Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Dubnow-Institut  (3)
  • Brandenburg  (3)
  • 1995-1999  (3)
  • Judenvernichtung  (3)
  • Theologie/Religionswissenschaften  (3)
  • Amerikanistik
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Boston ; New York : Houghton Mifflin Company
    ISBN: 0395840090
    Sprache: Englisch
    Seiten: 373 Seiten
    Erscheinungsjahr: 1999
    Paralleltitel: Parallele Sprachausgabe The Holocaust and collective memory
    DDC: 940.53/18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1939-2000 ; Geschichte 1945-1999 ; Holocaust ; Publieke opinie ; Juden ; Judenvernichtung ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Foreign public opinion, American ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Jews Attitudes ; Public opinion ; Auswirkung ; Geschichtsbewusstsein ; Rezeption ; Öffentliche Meinung ; Judenvernichtung ; USA ; USA ; USA ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Geschichte 1945-1999 ; USA ; Judenvernichtung ; Auswirkung ; USA ; Judenvernichtung ; Geschichtsbewusstsein ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 1939-2000
    Kurzfassung: "How has the Holocaust come to loom so large in American life." "Peter Novick illuminates the reasons Americans ignored the Holocaust for so long - how dwelling on German crimes interfered with cold war mobilization; how American Jews not wanting to be thought of as victims, avoided the subject. He explores in detail the decisions that later moved the Holocaust to the center of American life: Jewish leaders invoking its memory to muster support for Israel and to come out on top in a sordid competition over what group had suffered most; politicians using it to score points with Jewish voters." "With insight and sensitivity, Novick raises searching questions about these developments. Have American Jews, by making the Holocaust the emblematic Jewish experience, given Hitler a posthumous victory, tacitly endorsing his definition of Jews as despised pariahs? Does the Holocaust really teach useful lessons and sensitize us to atrocities, or, by making the Holocaust the measure, does it make lesser crimes seem not so bad ? What are we to make of the fact that while Americans spend hundreds of millions of dollars for museums recording a European crime, there is no museum of American slavery?"--BOOK JACKET.
    Anmerkung: Engl. Ausg. u.d.T.: The Holocaust and collective memory
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3889810926
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 159 S. , Ill., Kt.
    Erscheinungsjahr: 1996
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wolkowicz, Shlomo ; Ṿolḳovits, Shelomoh ; Juden ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives ; Jews Persecutions ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Zolochiv (Lʹvivsʹka oblastʹ, Ukraine) Ethnic relations ; Galizien ; Autobiografie 1939-1945 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Galizien ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Ṿolḳovits, Shelomoh 1924-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    ISBN: 3498062441
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 764 S. , 22 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 1995
    Originaltitel: ham- Mîlyôn haš-sevîʿî 〈dt.〉
    DDC: 63
    RVK:
    Schlagwort(e): Arendt, Hannah ; Zionismus ; Holocaust/Judenvernichtung ; Israel ; Vergangenheitsbewältigung ; persecution of Jews/Holocaust ; historical memory/historical clarification ; Israel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Kurzfassung: Die Hoffnung, ja, die Erwartung auf Erlösung aus dem alptraumhaften Schrecken richteten die Überlebenden der 'Endlösung' 1945 auf das Gelobte Land, auf Palästina und die dort lebenden Juden. Doch statt Mitgefühl stießen sie auf Verdächtigungen und statt auf Interesse für ihre Erfahrungen auf eisiges Schweigen. Wie Schafe, so hörten sie, hätten sich die Ermordeten, die eigene Mutter, der Vater, die Töchter, die Söhne, die Freunde, wie Schafe hätten sie sich zum Schlächter treiben lassen, statt im Widerstand den Heldentod zu suchen. Wer aber überlebt habe, der sei schuldig geworden, denn nur durch Egoismus habe er sich gerettet, während die anderen starben. In aufrüttelnder Weise beschreibt der israelische Historiker und Journalist Tom Segev in diesem Buch den Umgang der Israelis mit dem Holocaust, seinen millionenfachen Opfern und denen, die überlebten.
    Anmerkung: Aus dem Hebr. übers
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...