Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HfJS Heidelberg  (2)
  • Berlin : Berlin-Verl.  (2)
  • Fiktionale Darstellung  (2)
  • Germanistik  (2)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783827007841 , 3827007844
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 237 S
    Erscheinungsjahr: 2008
    Originaltitel: Hemingway Ve-Geshem Ha-Tziporim Ha-Metot 〈dt.〉
    DDC: 892.43722
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Auswanderung ; Juden ; Israel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783827007568 , 3827007569
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 191 S , zahlr. Ill , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2007
    Originaltitel: I was a child of Holocaust survivors 〈dt.〉
    DDC: 810
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Überlebender ; Tochter ; Belletristische Darstellung ; Autobiografie ; Fiktionale Darstellung ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Tochter ; Eisenstein, Bernice 1949-
    Kurzfassung: Während in den letzten Jahrzehnten relativ viele autobiografische Erinnerungen von Überlebenden des Holocaust erschienen sind, meldet sich die 2. Generation, deren Kinder, nur selten zu Wort. Die kanadische Illustratorin und Lektorin Bernice Eisenstein (geboren 1949), Tochter von Auschwitz-Überlebenden, erzählt, wie das Schicksal ihrer Eltern ihre Kindheit geprägt hat. "Der Holocaust ist eine Droge", schreibt sie, eine, der sie verfallen sei. Sie sauge alles über den Holocaust in sich auf, Bücher, Filme, versuche, die Vergangenheit ihrer Eltern zu verstehen. Diese redeten jedoch mit ihren Kindern kaum über die schreckliche Zeit. Verbunden fühlten sie sich mehr noch als ihren Kindern ihren Freunden, die Gleiches erlebt haben. Aber sie haben der Tochter die jiddische Sprache mitgegeben. Immer wieder tauchen jiddische Ausdrücke im Text auf, leider fehlt aber häufig eine Übersetzung. Eisensteins Kindheitserinnerungen, die sie auch in comicartigen Zeichnungen beschreibt, sind humorvoll, ohne Selbstmitleid, geprägt von der Liebe zu ihren Eltern und dem Glauben an die Zukunft. (2)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...