1977 - Israel im liminalen Raum
    Schlagwort(e): Hebrew Bible ; Hebräische Bibel ; spatial theory ; Raumtheorien ; Arnold van Gennep ; Victor M. Turner ; performativity ; Performativität ; Transition ; liminality ; Liminalität ; ritual theory ; Ritualtheorie ; rites of passage ; Übergangsriten ; rites de passage ; Hochschulschrift ; Bibel Ezechiel ; Babylonisches Exil ; Übergangsritus
    Kurzfassung: Das Ezechielbuch verarbeitet die Katastrophe des Babylonischen Exils auf einzigartige Weise: Es zieht Symbolik von Übergangsriten (rites de passage) heran, um das Exil als notwendige Phase eines Prozesses darzustellen, der Israel und die Lesenden verändert. Über das ganze Ezechielbuch hinweg werden Räume und Bewegungen beschrieben. Sie lassen sich analog zu Symbolen in Übergangsritualen verstehen, wie sie von A. van Gennep und V. W. Turner beschrieben wurden. Israel hatte sich von JHWH entfernt. Um wieder in einen Status als Gottesvolk geführt werden zu können, muss ein dreistufiger Prozess durchlaufen werden, der die räumliche Entfernung aus Jerusalem und die Rückkehr beinhaltet. Die mittlere, liminale Phase, in der allein Israel erneuert werden kann, entspricht dem Exil. Beim Lesen des Ezechielbuches kann der Prozess performativ mitvollzogen werden, so dass auch die Lesenden transformiert werden. Die Untersuchung verbindet alttestamentliche Wissenschaft mit Raum- und Ritualtheorien.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783657790241
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXIV, 383 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Religion and transformation in contemporary European society volume 23
    Serie: Religion and transformation in contemporary European society
    Paralleltitel: Erscheint auch als Interreligiöser Dialog
    RVK:
    Schlagwort(e): Rationalism ; Religion ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Christentum ; Islam ; Judentum ; Interreligiöser Dialog
    Kurzfassung: Der interreligiöse Dialog kann in weltanschaulich pluralen Gesellschaften wesentlich zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen. Dabei steht vor allem der trilaterale Dialog zwischen Jüd*innen, Christ*innen und Muslim*innen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Freilich verbinden sich mit diesem Dialog höchst heterogene Verständnisse, Interessen und Ziele. Religiöse Menschen verbinden mit dem interreligiösen Dialog andere Vorstellungen als gesellschaftliche oder politische Akteure. In diesem Band widmen sich international renommierte Wissenschaftler*innen dem interreligiösen Dialog aus inter- und transdisziplinärer – d.h. theologischer, historischer, religions-, sozial- und bildungswissenschaftlicher sowie praktischer – Perspektive und loten die Komplexität des Phänomens, die mit ihm verbundenen Probleme, wie z.B. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit, sowie dessen Möglichkeiten und Grenzen aus.
    Anmerkung: Literaturangaben , Zusammenfassungen in Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783806245905 , 9783806245912
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Asien ; Europa ; Holocaust ; Antisemitismus ; Israel ; Architektur ; Zionismus ; Kunst ; Literatur ; Jerusalem ; Flucht ; Exilforschung ; Heimat ; Künstler ; Asyl ; Architekten ; Schriftsteller ; Exilliteratur ; Verfolgung ; Kibbuz ; Haifa ; politisches Asyl
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Interdisciplinary Polish studies volume 12
    Serie: Interdisciplinary Polish studies
    Originaltitel: Dipisi
    Paralleltitel: Erscheint auch als Person, Katarzyna Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948
    DDC: 940
    RVK:
    Schlagwort(e): 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Deutschland ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Displaced Person ; Polen ; Juden ; Geschichte 1945-1948
    Kurzfassung: Das vorliegende Buch beschreibt das Schicksal polnischer Juden im besetzten Deutschland der Jahre 1945–1948. Untersucht wird vor allem ihr Verhältnis zu den einheimischen Deutschen, den Besatzungsmächten, den polnischen DPs sowie den Vertretern von Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ergibt sich das Bild einer Gemeinschaft, die ihre Wurzeln in der jüdischen Bevölkerung im Polen der Vorkriegszeit hat. Zugleich verkörpern diese Menschen eine neue Identität: die der Scher’it Hapleitah – der Überlebenden der Shoah. Aus den „polnischen Juden“ wurden in den Nachkriegsjahren Juden aus Polen, und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauen wollten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Palästina hielten diese Gemeinschaft zusammen.
    Kurzfassung: This book discusses the fate of Polish Jews in postwar Germany 1945–1948, focusing primarily on their relations with their surroundings: local German population, the occupying administration, Polish DPs, and representatives of the aid agencies in the DP camps. The book looks at a community, which to a large degree remained a continuation of the Jewish community in Poland. Its members were still part of the pre-war and wartime networks, while becoming a new entity: a group creating a new identity, that of Sh'erit ha-Pletah: the survivors of the Holocaust. During the years they spent in Germany Polish Jews became Jews from Poland and finally simply Jews building their lives outside their country of origin. This community was unified by the shared experience of the Holocaust and the belief in the future in Palestine.
    Kurzfassung: Monografia opisuje los polskich Żydów w powojennych Niemczech w latach 1945–1948, koncentrując się przede wszystkim na ich relacji z otoczeniem: miejscową społecznością niemiecką, administracją i żołnierzami wojsk okupacyjnych, polskimi dipisami i przedstawicielami zarządzających obozami organizacji pomocowych. Z badań przedstawionych w książce wyłania się obraz społeczności, która była kontynuacją przedwojennej żydowskiej społeczności w Polsce, ale jednocześnie stawała się czymś zupełnie nowym – grupą budującą nową tożsamość, tożsamość Szerit hapleta – ocalałych z Zagłady. W czasie kilkuletniego pobytu w Niemczech polscy Żydzi stali się Żydami z Polski i wreszcie po prostu Żydami, budującymi życie poza krajem urodzenia. Spoiwem tej społeczności było doświadczenie Zagłady i wiara w przyszłość narodu w Palestynie.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 263-279 , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783374074235
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (162 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kramer, Thomas, 1959 - Karl May im Kreuzfeuer
    DDC: 833.8
    RVK:
    Schlagwort(e): May, Karl 1842-1912 ; May, Karl 1842-1912 ; Rezeption ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Anti-Karl-May-Diskussionen überfallen den Menschen periodisch wie die Grippe. Obwohl der "herrliche sächsische Lügenbold" (Hermann Kant) schon vor über 100 Jahren in die "ewigen Jagdgründe" einging, bringt er nach wie vor Gemüter zum Kochen und Tastaturen zum Glühen. Im Sommer 2022 ging der Streit um den Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef in eine neue Runde. Auslöser war die Verlagsrücknahme von Begleitpublikationen zum Kinderfilm "Der junge Häuptling Winnetou". Auch wenn der Film bis auf den Titel mit Karl May so viel zu tun hat wie eine Mozartkugel mit "Don Giovanni", brauchte es nur wenige Mausclicks, bis auch der Autor ins Kreuzfeuer geriet. Über Nacht schossen Karl-May-Spezialisten wie Pilze aus dem Boden. Sie fanden Überraschendes heraus: Rassist, gar Antisemit, ja sogar Inspirator und Ideenlieferant der SS, von Hitler und Himmler, sei der 1912 Verstorbene gewesen. Karl-May-Biograf Thomas Kramer, der seit Jahrzehnten zu May forscht und arbeitet, ist diesen Vorwürfen sachlich und unaufgeregt, dafür mit viel Humor nachgegangen. Sein Urteil fällt eindeutig aus.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783657792825
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 305 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Facing Police and Holocaust : ein Vierteljahrhundert nach Christopher R. Brownings "Ordinary Men" - Perspektiven der neuen Polizei-Täterforschung und der Holocaust-Vermittlung (Veranstaltung : 2019 : Münster (Westf)) Polizei und Holocaust
    RVK:
    Schlagwort(e): Communism ; Germany (East) Politics and government ; Germany History ; Konferenzschrift 2019 ; Judenvernichtung ; Polizei ; Browning, Christopher R. 1944- Ordinary men ; Täter ; Forschung
    Kurzfassung: Wie war der Holocaust möglich? Was ließ „ganz normale Männer“ zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Christopher Brownings „Ordinary Men“ wirkungsmächtig. Deutungskämpfe auch um Kategorien wie Kollaboration, Raum und Geschlecht waren indes kein rein deutsches Thema und sind in west-, mittel- und osteuropäischen Staaten aktueller und umkämpfter als je zuvor. Denn Brownings Impuls war nicht nur auf die historische Forschung fokussiert, sondern auch auf gesellschaftliche Debatten um Verantwortung und ethische Konsequenzen für die nachfolgenden Generationen. Die Beiträge behandeln neue Ansätze zur Holocaustforschung, polizeilicher Täterschaft im Nationalsozialismus, ihre aktuellen gesellschaftspolitischen Lesarten und umkämpfte historische Bewusstseinsbildungen in multiethnischen Gesellschaften heute
    Anmerkung: "Internationale Tagung "Facing Police and Holocaust"" (Seite XVIII) , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161624001
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Juden ; Römisches Reich ; Papyri aus der Judaeischen Wüste ; griechische und latein
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783756615278
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Karten
    Ausgabe: 9., überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Politisches Sachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Böhme, Jörn, 1955 - Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Naher Osten ; Palästina ; Israel ; Friedensprozess ; Nahostkonflikt ; Palästinafrage ; Geschichte
    Kurzfassung: Das Buch bietet einen kurzen, aber multiperspektivischen Überblick über die komplexe Konfliktgeschichte. Auch wird diskutiert, welche Friedensregelungen nach mehr als fünfzig Jahren israelischer Besatzung palästinensischer Gebiete noch denkbar sind und menschen- wie völkerrechtlichen Maßstäben genügen. Ist die international geforderte, aber heftig umstrittene Zwei-Staaten-Regelung noch machbar? Die Spaltung Palästinas, ein Rechtsruck in Israel und der völkerrechtswidrige Siedlungsbau sowie Krisen und Kriege in arabischen Staaten rücken den Frieden in immer weitere Ferne. Die Kernpunkte kontroverser Debatten werden knapp geschildert: eine erste Orientierung in einem vielschichtigen Diskurs.
    Anmerkung: [überarbeitete, erweiterte und aktualisierte]. - Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    ISBN: 9783170425774
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , 12 Abb.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Utzschneider, Helmut, 1949 - Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT): Exodus 16-40
    Schlagwort(e): Diachron ; Exodus ; Synchron ; Kommentar
    Kurzfassung: Der Kommentar umfasst den zweiten Teil des Exodusbuches, Ex 15,22-40,38. Er legt den überlieferten hebräischen Text in synchroner Perspektive literarisch und theologisch aus. In Ex 15-18 wird das Gottesverhältnis Israels als Konflikt und Bewährung beschrieben. Am Sinai kommt JHWH seinem Volk in der Tora und im Heiligtum so nahe, dass er sich in seinem Gnadenwillen selbst überwindet. Diachron werden die Vorgänger-Kompositionen rekonstruiert. Die älteste Erzählung handelt von der Konstitution Israels als Republik mit Dekalog und Bundesbuch als Verfassung. Die Deuteronomisten passen diese Erzählung ihren Gesetzen an, die Priester-Komposition entwirft ein vom Volk gestiftetes Heiligtum. Am Ende erscheint Israel als differenziertes Gemeinwesen, das auf den Säulen Gesetz und Heiligtum ruht. Synthesen reflektieren jeweils das Verhältnis der beiden Auslegungsweisen.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783806245776
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Kirche ; Palästina ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Türkei ; Zweiter Weltkrieg ; Diplomatie ; Papst ; balkan ; rumänien ; istanbul ; südosteuropa ; 2. weltkrieg ; johannes xxiii. ; franz von papen ; nazideutschland ; angelo roncalli ; fluchtgeschichte ; struma
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783781560109
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (411 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Friedenthal-Haase, Martha, 1942 - Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Bildung ; Emigrationsgeschichte ; Erwachsenenbildung ; Akademisierung ; Demokratiebildung ; Professionalisierung ; Erwachsenenbildung als Beruf ; Bildung ; Bürgerbildung ; Neuorientierung ; Reeducation ; Weimarer Republik ; deutsche Nachkriegsgeschichte ; Wiederaufbau ; Emigration und Remigration ; Exilgeschichte ; German Educational Reconstruction (GER) ; Internierungslager ; Kriegsgefangene ; Deutsche Juden ; Professionsgeschichte der Erwachsenenbildung ; Akademisierung der Erwachsenenbildung ; Demokratie ; Widerstandsfähigkeit der Demokratie ; Resilienz der Demokratie ; Studentenbewegung von 1968 ; Freie Universität Berlin ; Volkshochschule Bremen ; Volkshochschule und Heimvolkshochschule ; Universität Leipzig ; London School of Economics ; Universität und Gesellschaft ; Biografie ; Borinski, Fritz 1903-1988
    Kurzfassung: Fritz Borinski (1903–1988) war führender Vertreter einer Bildung zur Demokratie sowie Wegbereiter und Schrittmacher für die Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. Wegen seiner jüdischen Herkunft und als Sozialdemokrat seiner Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland durch den Nationalsozialismus beraubt, gelang ihm 1934 die Emigration nach London, von wo er 1947 nach Deutschland zurückkehrte. In seiner Praxis vermochte er es immer wieder, Menschen in Krisensituationen zu neuer Orientierung zu verhelfen (z.B. deutschen Kriegsgefangenen in England). Die Stationen seines Lebens zeigen Wegmarken der politischen Geschichte und bieten Einblick in Institutionen in kritischer Zeit (u.a. Universität Leipzig, London School of Economics, Freie Universität Berlin). Beleuchtet wird die persönliche, fachliche und politische Seite eines wirkungsvollen Lebens. Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung herausgegeben von Elisabeth Meilhammer und Eva Matthes
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783826082399
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Stefan Zweig ; Jacob Wassermann ; Korrespondenz
    Kurzfassung: Der 1873 im fränkischen Fürth geborene Wassermann war in einem von Armut und Lieblosigkeit geprägten kleinbürgerlichen Elternhaus aufgewachsen. Der acht Jahre jüngere Wiener Zweig hingegen stammte aus einer wohlhabenden, großbürgerlichen Familie. Ungeachtet der biographischen Unterschiede entwickelte sich eine beständige Bekanntschaft zwischen den beiden, die bis kurz vor Wassermanns Tod dauerte. Sie beruhte auf Wertschätzung und Respekt für den jeweils Anderen und sein literarisches Werk sowie dem Wissen, dass sie als Juden gemeinsame Erfahrungen teilten. Die Lebensbekanntschaft und der unveröffentlichte Briefwechsel zwischen Wassermann und Zweig sind bisher noch weitgehend unbeachtet geblieben. Die nähere Beleuchtung der kollegial-freundschaftlichen Verbindung veranschaulicht jedoch das Schicksal zweier jüdischer Schriftsteller, die zwischen zwei Weltkriegen auf ungleichen Wegen zu den bekanntesten Vertretern der deutschen Literatur ihrer Zeit wurden. Indem ihre Leben gegensätzlich waren und sich zugleich einander in manchen Aspekten ergänzten, kann die Betrachtung der Lebensbekanntschaft einen Beitrag dazu leisten, die Geschichte dieser prägenden Generation jüdischer Autoren um einen wenig erforschten Aspekt zu vervollständigen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783826082474
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (506 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Konrad Merz ; Nachkriegswerk ; Exilschriftsteller ; Literatur
    Kurzfassung: Konrad Merz, 1908 als Kurt Lehmann in Berlin geboren, ist ein bisher kaum beachteter Exilschriftsteller jüdischer Herkunft. Nach seiner Flucht ins niederländische Exil erreicht er dort 1936 mit dem Roman Ein Mensch fällt aus Deutschland einen ersten Erfolg, den er aber unter der nationalsozialistischen Besatzung nicht fortführen kann. Die Jahre 1940 bis 1945 überlebt er versteckt. Erst ab 1972 tritt Merz – inzwischen hat er sich eine physiotherapeutische Karriere in den Niederlanden aufgebaut – mit grotesken Kurzgeschichten ›aus der Masseurspraxis‹ wieder literarisch in Erscheinung. Das autofiktional angelegte Nachkriegswerk ist dabei maßgeblich durch die Berufswahl geprägt: In einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ fungiert der Körper als ›Übersetzungsinstrument‹ und Metapher der Erinnerung an psychische Traumatisierungen – zumeist begründet in den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges. Untersucht und literaturhistorisch eingeordnet werden die literarischen Strategien der grotesken Gestaltung von Körperlichkeit in Merz’ Œuvre. Zugleich wird die poetologische Bedeutung der dem Werk immanenten Parallelführung von Physiotherapie und Kunst – auch unter Rückgriff auf unveröffentlichte Texte und Nachlassdokumente – aufgeschlüsselt. Sucht Merz’ Literatur, geprägt von der Frage nach der Möglichkeit einer ›Literatur nach 1945‹, den adäquaten Umgang mit dem Erlebten, so will die vorliegende Publikation einen Beitrag leisten, den zu wenig gewürdigten Schriftsteller dem Publikum und der Kritik in Erinnerung zu rufen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783657790982
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Ausgabe: 2023
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Foreign king ; Gottkönig ; Diaspora ; Passover ; Pessach ; Exodus ; Torah ; Purim ; Law ; Gesetz ; Megillat Esther ; Ester ; Hebrew Bible ; Hebräische Bibel ; Hellenistic times ; Hellenistische Zeit ; Ancient Judaism ; Antikes Judentum
    Kurzfassung: Die Gesetzesthematik ist im hebräischen Esterbuch omnipräsent. Einerseits erzählt es von einem Königreich, in dem es für fast alles ein Gesetz gibt. Andererseits wird die Ausrottung von Esters und Mordechais Volk damit begründet, dass es anderen als den königlichen Gesetzen folge. Trotz dieses Befundes fehlt eine umfassende Untersuchung zu Bedeutung und Funktion des Themas. Die vorliegende Studie nimmt sich dieser Aufgabe an. Unter Berücksichtigung von Motivkonstellationen und intertextuellen Bezügen bietet sie eine ausführliche Analyse dieser Erzählfassung, die Gott bekanntlich unerwähnt lässt. Die Analyse erlaubt den Schluss, dass insbesondere der Motivkomplex "König als Ordnungsinstanz" eine theologische Dimension einspielt, denn im Spiegel irdisch-königlicher Rechtsverdrehung gewinnen der wahre Gottkönig JHWH und seine Tora an Kontur. Schließlich bietet die Studie eine Einordnung der Erzählung als Beitrag zum Toradiskurs der vormakkabäischen hellenistischen Zeit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...