Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (2)
  • Danish
  • 2015-2019  (2)
  • 1980-1984
  • Confurius, Henriette  (1)
  • Emery, Ross  (1)
  • DVD-Video  (2)
Region
Material
Language
  • Undetermined  (2)
  • Danish
Years
  • 2015-2019  (2)
  • 1980-1984
Year
Keywords
  • DVD-Video  (2)
  • 1
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (90 Min.) , dolby digital 2.0 stereo
    Year of publication: 2015
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Der Berliner Bürstenfabrikant Otto Weidt schützt in den frühen 1940er-Jahren seine überwiegend jüdischen (und blinden) Mitarbeiter vor dem Zugriff der Gestapo. Dazu dient ihm ein System aus Gefälligkeiten und Schiebereien, das bald auch von seiner Sekretärin Alice Licht, einer der wenigen Nicht-Blinden im Betrieb, beherrscht wird. Als Weidts System zusammenbricht und die deutlich jüngere Frau nach Auschwitz deportiert wird, macht sich der selbst schwer sehgestörte Unternehmer auf, um die geliebte Frau zu befreien. Tatsächlich gelingt ihr im Januar 1945 die Flucht, doch eine gemeinsame Zukunft in Deutschland wird es nicht geben. Hochkarätig besetztes (Fernseh-)Dokudrama um eine schillernde Persönlichkeit, der es unter großen persönlichen Risiken gelang, zumindest einige Mitarbeiter vor der Deportation zu retten. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (105 Min.) , dolby digital 5.1
    Year of publication: 2015
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Maria Altmann, eine Jüdin, die vor mehr als einem halben Jahrhundert ihre Heimatstadt Wien zum Schutz vor den Schergen Adolf Hitlers verlassen musste und seitdem in Los Angeles lebt, erfährt in den späten 1990er-Jahren vom Schicksal jenes Porträts ihrer Tante Adele, das der Maler Gustav Klimt anfertigte. Mit Hilfe eines jungen Anwalts macht sie vor dem Obersten Gerichtshof ihre Ansprüche auf das wertvolle Gemälde geltend. Die sachkundige Haltung des Films und die Kritik an den reparationsunwilligen österreichischen Behörden werden gelegentlich durch sentimentalisierte Rückblenden in die Zeit der Judenverfolgung verwässert; dennoch geht das Thema der Zwangsenteignung jüdischen Eigentums nie verloren und bleibt dank der glaubhaften Darsteller stets Zentrum des Films. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; engl. / UT: dt. ; engl. für Hörgesch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...