Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (6)
  • 2015-2019  (6)
  • 1935-1939
  • Bergmann, Werner  (2)
  • Gütschow, Gert  (2)
  • Haltof, Marek  (2)
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (95 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Filmwerke
    Originaltitel: Stielke, Heinz, fünfzehn ...
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein 15jähriger strammer Hitlerjunge erfährt 1944, dass er Halbjude und "Mischling" und nun als Rottenführer nicht mehr gefragt und als Gymnasiast nicht mehr geduldet ist. Er flieht durch ganz Deutschland und macht seine ersten eigenen, schlimmen Erfahrungen mit dem "Dritten Reich". Stilistisch noch uneinheitlich und zum Teil klischeehaft, aber eine im Ganzen souverän und publikumswirksam inszenierte Tragikomödie. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: Zeitzeugengespräch: Michael Kann (2015) [55 Min./Ausschnitt] , dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Evanston, Illinois : Northwestern University Press
    ISBN: 9780810136083 , 0810136090 , 0810136082 , 0810136104 , 0810136090 , 9780810136083 , 9780810136106 , 9780810136090
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Cultural expressions of World War II: interwar preludes, responses, memory
    Schlagwort(e): Jakubowska, Wanda, -1907-1998-Criticism and interpretation ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Jakubowska, Wanda, -1907-1998-Criticism and interpretation ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Holocaust, Jewish (1939-1945) in motion pictures ; Criticism, interpretation, etc ; PERFORMING ARTS ; Film & Video ; General ; Ostatni etap (Motion picture) ; Ostatni etap (Motion picture)
    Kurzfassung: Screening Auschwitz examines the classic Polish Holocaust film The Last Stage (Ostatni etap), directed by the Auschwitz survivor Wanda Jakubowska (1907-1998). Released in 1948, The Last Stage was a pioneering work and the first narrative film to portray the Nazi German camp. Haltof's fascinating book offers to English-speaking readers a wealth of new materials and sources, mostly from original Polish sources and obtained through extensive archival research. With its powerful dramatization of the camp experience, The Last Stage shaped subsequent Shoah films, establishing several quasi-documentary themes easily discernible in later Holocaust narratives: the dark, "realistic" images of the camp; the passionate moralistic appeal; and the clear divisions between victims and perpetrators. Jakubowska's film introduced the images of camp life that are now archetypal--for example, morning and evening roll calls on the Appelplatz, the arrival of transport trains at Birkenau, the separation of families, and tracking shots over the belongings left by the gassed camp victims. These and other images reinforced the depiction of Nazi German concentration camps and are discernible in a number of subsequent American films, including George Stevens's The Diary of Anne Frank (1959), Alan Pakula's Sophie's Choice (1982), and Steven Spielberg's Schindler's List (1993). Haltof discusses the unusual circumstances that surrounded the production of the film on location at Auschwitz-Birkenau and summarizes critical debates surrounding the film's release. The book offers much of interest to film historians and readers interested in the Holocaust.--
    Kurzfassung: Screening Auschwitz examines the classic Polish Holocaust film The Last Stage (Ostatni etap), directed by the Auschwitz survivor Wanda Jakubowska (1907-1998). Released in 1948, The Last Stage was a pioneering work and the first narrative film to portray the Nazi German camp. Haltof's fascinating book offers to English-speaking readers a wealth of new materials and sources, mostly from original Polish sources and obtained through extensive archival research. With its powerful dramatization of the camp experience, The Last Stage shaped subsequent Shoah films, establishing several quasi-documentary themes easily discernible in later Holocaust narratives: the dark, "realistic" images of the camp; the passionate moralistic appeal; and the clear divisions between victims and perpetrators. Jakubowska's film introduced the images of camp life that are now archetypal--for example, morning and evening roll calls on the Appelplatz, the arrival of transport trains at Birkenau, the separation of families, and tracking shots over the belongings left by the gassed camp victims. These and other images reinforced the depiction of Nazi German concentration camps and are discernible in a number of subsequent American films, including George Stevens's The Diary of Anne Frank (1959), Alan Pakula's Sophie's Choice (1982), and Steven Spielberg's Schindler's List (1993). Haltof discusses the unusual circumstances that surrounded the production of the film on location at Auschwitz-Birkenau and summarizes critical debates surrounding the film's release. The book offers much of interest to film historians and readers interested in the Holocaust.--
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (88 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Konrad Wolf: Alle Spielfilme 1955-1980 5
    Originaltitel: Sterne
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: In einem bulgarischen Dorf begegnet der deutsche Unteroffizier Walter 1943 der jüdischen Zwangsarbeiterin Ruth. Langsam erkennt er seine Mitschuld am Elend der Deportierten; eine hoffnungslose Liebe zwischen den beiden beginnt. Walters Versuche, das Mädchen vor dem Abtransport nach Auschwitz zu retten, bringen ihn in Kontakt mit bulgarischen Partisanen, scheitern jedoch auf tragische Weise. Ein Film voller Poesie, Gefühl und menschlicher Haltung mit einer hervorragenden schauspielerischen Leistung von Sascha Kruscharska. DEFA-Regisseur Konrad Wolf (1925-1982) schuf mit diesem auch visuell faszinierenden Drama einen der beeindruckendsten Filme des DDR-Kinos. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: Zeitzeugengespräch: Angel Wagenstein (2017) [42 Min./Ausschnitt] , dt. / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (93 Min.) , schwarz-weiß
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Konrad Wolf: Alle Spielfilme 1955-1980 7
    Originaltitel: Professor Mamlock
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Sehenswerte Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstücks, das der Vater des Regisseurs - der Schriftsteller und Arzt Friedrich Wolf - 1933 in der Emigration in der Sowjetunion schrieb: Die tragische Geschichte des jüdischen Professors Mamlock, dessen Glaube an das Gute im Menschen wie im Staat ihm im Deutschland der 30er Jahre zum Verhängnis wird. Schauspielerisch beachtlich, in der Hauptrolle mit dem jüdischen Exilanten Wolfgang Heinz besetzt. Die expressive Kamera löst das Bühnengeschehen auf und trägt zu suggestiven Szenenfolgen bei. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt. / UT: engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9780810136106
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 197 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Cultural expressions of World War II
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (95 Min.) , farbig
    Erscheinungsjahr: 2015
    Originaltitel: Stielke, Heinz, fünfzehn ...
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Ein 15jähriger strammer Hitlerjunge erfährt 1944, dass er Halbjude und "Mischling" und nun als Rottenführer nicht mehr gefragt und als Gymnasiast nicht mehr geduldet ist. Er flieht durch ganz Deutschland und macht seine ersten eigenen, schlimmen Erfahrungen mit dem "Dritten Reich". Stilistisch noch uneinheitlich und zum Teil klischeehaft, aber eine im Ganzen souverän und publikumswirksam inszenierte Tragikomödie. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: enthält außerdem:
    Anmerkung: Zeitzeugengespräch: Michael Kann (2015) [55 Min./Ausschnitt] , dt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...