Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Film University Babelsberg  (2)
  • 1995-1999  (2)
  • Berlin
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
  • München : Concorde
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 96, 11 S.
    Year of publication: 1999
    Dissertation note: Potsdam-Babelsberg, HFF, Studieng. AV-Medienwiss., Diplomarb., 1999
    Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem israelischen Film LIFE ACCORDING TO AGFA (Originaltitel: HA CHAYIM ALPY AGFA, dt. Titel: NACHTAUFNAHME und DAS LEBEN WIE VON AGFA BEZEUGT) von Assi Dayan, 1992. Dabei wird der Film im gesellschaftspolitischen Kontext betrachtet. In Teil 1 wird die Geschichte des israelischen Films seit den Anfängen in Palästina Ende des letzten Jahrhunderts vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund zusammengefaßt und die besondere Bedeutung von LIFE ACCORDING TO AGFA herausgearbeitet. Im theoretischen Teil 2 wird der Ansatz der Cultural Studies vorgestellt. Anregungen von Michel Foucault aufgegriffen, das Konzept der Intertextualität und die Methode der Diskursanalyse vorgestellt. In Teil 3 wir der Film LIFE ACCORDING TO AGFA im spezifischen israelischen Kontext diskursanalytisch diskutiert. Dafür wurden israelische Filmkritiken über den Film ausgewertet. Diese Art der Filmanalyse als Kulturanalyse, die sich mit der Rezeption und der Aneignung des Filmtextes beschäftigt, führt zu den gesellschaftlichen Konflikten in Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined
    Pages: [VHS] (102 Min.)
    Year of publication: 1995
    Abstract: Der Anführer einer faschistoiden Moskauer Jugendbande macht sich auf die Suche nach seinem jüdischen Vater. Fasziniert von dessen Welt, ändert er seine ursprünglichen Tötungsabsichten und bekennt sich zu ihm. Der in der Charakterisierung der rechtsradikalen Jugendszene etwas oberflächlich wirkende Film vermittelt in seiner Vater-Sohn-Geschichte einen von tiefer Menschlichkeit geprägten, vorsichtigen Optimismus und bedrückende Einblicke in eine Nation (und Filmkunst), die sich im Umbruch befindet. Hervorragend fotografiert und gespielt. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...